News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gartensituationen Vorher und nachher (Gelesen 131557 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
deep in the woods
Beiträge: 400
Registriert: 6. Jan 2020, 17:51
Kontaktdaten:

Re: Gartensituationen Vorher und nachher

deep in the woods » Antwort #465 am:

Jetzt wurde der Jahresurlaub genutzt und die neue Terrasse neben dem Teich gebaut. Beet davor muss noch angelegt werden und eine Bank direkt an der Teichmauer gebaut werden. Aber das kommt nach meinem Urlaub...

MFG
Gerhard
Dateianhänge
fullsizeoutput_4c20.jpeg
Gruß
Gerhard
Benutzeravatar
Alstertalflora
Beiträge: 2877
Registriert: 25. Apr 2017, 08:57

Re: Gartensituationen Vorher und nachher

Alstertalflora » Antwort #466 am:

Fleißig, fleißig 👏! Die Kraniche sind ja cool :D!
Benutzeravatar
deep in the woods
Beiträge: 400
Registriert: 6. Jan 2020, 17:51
Kontaktdaten:

Re: Gartensituationen Vorher und nachher

deep in the woods » Antwort #467 am:

Alstertalflora hat geschrieben: 19. Aug 2020, 21:45
Die Kraniche sind ja cool :D!


ja finde ich auch....
Wurden von einem Künstler aus Simbabwe gefertigt, sie bestehen aus Autoblech.
Es gibt sie noch in 4m hoch, die waren aber leider schon verkauft, schade...

MFG
Gerhard
Gruß
Gerhard
Conni

Re:Gartensituationen Vorher und nachher

Conni » Antwort #468 am:

Conni hat geschrieben: 20. Nov 2014, 17:22
Beim Aufräumen auf der Festplatte begegnete mir gerade ein Foto von Februar 2007, das eine Situation zeigt, von der ich vor ein paar Tagen ein aktuelles Bild gemacht hatte.
.
Februar 2007 (Den Garten haben wir im Januar 2007 übernommen.):
.
walnuss2007.jpg
.
und November 2014:
.
walnuss2014nov.jpg

Gartensituationen verändern sich. Der weit nach rechts auskragende Ast war morsch geworden und drohte, abzubrechen. Deshalb habe ich ihn vorsichtig zurückgenommen. Im Herbst 2016 sah der Baum dann so aus:
.
(Ich hätte die Bilder gern alle aus der Galerie in einen Beitrag eingefügt, das funktioniert aber gerade nicht. Wenn ich unten auf "Bild aus privatem Album einfügen: Album auswählen" klicke, passiert gar nichts. ??? Also eins nach dem anderen, sorry. :-\ )
Dateianhänge
nuss2016.jpg
Conni

Re: Gartensituationen Vorher und nachher

Conni » Antwort #469 am:

Nach dem Dürrejahr 2018 hat der Walnussbaum im Frühjahr 2019 nicht mehr ausgetrieben, das Bild ist aus dem Herbst 2019.
.
Dateianhänge
nuss2019.jpg
Conni

Re: Gartensituationen Vorher und nachher

Conni » Antwort #470 am:

Letzten Donnerstag hat eine der Sturmböen, die in Dresden Spitzengeschwindigkeiten von 119 km/h erreichten, große Teile der Krone heruntergerissen.
.
Dateianhänge
nussgnatz.jpg
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20944
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Gartensituationen Vorher und nachher

Gartenplaner » Antwort #471 am:

Oh wie schade! :'(
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Conni

Re: Gartensituationen Vorher und nachher

Conni » Antwort #472 am:

Die letzten Tage habe ich mit Sägen, Aufsammeln, Häckseln verbracht. Alles, was von der Nußkrone jetzt noch liegt, hat Bodenkontakt, es liegt immer noch ein ziemliches Gewicht drauf. Wie ich dort jetzt weitermache, weiß ich noch nicht so genau. Und die Reste der Krone, die noch oben sind, werde ich im Laufe des Winters auch entfernen müssen, bevor da noch mehr unkontrolliert abstürzt.
.
Positiv: Die als Ersatz für den abgängigen Nussbaum gepflanzte Sophora steht noch, einer der dicken Nussäste ist zwar zu ihren Füßen in den Boden gefahren, hat sie aber haargenau verfehlt. Wenn sie die Schäden, die sie an Stamm und Krone abbekommen hat, übersteht (was ich sehr hoffe), wird dort irgendwann wieder ein stattlicher Baum stehen. :)
Dateianhänge
nuss2021.jpg
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17844
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Gartensituationen Vorher und nachher

RosaRot » Antwort #473 am:

Ach so, der Baum ist tot. Dann wundert mich da nichts.
Wegnehmen oder soweit herunterkürzen, dass man mit dem Stammrest irgendetwas Nettes machen kann.

Trockene Nuss bricht sehr leicht. Unsere Bäume haben in den Trockensommern auch gelitten, d.h. bei jedem Sturm haut es trockene Äste herunter, allerdings in vertretbarer Größe.

Vorhin fuhr ich eine (gerade freigegebene, renovierte) Straße durch einen Wald, da lag westseitig Baum an Baum vom letzten Sturm, gerade mal so gekürzt, dass man die Straße benutzen konnte. Trockene als auch lebige Bäume.

Viele Grüße von
RosaRot
Falina
Beiträge: 656
Registriert: 18. Nov 2016, 13:41

Niedersachsen, 7b, Lehmboden

Re: Gartensituationen Vorher und nachher

Falina » Antwort #474 am:

Mich interessiert, ob der Sophora winterhart ist? Zumindest ist er forstempfindlich, schützt Du ihn?
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20944
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Gartensituationen Vorher und nachher

Gartenplaner » Antwort #475 am:

Sophora japonica, jetzt Styphnolobium japonicum, ist bis 6b winterhart, hier in Düsseldorf gibt es mächtige Straßen- und Parkbäume davon.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Immer-grün
Beiträge: 1504
Registriert: 2. Jan 2023, 10:59

CH Aargauer Mittelland 7b/ F Sundgau 7b/ 8a

Re: Gartensituationen Vorher und nachher

Immer-grün » Antwort #476 am:

Quendula hat geschrieben: 31. Jan 2018, 19:04 neo, warst Du das vor ein paar Jahren mit der Situation, wo so viele Schachtdeckel auf einem Haufen waren, die unbedingt für Revisionszwecke freigehalten werden mussten ??? ? Jetzt müssen nur noch die Kiesflächen fröhlich bunt zuwuchern, dann sieht das nicht mehr so nackig aus :D.
2025, besser oder?;)( siehe 425,426)( Ansonsten habe ich davon abgesehen, die Schachtdeckel einheitlich abzudecken. Mann fand‘s übertrieben…Ist heute für mich ok wie es ist.)
.
Hauswurz ist einfach eine Pflanze zum Niederknien: Bescheiden und zäh gehen sie ihren Weg ( die todesmutigen Primeln standen ihnen im Weg, gejätet.)
Dateianhänge
IMG_6373.jpeg
IMG_6377.jpeg
Nehmen Sie die Menschen, wie sie sind, andere gibt's nicht.
Konrad Adenauer
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11662
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Gartensituationen Vorher und nachher

Quendula » Antwort #477 am:

Es sieht richtig schön lebendig aus :D . Gefällt mir sehr gut.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
Immer-grün
Beiträge: 1504
Registriert: 2. Jan 2023, 10:59

CH Aargauer Mittelland 7b/ F Sundgau 7b/ 8a

Re: Gartensituationen Vorher und nachher

Immer-grün » Antwort #478 am:

🙏 :)
Nehmen Sie die Menschen, wie sie sind, andere gibt's nicht.
Konrad Adenauer
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13854
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Gartensituationen Vorher und nachher

Roeschen1 » Antwort #479 am:

Ein schöner Kiesgarten,
a Propos Schachtdeckel:
wäre ein prima Standort für agapanthus im Kübel.
Bartiris würden gut zu dem feinen Kies passen.
Grün ist die Hoffnung
Antworten