News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Gartenarbeit im Oktober (Gelesen 24865 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16662
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeit im Oktober
Hui, da hat aber jemand kräftig gewerkelt! Ich befürchte, außer Sachen wegräumen vor dem Sturm werde ich heute auch nicht viel machen können, gestern war's auch schon viel zu nass, trotz herrlichem Sonnenschein am Nachmittag.
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeit im Oktober
NASS, dieses wort kenne ich hier nicht, heute wieder sommer, über 20 grad
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- Weidenkatz
- Beiträge: 3494
- Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
- Region: Norden
Re: Gartenarbeit im Oktober
Schnell noch letzte Ontario-Äpfel vom Baum geholt, ehe der Sturm kommt :D
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
- Gänselieschen
- Beiträge: 21654
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Gartenarbeit im Oktober
K hat geschrieben: ↑16. Okt 2021, 18:48
Pelargonien eingesammelt, ausgeputzt und in den WG gehängt, Mirabilis rasiert
War das denn schon nötig? Meinst du die fetten Normalen oder Duftgeranien? Die Normalen laufen bei mir gerade nochmal in voller Blüte zur Höchstform auf und sehen aus wie frisch gekauft. Die Duftgeranien lasse ich als Zimmerpflanzen überwintern. Allerdings hätte ich sie längst umpflanzen müssen - die mickern...
- Gänselieschen
- Beiträge: 21654
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Gartenarbeit im Oktober
Staudo hat geschrieben: ↑16. Okt 2021, 19:14
Zuerst pflanzte ich auf das Blumenbeet am Schloss Gießkannen und säte Roggen ein. Dann schnitt ich die Dahlien ab, räumte die abgestorbenen Maispflanzen weg und schnitt die Hecke. Dann war's dunkel.
Ist der Roggen noch für was gut, außer zum schön aussehen?
- Gänselieschen
- Beiträge: 21654
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Gartenarbeit im Oktober
Quendula hat geschrieben: ↑16. Okt 2021, 19:42Ingeborg hat geschrieben: ↑16. Okt 2021, 18:58
Heute wieder was gepflanzt, ein paar Iris und ein paar Zwiebeln versenkt.
Das wird im Frühling schön bunt :D.
Ich habe heute nur Walnusslaub und (schwarze :-X) Walnüsse mit dem Rasenmäher kleingehäckselt. Zusammengeharkt wird erst morgen.
Da fällt mir auf, dass meine Frage nach der Qualität der Nüsse von Mufflon unbeantwortet blieb. Es wäre tröstend zu hören, dass es noch irgendwo eine gute Ernte gab. Hier waren, wie gesagt, auch viele krank. Die paar Gesunden hat das Eichhörnchen geholt, als wir im September im Urlaub waren ;D
- Gänselieschen
- Beiträge: 21654
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Gartenarbeit im Oktober
Ach, das reicht doch, wenn die Takis da deine Großmut zu schätzen wissen ;D ;D. Ich habe gestern den sich frei entfaltenden Wermut schön stramm an einen Stock geknüppert. Sie voll doof aus, aber ich musste das Beet mal jäten.... vielleicht lasse ich ihn ja wieder frei... könnte ganz hübsch aussehen, das silberne Laub auf der sauberen Erde.... bis die Ulme ihre Blätter abwirft...
Wie zu lesen - endlich habe ich meine Lähmung überwunden und mal wieder einen ganzen Tag im Garten geschafft. Es zog hier im Sommer ein Schlendrian ein.... außer Rasen mähen und etwas im Gemüse habe ich fast nichts gemacht im Sommer. Es blühte und sah auch irgendwie noch ganz gut aus. Aber nun, bei genauerem Hinsehen, fehlt die Gärtnerinnenhand aber an jeder Ecke. Gestern hatte ich überraschend einen Tag frei - "Dank" dem ÖPNV, nichts ging.....also Überstunden abbummeln
Ich kam richtig schwer in Gang, hatte keinen Plan und hätte am liebsten gleich wieder aufgehört...
Letztlich ist folgendes geworden:
- Erdbeerbeet, was eine einzige grüne Fläche war gejätet, Grünes für die Karnickel raussortiert, Rinderdungpellets gestreut und bewässert. Nächste Woche hole ich dann noch Pferdeäppel und verteile sie im Beet. Die ursprünglich vier Reihen sind kaum noch zu erkennen, aber ich lasse das jetzt so. Dieses erste STandjahr war nicht gut - ich hoffe auf das nächste - Rauswerfen wollte ich einfach noch nicht. Die Pflänzchen Mutterkraut, die dort schon munter drin blühten sind umgesetzt, auch die dicke Akelei aus der Mitte....
- Kräuterbeet gejätet, ich brauche dringend Nachschub, da ist ne Menge verschwunden, was schon nach dem letzten Winter nicht mehr viel Kraft hatte. Aber damit warte ich bis zum Frühling
- Wäschewiese gemäht und gedüngt
- angefangen in einem Staudenbeet etwas Ordnung zu machen, d.h. erstmal, dass ich die leider verschiedene schöne Wolfsmilch gejätet und auf den Kompost verlegt habe. Dort wäre jetzt ein Pflanzplatz, habe noch ein paar kleine Gehölze stehen, da ist sicher etwas dabei für diese Stelle.
- dann zwei Regner aufgestellt und Wasser marsch - es ist trocken
- ebenso im Vorgarten und in der Einfahrt, dort ist Gras nachgesät, da ein Auto eine Zeit auf der Einfahrt stand... und das bekam dem Rasen dann doch nicht so gut...
Damit habe ich heute früh endlich mal wieder das Gefühl gehabt, durch den Garten zu gehen und zu sehen, was sich verändert hat. :D nun wird es leichter mit dem Antrieb und der Gartenlust. Bin so viel hin und her gelaufen, dabei wieder viele Dinge gesehen, die anstehen. Nicht nur die plakativen wie Holz sägen 8)
@ Nova Liz: wie groß ist dein Garten, wirkt riesig, das Gras mit den hellen Spitzen, ist das Stipa? Die will hier nicht
Noch zu Verbena Bonariensis. Die wollte hier erst nicht, immer wieder ausgewintert. Seit zwei Jahren vermehrt sie sich nun hier auch munter. Noch hüte ich jedes Pflänzchen. Aber die Idee, sie erstmal zu topfen und zu überwintern, werde ich auch umsetzen. Dann habe ich kräftige Sämlinge für andere Stellen. Am besten geht sie auch hier an einer sehr sandigen Stelle- aber wir haben ja generell Sandboden.
- Starking007
- Beiträge: 11521
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Gartenarbeit im Oktober
Jetzt ist das Dschungelfeeling weg.............
Hier: Zwei Apfel gefällt:
Piros war gut, aber meist faulig
Lokalsorte Roter Fuchserer war groß und schön rot, das war`s dann aber auch....................
Gehäckselt, gemulcht, Cyc gepflanzt, Enkeldienst.............
Gruß Arthur
- Gänselieschen
- Beiträge: 21654
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Gartenarbeit im Oktober
Warum musste der Dschungel denn weg??
- Kübelgarten
- Beiträge: 11326
- Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
- Wohnort: Östlich von Kassel
- Höhe über NHN: 400
- Bodenart: lehmig bis humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeit im Oktober
G hat geschrieben: ↑20. Okt 2021, 09:33K hat geschrieben: ↑16. Okt 2021, 18:48
Pelargonien eingesammelt, ausgeputzt und in den WG gehängt, Mirabilis rasiert
War das denn schon nötig? Meinst du die fetten Normalen oder Duftgeranien? Die Normalen laufen bei mir gerade nochmal in voller Blüte zur Höchstform auf und sehen aus wie frisch gekauft. Die Duftgeranien lasse ich als Zimmerpflanzen überwintern. Allerdings hätte ich sie längst umpflanzen müssen - die mickern...
Da ich ca. 2-3 Wochen benötige, bis der Kübelgarten eingeräumt ist, muß ich mit irgendwas anfangen. Meine Pelargonien (normale) hängen in 1. Reihe im WG, darunter kommen dann andere Kübel. Duftgeranien habe ich keine, bekomme sie nie über den Winter.
Heute die letzten Dahlien rasiert und in den Keller geräumt. Die restlichen Kübel sturmsicher weggeräumt. Im Freien stehen nur noch meine Olivenkübel, die dem angekündigten Sturm wohl standhalten
LG Heike
- Quendula
- Beiträge: 11668
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re: Gartenarbeit im Oktober
Weidenkatz hat geschrieben: ↑20. Okt 2021, 09:21
Schnell noch letzte Ontario-Äpfel vom Baum geholt, ehe der Sturm kommt :D
Ein schönes stimmungsvolles Bild :D.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16662
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeit im Oktober
So, jetzt habe ich noch ein wenig draußen aufgeräumt und alle Töpfe, die umgeweht werden könnten, in sichere Ecken gestellt. Viel mehr kann man leider nicht machen, es ist zwar recht warm, aber der Wind pustet schon ganz ordentlich, und außerdem ist alles klatschnass. Morgen im Sturm geht dann wahrscheinlich erst recht nichts, ab Freitag soll es wieder ruhiger (und auch trockener) werden.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21654
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Gartenarbeit im Oktober
Sturm - was habe ich schon wieder verpasst?
- Gersemi
- Beiträge: 3263
- Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
- Wohnort: Krs. Düren/NRW
- Region: Flachland
- Bodenart: Schwerer Lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Gartenarbeit im Oktober
Ich hatte heute noch einiges auszugraben, Pakete zu packen und zur Post zu karren. Anschließend habe ich mir Erde für Kübel gemischt und meine eigenen Neuzugänge getopft. Traue den W-Mäusen nicht, auch wenn es grad keine Spuren gibt.
Beim Erde mischen habe ich mich wieder über meinen Kompost und die tolle Erde in den Hochbeeten gefreut :D
Wenn der Wind weiter so braust, gibt es bald die ersten Blätter aufzurechen.
Beim Erde mischen habe ich mich wieder über meinen Kompost und die tolle Erde in den Hochbeeten gefreut :D
Wenn der Wind weiter so braust, gibt es bald die ersten Blätter aufzurechen.
LG
Gersemi
Gersemi
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12038
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeit im Oktober
Weidenkatz hat geschrieben: ↑20. Okt 2021, 09:21
Schnell noch letzte Ontario-Äpfel vom Baum geholt, ehe der Sturm kommt :D
Ein seeehr schönes Bild, Weidenkatz. Wenn die Äpfel auch so gut schmecken... dann bist Du zu beneiden. Ein guter Apfelbaum hat was... ;D
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄