News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4136476 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Der Buddler
Beiträge: 587
Registriert: 19. Apr 2019, 02:03

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Der Buddler » Antwort #20025 am:

Arni99 hat geschrieben: 15. Okt 2021, 17:27
Der Feigenhof hat um einiges mehr Sorten vor Ort als im Shop ersichtlich. Auch eine Baud Variante der Doree, ebenso Dalmatie von Baud, diese wächst langsamer als eine andere Dalmatie-Variante.
Baud war einer der Hauptlieferanten beim Start 2006.

Schade, dass man nicht das ganze Sortiment sieht. Wäre schon interessant. Aber wenn die LWG Bayern "Dorée Boud" schreibt, kann eigentlich fast nur Baud gemeint sein, oder? Warum wird das überhaupt dazu geschrieben? Die Verwirrung um Feigennamen ist leider extrem.
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4025
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #20026 am:

Wenn es mehrere Variationen einer Sorte gibt, soll man es dazuschreiben. Sonst glaubst du zB. dass alle Dalmatie schnell wachsen, bestellst bei Baud und bekommst dann eine langsam wachsende.
Ob sie Doree oder Micky Maus heißt ist egal, aber eine genaue Herkunft kann nur nützlich sein. Siehe Brown Turkey….
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
philippus
Beiträge: 5230
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #20027 am:

Arni99 hat geschrieben: 15. Okt 2021, 18:37
Wenn es mehrere Variationen einer Sorte gibt, soll man es dazuschreiben. Sonst glaubst du zB. dass alle Dalmatie schnell wachsen, bestellst bei Baud und bekommst dann eine langsam wachsende.
Ob sie Doree oder Micky Maus heißt ist egal, aber eine genaue Herkunft kann nur nützlich sein. Siehe Brown Turkey….

Ich verstehe aber nicht wie eine Sorte mit anderen Eigenschaften denselben Namen tragen kann? Die Dalmatie von Baud schien erstmals unter diesem Namen zu Beginn des 20. Jh. im Katalog einer Gärtnerei in Orléans, einer Stadt südlich von Paris auf. Wenn andere Feigen auch diesen Namen tragen (und das gilt für etliche Sorten), muss es in der Vergangenheit einmal eine Verwechslung, evtl. den Versuch eine Feige für eine andere auszugeben oder sonst was gegeben haben. Vielleicht auch eine Mutation, aber das glaube ich weniger.

Bald haben die Namen überhaupt keine Bedeutung mehr, dazu haben aber auch die Amis beigetragen. Dort gibt es ja inzwischen etliche HC's, Violette de Bordeaux, Pastiliere und so weiter..

Welche Dalmatie wächst schnell? Vielleicht die Precoce de Dalmatie?
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4025
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #20028 am:

Dass es 2 Dalmatie Variationen gibt, hat mir Hr. Thiesz erzählt. Die Baud wächst langsamer. Seine Aussage.
Precoce bedeutet auf italienisch „zeitig, früh“, hat wahrscheinlich auch irgendwer hinzugefügt dieses Attribut, vielleicht weil sie gute Brebas hat.

Die Dalmaties am Feigenhof sind alles kleine knorrige Äste mit kaum Wachstum und sehr kurzen Abständen zwischen den Nodien. Ob es an der „nur“ Kompost Düngung liegt, bezweifle ich.

Angeblich können auf ein und demselben Baum manche Äste von selbst mutieren im Gegensatz zum Rest des Baumes, aber da kenne ich mich nicht wirklich aus.
Wenn dann davon Stecklinge geschnitten werden, ist es möglicherweise eine Mutation mit anderen Eigenschaften etc.
Ob das bei veredelten Sorten häufiger vorkommt, wissen vielleicht Botaniker/Gentechniker.

21+ verschiedene Sorten werden als Brown Turkey bezeichnet.
Theoretisch gibt es eine BT und der Rest müsste komplett anders heißen. Auch die Aussage von Achilles Feigen.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
philippus
Beiträge: 5230
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #20029 am:

Arni99 hat geschrieben: 15. Okt 2021, 18:53
Dass es 2 Dalmatie Variationen gibt, hat mir Hr. Thiesz erzählt. Die Baud wächst langsamer. Seine Aussage.
Precoce bedeutet auf italienisch „zeitig, früh“, hat wahrscheinlich auch irgendwer hinzugefügt dieses Attribut, vielleicht weil sie gute Brebas hat.

Die Dalmaties am Feigenhof sind alles kleine knorrige Äste mit kaum Wachstum und sehr kurzen Abständen zwischen den Nodien. Ob es an der „nur“ Kompost Düngung liegt, bezweifle ich.

Die Precoce hat natürlich nichts damit zu tun, das dürfte eher die Bornholm oder eine Verwandte von der Bornholm sein (BT). Ist laut Thiesz die zweite Dalmatie Variante abgesehen vom Wachstum identisch?
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4025
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #20030 am:

Ich habe die Dalmatie von Praskac (19,90€), die jetzt noch 1-2 Herbstfeigen reift. Die bisherigen waren gut. Brebas kenne ich nur 1 von Feigenhof vor 2 Jahren. Ob meine ähnlich sind, weiß ich frühestens im Sommer.
Meine ist vom Praskac. 3 stämmiger Busch mit knapp 65cm Wachstum im 1. Jahr an allen 3 Trieben. Hr. Thiesz kennt diese Pflanze auch.

Foto: (Praskac) Dalmatie - Herbstfeige mit dickem Hals.
Dateianhänge
85658EF6-32D5-4F3A-A891-102202D549B2.jpeg
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4025
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #20031 am:

Innenleben der Dalmatie Herbstfeige vom gleichen Baum vor 10 Tagen geerntet.
Dateianhänge
82870694-6C4B-4499-B49F-FDB22F2AA98A.jpeg
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
philippus
Beiträge: 5230
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #20032 am:

Arni99 hat geschrieben: 15. Okt 2021, 19:11
Ich habe die Dalmatie von Praskac (19,90€), die jetzt noch 1-2 Herbstfeigen reift. Die bisherigen waren gut. Brebas kenne ich nur 1 von Feigenhof vor 2 Jahren. Ob meine ähnlich sind, weiß ich frühestens im Sommer.
Meine ist vom Praskac. 3 stämmiger Busch mit knapp 65cm Wachstum im 1. Jahr an allen 3 Trieben. Hr. Thiesz kennt diese Pflanze auch.

Foto: (Praskac) Dalmatie - Herbstfeige mit dickem Hals.

Ich habe hier 2 Sorten die der Dalmatie (wie ich sie kenne) von Baud viel ähnlicher sehen und nicht Dalmatie heißen. Das sind Marot und Gayet.
Wichtig ist natürlich dass sie gut ist und gut trägt. Hat deine ebenfalls die stark eingeschnittenen Blätter?
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4025
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #20033 am:

Hier die Blätter.
Dateianhänge
CCCE1C96-47E8-414F-94C8-D5E260227AB7.jpeg
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
HerrMG
Beiträge: 831
Registriert: 12. Jun 2020, 18:52

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

HerrMG » Antwort #20034 am:

Der hat geschrieben: 15. Okt 2021, 16:46
philippus hat geschrieben: 15. Okt 2021, 16:41
Wenn ich anhand vorhandener Bilder vergleiche, finde ich auch dass die Lussheim langgezogenere Feigen hat, aber möglich ist es.. Bei den Feigennamen herrscht halt totales Chaos.. ;)

Interessant ist dass die Sucre vert in der Stmk so hohe Erträge abwirft. Die Sorte wird von Baud als eher spät beschrieben und nicht für unser Klima empfohlen

Ja, stimmt, mit den langgezogeneren Früchten. Vielleicht also doch eine andere Sorte?

Die Anlage in der Steiermark ist ja noch nicht alt und damit auch noch nicht so repräsentativ. Ich bin auf die kommenden Jahre gespannt und hoffe, dass wieder Daten veröffentlicht werden.
Auch in Veithöchstheim im recht warmen unterfränkischen Maintal gibt es ein Projekt. Dort haben bisher Longue d´Aout und Ronde de Bordeaux am besten abgeschnitten.
https://www.lwg.bayern.de/gartenbau/obstbau/238458/index.php


So warm ist die Gegend um Veitshöchheim nicht.
Ich wohne nicht all zu weit weg davon.

Denke das es dort eine Klimazonen kühler ist als bei mir.
6b quasi
Black Ischia, San Martino dell’Elba, Figo Moro, Negronne, RdB, LdA, Sultane, Hardy Chicago, Lungo del Portogallo
philippus
Beiträge: 5230
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #20035 am:

Arni99 hat geschrieben: 15. Okt 2021, 19:47
Hier die Blätter.

ja, irgendwie ähnelt das schon Dalmatie..
Benutzeravatar
RePu86
Beiträge: 1359
Registriert: 20. Sep 2016, 13:51

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

RePu86 » Antwort #20036 am:

HerrMG hat geschrieben: 15. Okt 2021, 20:05
Der hat geschrieben: 15. Okt 2021, 16:46
philippus hat geschrieben: 15. Okt 2021, 16:41
Wenn ich anhand vorhandener Bilder vergleiche, finde ich auch dass die Lussheim langgezogenere Feigen hat, aber möglich ist es.. Bei den Feigennamen herrscht halt totales Chaos.. ;)

Interessant ist dass die Sucre vert in der Stmk so hohe Erträge abwirft. Die Sorte wird von Baud als eher spät beschrieben und nicht für unser Klima empfohlen

Ja, stimmt, mit den langgezogeneren Früchten. Vielleicht also doch eine andere Sorte?

Die Anlage in der Steiermark ist ja noch nicht alt und damit auch noch nicht so repräsentativ. Ich bin auf die kommenden Jahre gespannt und hoffe, dass wieder Daten veröffentlicht werden.
Auch in Veithöchstheim im recht warmen unterfränkischen Maintal gibt es ein Projekt. Dort haben bisher Longue d´Aout und Ronde de Bordeaux am besten abgeschnitten.
https://www.lwg.bayern.de/gartenbau/obstbau/238458/index.php


So warm ist die Gegend um Veitshöchheim nicht.
Ich wohne nicht all zu weit weg davon.

Denke das es dort eine Klimazonen kühler ist als bei mir.
6b quasi

Weiß man was wie das dort nach diesem Winter aussieht?
Benutzeravatar
HerrMG
Beiträge: 831
Registriert: 12. Jun 2020, 18:52

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

HerrMG » Antwort #20037 am:

RePu86 hat geschrieben: 16. Okt 2021, 09:45
HerrMG hat geschrieben: 15. Okt 2021, 20:05
Der hat geschrieben: 15. Okt 2021, 16:46
philippus hat geschrieben: 15. Okt 2021, 16:41
Wenn ich anhand vorhandener Bilder vergleiche, finde ich auch dass die Lussheim langgezogenere Feigen hat, aber möglich ist es.. Bei den Feigennamen herrscht halt totales Chaos.. ;)

Interessant ist dass die Sucre vert in der Stmk so hohe Erträge abwirft. Die Sorte wird von Baud als eher spät beschrieben und nicht für unser Klima empfohlen

Ja, stimmt, mit den langgezogeneren Früchten. Vielleicht also doch eine andere Sorte?

Die Anlage in der Steiermark ist ja noch nicht alt und damit auch noch nicht so repräsentativ. Ich bin auf die kommenden Jahre gespannt und hoffe, dass wieder Daten veröffentlicht werden.
Auch in Veithöchstheim im recht warmen unterfränkischen Maintal gibt es ein Projekt. Dort haben bisher Longue d´Aout und Ronde de Bordeaux am besten abgeschnitten.
https://www.lwg.bayern.de/gartenbau/obstbau/238458/index.php


So warm ist die Gegend um Veitshöchheim nicht.
Ich wohne nicht all zu weit weg davon.

Denke das es dort eine Klimazonen kühler ist als bei mir.
6b quasi

Weiß man was wie das dort nach diesem Winter aussieht?


In Veitshöchheim oder in der Steiermark?
Black Ischia, San Martino dell’Elba, Figo Moro, Negronne, RdB, LdA, Sultane, Hardy Chicago, Lungo del Portogallo
Benutzeravatar
HerrMG
Beiträge: 831
Registriert: 12. Jun 2020, 18:52

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

HerrMG » Antwort #20038 am:

Trotz schlechtem Herbstwetter kann Negronne vielleicht doch noch reifen…
Dateianhänge
88F55D08-3002-44AB-A3D6-7BF50AB16668.jpeg
Black Ischia, San Martino dell’Elba, Figo Moro, Negronne, RdB, LdA, Sultane, Hardy Chicago, Lungo del Portogallo
Benutzeravatar
HerrMG
Beiträge: 831
Registriert: 12. Jun 2020, 18:52

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

HerrMG » Antwort #20039 am:

Bei der Lungo del Portogallo sieht es gut aus…
Dateianhänge
F0D37F0A-F58E-4C53-A8BC-CCC3A3E58275.jpeg
Black Ischia, San Martino dell’Elba, Figo Moro, Negronne, RdB, LdA, Sultane, Hardy Chicago, Lungo del Portogallo
Antworten