News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Was hat sich hier ausgesät? (Gelesen 1916 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Astrantia
Beiträge: 1175
Registriert: 21. Mai 2005, 15:43

Was hat sich hier ausgesät?

Astrantia »

Diese niedlichen Sämlinge habe ich an einer Stelle gefunden, an der ich immer meine "Neukäufe" noch im Topf abstelle. Oft stehen die da aber auch sehr lange, ich muss gestehen, dass es schon mal ein Jahr dauern kann, bis sie im Beet landen. Dann blühen und fruchten sie an dieser Sammelstelle natürlich auch.Hier hatte ich vor einem Jahr mal sehr niedlich blühende Töpfe mit Anemonella-Hybriden stehen, die ich erst kurz vorm Einziehen in ihre Beete verfrachtet habe.Könnten dies eventuell Sämlinge davon sein? Mich würde es insofern wundern, als dass meine Anemonellis schon lange in der Erde verschwunden sind, was man von diesen Pflänzchen hier ja nicht gerade sagen kann.Aber das wäre wohl zu schön um wahr zu sein!Irgendwo in der Gegend stand vor Jahren auch mal ein Thalictrum delavayi in Warteposition. Das könnte natürlich auch sein, wär ja auch ganz nett, aber lieber wären mir die Anemonellas. ;)Was meinen die Experten? Und was sollte ich nun machen? Stehenlassen, umpflanzen?Bin für jeden Rat dankbar!LG Barbara
Dateianhänge
Groenanderung_DSC01824.JPG
brennnessel

Re:Was hat sich hier ausgesät?

brennnessel » Antwort #1 am:

Hallo Astrantia, Anemonellababies kenne ich leider nicht, aber Thalictrum X delavayi-Kinder sehen genau so aus wie deine hier!LG Lisl
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Was hat sich hier ausgesät?

knorbs » Antwort #2 am:

spontan hätte ich auf thalictrum getippt, aber wenn du anemonella erwähnst, die dort mal standen...auch gut möglich. toll 8)
z6b
sapere aude, incipe
kat
Beiträge: 878
Registriert: 2. Apr 2004, 14:53
Kontaktdaten:

Re:Was hat sich hier ausgesät?

kat » Antwort #3 am:

Für mich sehen sie wie meine abermillionen Akeleisämlinge aus :-X
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22346
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Was hat sich hier ausgesät?

Gartenlady » Antwort #4 am:

das sind ganz sicher Thalictrum-Sämlinge. Ich kenne zwar auch keine Anemonella-Babies dafür aber sehr gut den Thalictrum-Nachwuchs.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22346
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Was hat sich hier ausgesät?

Gartenlady » Antwort #5 am:

Akeleiensämlinge sind ähnlich, aber nicht genauso ;)
Benutzeravatar
SouthernBelle
Beiträge: 2828
Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
Kontaktdaten:

Re:Was hat sich hier ausgesät?

SouthernBelle » Antwort #6 am:

Stehenlassen wuerde ich sie nur, wenn da keine Steinritzen sind, aus denen Du sie spaeter nur unter Verlust rauskriegst. Wenn es schoene Erde ist, und sie nicht zu dicht stehen, und Du denn Platz nicht unbedingt brauchst- abwarten und erst topfen wenn sie groesser sind. Ist doch nett- so eine Anzuchtstation!
Gruesse
brennnessel

Re:Was hat sich hier ausgesät?

brennnessel » Antwort #7 am:

Falls es Thalictrum ist, freu dich! Ich habe es so oft versucht, es auszusäen, weil jeder, der dieses zierliche, fast das ganze Jahr so hübsche Geschöpf in meinem Garten sah, etwas davon wollte! Es gelang mir erst, Samen zum Keimen zu bringen, als ich las, dass es Kaltkeimer sind und mit denen hab ich´s nicht so.... ::). LG Lisl
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22346
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Was hat sich hier ausgesät?

Gartenlady » Antwort #8 am:

Bei mir säen sich die Thalictrum selbst aus, zwar nicht so üppig wie die Akeleien, aber doch genug, dass ich Ineressenten, die es auch bei mir immer gibt, versorgen kann.
brennnessel

Re:Was hat sich hier ausgesät?

brennnessel » Antwort #9 am:

Du hast Glück, Gartenlady! ;) Ich habe das aber auch in einem öffentlichen Alpengarten einmal gesehen, dass dort in allen Wegspalten solche Pflänzchen wuchsen! Keimen die bei dir in Erde oder in sandigem Boden?
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22346
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Was hat sich hier ausgesät?

Gartenlady » Antwort #10 am:

sie keimen eigentlich überall, aber in feuchten Bereichen besser als in trockenen und sie sind deutlich von Akeleiensämlingen unterscheidbar. Bei mir säen sich die T. aquilegifolium seltsamerweise nicht aus, ich weiß nicht, ob diese Sämlinge von Akeleien zu untescheiden wären.P.S. es ist ziemlich humoser Lehmboden hier
brennnessel

Re:Was hat sich hier ausgesät?

brennnessel » Antwort #11 am:

aha, danke! vielleicht werden die bei mir erst zu spät reif? bis vor kurzem waren die noch grün!
Benutzeravatar
Astrantia
Beiträge: 1175
Registriert: 21. Mai 2005, 15:43

Re:Was hat sich hier ausgesät?

Astrantia » Antwort #12 am:

Danke, Ihr Lieben,ich schätze ja auch eher, dass es Thalictrum ist, denn, wie gesagt, die erwachsenen Anemonellas sind bereits seit langer Zeit unter der Erde.Akeleien sinds sicher nicht, die habe ich an allen möglichen Stellen im Garten und ich meine sie zu kennen.Ich lass sie einfach erst mal dort stehen, sie haben es sich ja selbst ausgesucht; nun bin ich gespannt aufs nächste Jahr.Liebe Grüße BarbaraAch ja, auf unserem lehmigen Ferienhausgrundstück säen sich die Amstelrauten (allerdings nur in Maßen) aus, und sie sehen deutlich anders aus als Akelei-Sämlinge.
Antworten