News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Birnenquitten im Duisburger Süden (Gelesen 2423 mal)
Moderator: Nina
- micc
- Beiträge: 2736
- Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
- Höhe über NHN: 35
- Bodenart: Betonlehm
-
Duisburg, Angerland
Birnenquitten im Duisburger Süden
Die Äste unseres Portugiesers biegen sich immer noch gewaltig. Das bisherige Abernten scheint überhaupt keinen Effekt zu haben.
Wer bei uns im Angerland vorbeischauen möchte, kann eimerweise Birnenquitten mitnehmen. Standort ist Duisburg-Buchholz, nicht weit von Düsseldorf.
🙂
Michael
Wer bei uns im Angerland vorbeischauen möchte, kann eimerweise Birnenquitten mitnehmen. Standort ist Duisburg-Buchholz, nicht weit von Düsseldorf.
🙂
Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Re: Birnenquitten im Duisburger Süden
Hallo Michael,
ich wohne nicht in der Nähe, leider...
Falls in der Nähe ein Saftbetrieb ist, wo man Obst zum Saft verarbeiten lassen kann, wäre es ein Versuch Wert.
Ich habe mal Quittensaft geschenkt bekommen - SEHR LECKER!
Ich habe jetzt mehrere Quittensorten gepflanzt, so sehr gefiel uns der Saft.
LG,
Tünde
ich wohne nicht in der Nähe, leider...
Falls in der Nähe ein Saftbetrieb ist, wo man Obst zum Saft verarbeiten lassen kann, wäre es ein Versuch Wert.
Ich habe mal Quittensaft geschenkt bekommen - SEHR LECKER!
Ich habe jetzt mehrere Quittensorten gepflanzt, so sehr gefiel uns der Saft.
LG,
Tünde
- micc
- Beiträge: 2736
- Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
- Höhe über NHN: 35
- Bodenart: Betonlehm
-
Duisburg, Angerland
Re: Birnenquitten im Duisburger Süden
Hallo Tünde,
hier ist keine Obstgegend, da wüsste ich keine Kelterei in der Nähe. Bis Vannahmen sind es 60 km, vielleicht kennt jemand eine Möglichkeit, die näher liegt.
Jedenfalls sind wir schon viele Früchte losgeworden, nicht nur in der türkischen Community. Der Wind hat nun die meisten Quitten runtergesetzt, unser Rasen ist ein gelbes Meer…..
Ich habe ein wenig Flüssigkeit aus dem Dampfentsafter probiert, säuerlich, wohltuend für den Magen und gut gegen Erkältung. Der Rest des Saftes natürlich für Gelee.
🙂
Michael
hier ist keine Obstgegend, da wüsste ich keine Kelterei in der Nähe. Bis Vannahmen sind es 60 km, vielleicht kennt jemand eine Möglichkeit, die näher liegt.
Jedenfalls sind wir schon viele Früchte losgeworden, nicht nur in der türkischen Community. Der Wind hat nun die meisten Quitten runtergesetzt, unser Rasen ist ein gelbes Meer…..
Ich habe ein wenig Flüssigkeit aus dem Dampfentsafter probiert, säuerlich, wohltuend für den Magen und gut gegen Erkältung. Der Rest des Saftes natürlich für Gelee.
🙂
Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Re: Birnenquitten im Duisburger Süden
Hallo Michael,
ich kann mich nicht mehr daran erinnern, wie der Quittensaft geschmeckt hat, es ist länger her, aber er war sehr lecker.
Ich würde jederzeit kaufen, weiß aber keinen Verkäufer in der Nähe.
Würde auch entsaften aber meine Maschine kann das glaube ich nicht. Werde in kleinen Mengen probieren.
Wobei ich im Moment nur kleinste "Mengen" habe: dieses Jahr trägt mein junger Baum gerade mal 2 Stücke.
Die anderen sind um die 70 cm hoch... tragen noch nichts
Emma
ich kann mich nicht mehr daran erinnern, wie der Quittensaft geschmeckt hat, es ist länger her, aber er war sehr lecker.
Ich würde jederzeit kaufen, weiß aber keinen Verkäufer in der Nähe.
Würde auch entsaften aber meine Maschine kann das glaube ich nicht. Werde in kleinen Mengen probieren.
Wobei ich im Moment nur kleinste "Mengen" habe: dieses Jahr trägt mein junger Baum gerade mal 2 Stücke.
Die anderen sind um die 70 cm hoch... tragen noch nichts
Emma
- Mottischa
- Beiträge: 4039
- Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
- Region: Aller-LeineTal
- Bodenart: Heidesand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Birnenquitten im Duisburger Süden
Ich hab immer alle übrigen Quitten entsaftet und dann später davon Gelee, oder Sirup gekocht. Und in diesem Jahr einige Quitten geschält, geschnitten und eingefroren. Vielleicht ist das noch ne Lösung? :-\
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
- micc
- Beiträge: 2736
- Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
- Höhe über NHN: 35
- Bodenart: Betonlehm
-
Duisburg, Angerland
Re: Birnenquitten im Duisburger Süden
Jaja, wir haben auch entsaftet und Gelee gemacht, aber das ist ein mehrstündiger Prozess für sehr wenige Früchte. Fürs Einfrieren wäre einige Eisschränke mehr nötig. Hier geht es um dreistellige Kilo für einen einzigen Quittenhalbstamm. Göttinseidank sind die Früchte dieses Jahr sehr leicht. Manchmal wog eine einzelneQuitte zwischen 600 und 1000 g.
;D
Michael
;D
Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Re: Birnenquitten im Duisburger Süden
Ich habe bei der Bucht (Kleinanzeigen) ein Inserat aufgegeben, Quitten zum Selberpflücken. Die Interessenten haben sich mit mir verabredet und in 2 Tagen war alles weg und etliche Quittenfreunde glücklich. Und nette Leute lernt man auch noch dabei kennen.
Waren bei mir auch deutlich über 100 kg, so viel kann kein Mensch verarbeiten.
Waren bei mir auch deutlich über 100 kg, so viel kann kein Mensch verarbeiten.
- micc
- Beiträge: 2736
- Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
- Höhe über NHN: 35
- Bodenart: Betonlehm
-
Duisburg, Angerland
Re: Birnenquitten im Duisburger Süden
Lach, über eBay- Kleinanzeigen will ich eigentlich keine Ahschlöcher Schnäppchenjäger mit Ansprüchen mehr kennenlernen. Aber so allmählich spricht sich unsere Quitte in der Afrikasiedlung und im Siedlerverein rum. Passt schon.
;D
Michael
;D
Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Re: Birnenquitten im Duisburger Süden
micc hat geschrieben: ↑21. Okt 2021, 20:21
Hier geht es um dreistellige Kilo für einen einzigen Quittenhalbstamm. Göttinseidank sind die Früchte dieses Jahr sehr leicht. Manchmal wog eine einzelneQuitte zwischen 600 und 1000 g.
Das soll mir eine Warnung sein, einen professionellen Entsaftungsbetrieb für die spätere Ernte zu suchen... bei uns gibt es einen Verein der alte Obstwiesen pflegt und Apfelsaft herstellen lässt um diesen dann zu verkaufen.
Da werde ich glaube ich zuerst anfragen... trinken werden wir den Saft schon, es gibt genug Saftfreunde hier.
Aber Michael, sag mal welche Sorten hast Du denn, dass sie so toll tragen?
- Mottischa
- Beiträge: 4039
- Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
- Region: Aller-LeineTal
- Bodenart: Heidesand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Birnenquitten im Duisburger Süden
Das ist viel :P
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
- micc
- Beiträge: 2736
- Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
- Höhe über NHN: 35
- Bodenart: Betonlehm
-
Duisburg, Angerland
Re: Birnenquitten im Duisburger Süden
Quittennektar finde ich bei unserem Edeka, immerhin aus der Region. Auch schon mal Quittenwein. Aber von der eigenen Ernte schmeckt das natürlich viel besser.
Unsere einzige Quitte ist die Standardsorte ´Portugiesische Birnenquitte´, halt das, was es damals um die Ecke zu kaufen gab. Der Standort ist optimal, sehr warm und sonnig. Mit ordentlich Patentkali ab und zu hat man nach gefühlt 20 Jahren ordentlich zu tun. Das betrifft nicht nur die Ernte, sondern auch das konsequente Aufsammeln von Blättern und Fallobst unter Farnen und anderen Stauden, um der Blattbräune und Monilia zu begegnen und natürlich das Auslichten. Viele Zweige brechen regelmäßig unter der Fruchtlast und man kommt, wenn die Äste sich zu Boden biegen, kaum vorbei. Macht nix, ist ein toller Baum!
:D
Michael
Unsere einzige Quitte ist die Standardsorte ´Portugiesische Birnenquitte´, halt das, was es damals um die Ecke zu kaufen gab. Der Standort ist optimal, sehr warm und sonnig. Mit ordentlich Patentkali ab und zu hat man nach gefühlt 20 Jahren ordentlich zu tun. Das betrifft nicht nur die Ernte, sondern auch das konsequente Aufsammeln von Blättern und Fallobst unter Farnen und anderen Stauden, um der Blattbräune und Monilia zu begegnen und natürlich das Auslichten. Viele Zweige brechen regelmäßig unter der Fruchtlast und man kommt, wenn die Äste sich zu Boden biegen, kaum vorbei. Macht nix, ist ein toller Baum!
:D
Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Re: Birnenquitten im Duisburger Süden
micc hat geschrieben: ↑22. Okt 2021, 09:42
Quittennektar finde ich bei unserem Edeka, immerhin aus der Region. Auch schon mal Quittenwein. Aber von der eigenen Ernte schmeckt das natürlich viel besser.
Was ich damals geschenkt bekommen habe, das war Saft, also kein Nektar.
Ohne Zuckerzusatz, Quitte pur
So etwas habe ich bisher noch in keinem Supermarkt gesehen (leider...)
War aber nicht sauer. Nicht saurer als ein Apfelsaft
- Waldgärtner
- Beiträge: 756
- Registriert: 26. Jan 2014, 15:32
- Kontaktdaten:
Re: Birnenquitten im Duisburger Süden
T hat geschrieben: ↑22. Okt 2021, 22:31micc hat geschrieben: ↑22. Okt 2021, 09:42
Quittennektar finde ich bei unserem Edeka, immerhin aus der Region. Auch schon mal Quittenwein. Aber von der eigenen Ernte schmeckt das natürlich viel besser.
Was ich damals geschenkt bekommen habe, das war Saft, also kein Nektar.
Ohne Zuckerzusatz, Quitte pur
So etwas habe ich bisher noch in keinem Supermarkt gesehen (leider...)
War aber nicht sauer. Nicht saurer als ein Apfelsaft
In meiner Zeit bei einer mobilen Mosterei haben wir das auch hin und wieder gemacht. Dazu muss man die Quitten aber schreddern und anschließend pressen.
Der Geschmack ist großartig - kein Vergleich zu dem, was aus dem Dampfentsafter kommt. Aber es braucht halt die entsprechenden Gerätschaften dazu.
-
- Beiträge: 8575
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Birnenquitten im Duisburger Süden
Sie lassen sich ganz normal mahlen und pressen wie anderes Kernobst auch. Mache ich auch mit meinen jedes Jahr. Ich meine ich hätte vor Jahren hier schon mal Bilder gezeigt.
. Mein Baum hat wohl Feuerbrand oder so was ähnliches. Ich muß jedes Jahr sehr viel rausschneiden und er wird daher immer kleiner. So lange ich noch welche habe wird das weiter gemacht
Dieses Jahr gab es nochmal so 30-40l Saft. Der hat deutlich weniger Zucker als Apfelsaft.
. Mein Baum hat wohl Feuerbrand oder so was ähnliches. Ich muß jedes Jahr sehr viel rausschneiden und er wird daher immer kleiner. So lange ich noch welche habe wird das weiter gemacht
Dieses Jahr gab es nochmal so 30-40l Saft. Der hat deutlich weniger Zucker als Apfelsaft.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Birnenquitten im Duisburger Süden
Mottischa hat geschrieben: ↑21. Okt 2021, 19:16
Ich hab immer alle übrigen Quitten entsaftet und dann später davon Gelee, oder Sirup gekocht. Und in diesem Jahr einige Quitten geschält, geschnitten und eingefroren. Vielleicht ist das noch ne Lösung? :-\
Quitten einfrieren, kann ich mir schlecht vorstellen. Ich habe gestern Quitten zusammen mit Boskoop entsaftet. 5 Große Flaschen Saft und ein Riesentopf Trester. Den habe ich sorgfältig von Kerngehäusen befreit und püriert, Saft von 2 Orangen dazu, etwas Orangenschale und Lebkuchengewürze... Das Weihnachtsquittenmus, wie ich es jetzt nenne, habe ich in 5 Portionen eingefroren. Das dürfte gut klappen. Will es als Kuchenbelag verwenden, oder zu Pudding, oder für weihnachtliches Eis nehmen. Mal sehen, ob es nach dem Frieren das Aroma noch hat.