News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.) (Gelesen 149622 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
LissArd
Beiträge: 1834
Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
Kontaktdaten:

Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN

Re: Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)

LissArd » Antwort #735 am:

Buddelk hat geschrieben: 7. Aug 2021, 16:42
Anders im halbschattigen Westbeet mit schlecht durchlässigem, frischem Lehmboden. Hier hat er eventuell außerdem etwas Rosendünger mitbekommen. ;)
Hier bildet er größere Blätterhorste und mannshohe Blütenstiele, die abgestützt werden müssen, da sie sonst umkippen würden.
Oha! Ja, das entspricht in etwa meinen Gegebenheiten, dann wird’s vermutlich am Boden und eventuell auch an einem leichten „Zuviel“ an Schatten liegen. :-\ Das ist ärgerlich – den Boden jetzt nachträglich abgemagert zu bekommen, dürfte schwierig sein. Seltsam, dass es im Internet überwiegend heißt, nährstoffreich und lehmig-frisch wäre die erste Wahl, trocken würde aber auch funktionieren. Offenbar verhält es sich doch genau andersherum…
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7108
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)

Norna » Antwort #736 am:

Hausgeist hat geschrieben: 10. Apr 2021, 22:16
Ich habe hin und wieder von Persicaria wallichii abgegeben. Ich meine, immer mit dem Hinweis, dass er ausläufert. Heute habe ich das dringende Bedürfnis verspürt, das nochmal zu untermauern. :P Aus dem Miscanthusbeet, das ich gerade aufnehme, werde ich ihn gänzlich entfernen, da gefällt es ihm zu sehr. Ich habe ihn noch in einem anderen Beet, wo ich ihn wohl auch etwas eindämmen muss. Im neuen Garten wird er dann vielleicht eine Fläche mit Wurzelsperre bekommen. Um ihn ganz aus dem Garten zu verbannen, ist der Duft zu herrlich und die späte Blüte zu wertvoll.

Ich weiß nicht mehr genau, wann ich ihn gepflanzt habe, aber das hier habe ich heute auf einer Fläche von mehreren qm aus dem Beet geholt:

Bild

@Norna: ist er bei dir auch sie weitstreichend unterwegs?

Leider habe ich erst heute in diesen Faden hineingeschaut - nein, so üppig entwickelt sich die Pflanze hier nicht, was auch der Trockenheit der letzten Jahre geschuldet ist. Da war sie nicht einmal zur Blüte gekommen. Was mir zuviel wird, rupfe ich an den Randbereichen aus, damit lässt sie sich auf ein vernünftiges Maß reduzieren. Da sie hinterm Wegrand steht, des Duftes wegen, ist das relativ leicht machbar. In diesem inzwischen schon ungewohnt feuchten Jahr habe ich da allerdings auch schon ein paarmal zugegriffen. :) Übrigens kommen mir Deine gezeigten Rhizome seltsam dünn vor - vielleicht ist der Wuchs auf schwerem Boden ja auch ein ganz anderer?
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3721
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)

Mufflon » Antwort #737 am:

Ich mag fast alle Knöterich.
Vor 3 Jahren habe ich mir Persicaria amplexicaulis 'Alba' bestellt, bekommen habe ich dieses:

Bild

Sehr eindeutig nicht alba, und an der Stelle viel zu groß.
P.a.'alba' war mit 80cm in der Blüte angegeben, das hätte dort gut gepasst.
Das Monster ist hübsch, ich muss nur eine andere Stelle dafür finden.
Dieses Jahr hat sie es auf 1,40m Breite und ca. 1,60m Höhe geschafft.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22340
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)

Gartenlady » Antwort #738 am:

Bei mir ist 'alba' weiß wie es sich gehört und nicht niedriger als die anderen, auch als der eigene lachsrosa Sämling, nämlich 150cm. Der Sämling ist noch ein paar Zentimeterchen größer und verdrängt die Mama zunehmend.
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3721
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)

Mufflon » Antwort #739 am:

Ok...
Dann geht Knöterich an der Stelle nicht, wie man sieht.
Schade.
Habitus etc würde in kleiner da wunderbar passen.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Hausgeist

Re: Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)

Hausgeist » Antwort #740 am:

Schau mal nach 'Alba Junior', der wird dann aber auch nur etwa 60 cm hoch.
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3721
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)

Mufflon » Antwort #741 am:

Ah, danke für den Tipp!
60cm würde auch reichen :D.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9411
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)

Ulrich » Antwort #742 am:

.
If you want to keep a plant, give it away
Hausgeist

Re: Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)

Hausgeist » Antwort #743 am:

Seit langem ist mal wieder eine neue Persicaria-Sorte eingezogen. 'Vesuvius' klang verlockend und der Farbvergleich mit 'Firetail' überzeugt.

Bild
Dateianhänge
2021-10-13 Persicaria 'Vesuvius'.jpg
Benutzeravatar
Jörg Rudolf
Beiträge: 1238
Registriert: 20. Dez 2020, 12:06
Kontaktdaten:

Re: Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)

Jörg Rudolf » Antwort #744 am:

Eventuell liegt die Standfestigkeit auch an der jeweiligen Sorte. Mein Boden ist sehr lehmig und humos, gedüngt wird regelmäßig um guten Zuwachs bei den Frühblühern zu haben. Die Trockenheitsverträglichkeit ist sehr begrenzt. In den Jahren 2018-2020 musste ich viel gießen, dennoch wurde nicht das Aussehen wie in diesem Jahr erreicht. In diesem Sommer sind mehrere Starkregen gefallen. Der Knöterich steht trotzdem. Die Sorte ist auch nur 70-80 cm hoch.
Dateianhänge
BD59A589-9A43-4DF1-9FD6-007A9849A43B.jpeg
Hawu
Beiträge: 775
Registriert: 9. Jan 2017, 00:27
Kontaktdaten:

Re: Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)

Hawu » Antwort #745 am:

Der sieht klasse aus. Wie heißt diese Sorte?
Benutzeravatar
Jörg Rudolf
Beiträge: 1238
Registriert: 20. Dez 2020, 12:06
Kontaktdaten:

Re: Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)

Jörg Rudolf » Antwort #746 am:

Leider weiß ich die Sorte nicht. Der Topf hatte nur den Hinweis auf Farbe und Höhe. Leider haben wir hier in Leipzig keine renommierte Staudengärtnerei, die ein umfangreiches Sortiment und auch noch richtig beschildert anbietet.
Hawu
Beiträge: 775
Registriert: 9. Jan 2017, 00:27
Kontaktdaten:

Re: Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)

Hawu » Antwort #747 am:

Sowas hatte ich mir schon gedacht, weil du sonst vermutlich den Sortennamen gleich dazu geschrieben hättest.
Hausgeist

Re: Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)

Hausgeist » Antwort #748 am:

Hausgeist hat geschrieben: 10. Apr 2021, 22:16
Ich habe hin und wieder von Persicaria wallichii abgegeben. Ich meine, immer mit dem Hinweis, dass er ausläufert. Heute habe ich das dringende Bedürfnis verspürt, das nochmal zu untermauern. :P Aus dem Miscanthusbeet, das ich gerade aufnehme, werde ich ihn gänzlich entfernen, da gefällt es ihm zu sehr. Ich habe ihn noch in einem anderen Beet, wo ich ihn wohl auch etwas eindämmen muss.


Heute war es soweit und ich muss meine Warnung nochmals untermauern. So blühte er bis vor kurzem noch:

Bild
Dateianhänge
2021-10-08 Persicaria wallichii 2.jpg
Hausgeist

Re: Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)

Hausgeist » Antwort #749 am:

Ich habe an dieser Stelle zwei kleine Ableger eingeschlagen, als ich das Beet Anfang 2019 angelegt habe. War daraus in nur zweieinhalb Jahren wurde, ist beeindruckend bis beängstigend. Die Ausläufer erreichen bis zu 1 m Länge und ich habe die starken Rhizome aus bis zu 40 cm Tiefe ausgegraben. Eine Freude war das nicht... :P

Bild
Dateianhänge
2021-11-24 Persicaria wallichii 1.jpg
Antworten