News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gartenarbeit im Oktober (Gelesen 24906 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
foxy
Beiträge: 2808
Registriert: 14. Dez 2018, 10:03

Re: Gartenarbeit im Oktober

foxy » Antwort #255 am:

Hallo Ingeborg, wenn deine Robinienbretter einigermaßen eben bleiben sollen unbedingt mit Abstand stapeln und da wenig Gewicht sie beschweren mit ein paar Gurte zusammenspannen.
Hausgeist

Re: Gartenarbeit im Oktober

Hausgeist » Antwort #256 am:

Heute sind die Canna aus der Erde gekommen, fünf Kisten sind es geworden. Die Beete Dahlien- und Cannabeete sind nun wieder frei für's Einsenken der zu überwinternden Pflanzen, die ersten Gehölze habe ich heute schon direkt versorgt.
Zudem habe ich heute die Kübelei im Stall noch einmal durchsortiert, Kübelcanna und Bananen ausgeputzt und das meiste davon direkt in den Keller umquartiert. Mit dem Sortieren im Stall geht's demnächst noch weiter, immerhin müssen u. a. noch mehr als 30 Agapanthus-Töpfe Platz finden. :P

GG hat derweil die Kleberreste auf den Fensterscheiben des Gartenhauses entfernt. Sieht gleich netter aus. :)
Dateianhänge
IMG_20211024_152034_Bokeh.jpg
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im Oktober

Nova Liz † » Antwort #257 am:

Ist dein Stall frostfrei,Hausgeist? Groß genug scheint er ja zu sein,bei den Mengen an Frostbeulenkübeln. :o :-X
Hausgeist

Re: Gartenarbeit im Oktober

Hausgeist » Antwort #258 am:

Von sich aus nicht, aber wir halten ihn frostfrei. ;) Die Tür hat eine zusätzliche Isolierung erhalten, Fenster sind auch recht neue drin und ein Elektroheizer mit Frostwächter hält den Stall im Winter bei minimal 1,5-2°C. Über weitere Strecken bleibt der Heizer aus, solange es tagsüber noch in den Plusbereich geht. Das reicht, um Agapanthus, zimperliche Farne, Palmen und Fuchsien ganz gut durch den Winter zu bringen. Etwas mehr Licht wäre besser, aber so ist es besser, als nichts. Insgesamt hat der Raum ca. 36 m², von den ich immer ca. 25 mit Kübeln belegen kann, teilweise in Regalen, um mehr unterzubringen. Dahlien, Bananen und Canna kommen immer in den (eigentlich zu warmen) Keller.
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11327
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im Oktober

Kübelgarten » Antwort #259 am:

GG hat den Wintergarten, Jalousien und Fenster, von außen gekärchert.

Ich räume weiter ein
LG Heike
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16665
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im Oktober

AndreasR » Antwort #260 am:

Ich habe heute endlich angefangen, die Blumenzwiebeln wieder im Vorgarten einzupflanzen. Die Schneeglöckchen und die Krokusse habe ich geschafft, zum größten Teil waren das noch nicht blühfähige Mini-Zwiebeln, dafür aber jeweils hunderte, gezählt habe ich sie nicht. Ein paar Mini-Narzissen und die Traubenhyazinthen sind auch schon verbuddelt, morgen mache ich dann weiter mit den anderen Narzissen. Ach ja, und eine Persische Kaiserkrone habe ich gepflanzt, hoffentlich nicht zu spät, sie hat in den Sägespänen bereits Wurzeln getrieben. Ich wollte die jedenfalls unbedingt mal ausprobieren, im Frühjahr wird dann ordentlich Dünger draufgeschmissen. :)
Benutzeravatar
Ingeborg
Beiträge: 3134
Registriert: 17. Dez 2004, 09:43
Kontaktdaten:

Pfalz ] WHZ 7b ] 124 m Höhe

Re: Gartenarbeit im Oktober

Ingeborg » Antwort #261 am:

foxy hat geschrieben: 24. Okt 2021, 18:37
Hallo Ingeborg, wenn deine Robinienbretter einigermaßen eben bleiben sollen unbedingt mit Abstand stapeln und da wenig Gewicht sie beschweren mit ein paar Gurte zusammenspannen.


schau mal foxy,
nach meinem Gefühl braucht das nicht noch Gurte, oder doch? Die Bretter sind 5 cm dick und so schwer dass ich die 2,10 m langen kaum allein bewegen kann. Die oberen sind ca. 1,40 m lang. Der Sägewerker hat die Schnitte sehr gut gesetzt, auch die Außenbretter sind noch sehr gut zu nutzen.
Dateianhänge
IMG_20211025_154620.jpg
Il faut cultiver notre jardin!
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im Oktober

lord waldemoor » Antwort #262 am:

AndreasR hat geschrieben: 25. Okt 2021, 21:54
I und eine Persische Kaiserkrone habe ich gepflanzt, hoffentlich nicht zu spät, sie hat in den Sägespänen bereits Wurzeln getrieben. Ich wollte die jedenfalls unbedingt mal ausprobieren, im Frühjahr wird dann ordentlich Dünger draufgeschmissen. :)
fritten brauchen jetzt dünger
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21654
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Gartenarbeit im Oktober

Gänselieschen » Antwort #263 am:

Wenn das so ist, dann könnte ich tatsächlich noch bissel was tun - Rinderdungpellets??

@ Hausgeist - die schöne dunkellaubige Canna von dir habe ich immer in Kübeln. Die vermehren sich ja wirklich enorm... habe schon geteilt und verschenkt. Überwinterst du die völlig ohne Erde?? Wäre sicher ne gute Lösung, auch für mich, denn die beiden Kübel sind bestimmt a) verbraucht und b) zu schwer. Allerdings ist das Laub größtenteils noch o.k. und nur ganz oben vom Frost mitgenommen. Wenn ich diese saftigen Stängel jetzt schneide - faulen die nicht??

Ich habe am WE Pferdeäppel gekarrt und mein Erdbeerbeet großzügig damit bedacht. Nun liegen noch zwei Haufen für Grünspargel und das Kartoffelbeet für das nächste Jahr.
Dahlien sind jetzt auch raus. Diesmal konnte ich sie zu einem Ganzteil noch bestimmen, weil noch ein paar verblichene Blüten erkennbar waren. Eine Kiste ohne Etikett gibt es natürlich auch. Bei mir sind es drei Kisten, das ist weniger als früher und gut so....

Etwas Laub geharkt, der Sturm hat alles, was schon etwas lose war, heruntergeholt. Dann lohnt es sich.

Die Karnickel bekamen einen neuen Freilauf, frisches Grün.... Rasenmähen ist wohl für dieses Jahr nicht mehr angesagt....
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21654
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Gartenarbeit im Oktober

Gänselieschen » Antwort #264 am:

Anke02 hat geschrieben: 18. Okt 2021, 09:21
Ich musste gerade schmunzeln. Nach 4 Stunden Buddelei und Steine-Schlepperei zieht Lilo sich für die Gartenarbeit um!
So viel zum Thema Lilo und ein Liegestuhl im Garten ;D


@ Lilo, du hast mir an anderer Stelle sehr aus dem Herzen gesprochen, hatte vergessen es zu erwähnen. Du meintest, egal, was es sei - im Grunde gehst du in den Garten spielen. Genauso sehe ich das auch und sage es auch immer den "Nichtgärtnern" im Nahbereich. Noch etwas spielen - dieses böse A-Wort gibt es im Grunde garnicht.... :D :D
Benutzeravatar
foxy
Beiträge: 2808
Registriert: 14. Dez 2018, 10:03

Re: Gartenarbeit im Oktober

foxy » Antwort #265 am:

Hallo Ingeborg, hast du sehr schön aufgeschlichtet. Bei dieser Dicke und auch relativ kurzen Brettern bräuchtest ja Gurte mit mehreren Tonnen Zugkraft. Würde ich auch nicht machen. Beim Hobeln hast ja genug Dicke um ein ebenes Brett daraus zu machen.
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Gartenarbeit im Oktober

Natternkopf » Antwort #266 am:

Den Häckselhaufen ca. 4m2 gestern Abend mehr als die Hälfte abgetragen und auf die Quartierstrasse geworfen.
Blache nun rausnehmen können und alles wieder schön aufgeschichtet.

Heute Morgen wieder mal ein Sack Steinmehl gekauft.
Dazu 250 Liter Perlit bestellt, das Umtopfen im Frühling 2022 naht. ;)
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21654
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Gartenarbeit im Oktober

Gänselieschen » Antwort #267 am:

Interessant mit dem Gesteinsmehl. Sowas in der Art streue ich immer mit aus, wenn ich Rasen neu anlegen muss.... Urgesteinsmehl, ist bestimmt ähnlich in der Zusammensetzung...
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16665
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im Oktober

AndreasR » Antwort #268 am:

lord hat geschrieben: 26. Okt 2021, 08:23
fritten brauchen jetzt dünger


Auch tennisballgroße, mit Dünger vollgepumpte Zwiebeln aus dem Gartencenter, die in fette, mit etwas Sand verbesserte Lehmerde gesetzt werden? Aber gut, ich kann ggf. ja noch etwas Dünger draufschmeißen, der dann mit dem nächsten Regen einzieht (aber bitte erst dann, wenn ich alle Blumenzwiebeln versenkt habe, bin gleich wieder im Garten :) ).
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21654
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Gartenarbeit im Oktober

Gänselieschen » Antwort #269 am:

Ich glaube, dass frisches Pflanzgut aus dem Markt jetzt keinen Dünger braucht, ggf. nach dem Austrieb im Frühling....
Antworten