Gartenplaner hat geschrieben: ↑26. Okt 2021, 19:39 Wow, mit dem Katalogblatt dazu, das ist ja mal mega :D :D :D
Die Recherche hat mich fast den ganzen Tag gekostet ;D Auf der letzten ausgebuddelten Fliese waren die Worte "Villeroy und Boch, Mettlach" eingemeißelt. So hatte ich einen Ansatz. Gestern die Bilderrückwärtssuche hatte nichts ergeben. Aber ich kann in solchen Sachen sehr beharrlich sein ;)
OT: die erste große Manufaktur von Boch wurde 1767 an dem Ort namens Septfontaines, im Viertel Rollingergrund der Stadt Luxemburg gelegen, gebaut. OT Ende ;)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Ich habe in einem Mailwurfshügel einen schweren Klumpen irgendwas gefunden. Sieht bearbeitet aus, ggf. Glas oder Stein - dann wäre es edel....aber für einen Farbrest zu schwer...ich habe keine Idee.
Die Farbe hier ist real, beim nächsten Foto zu blau
Das ist ja spannend, glänzt total, sehr Türkise und toll marmoriert. Habe jetzt gegoogelt - stimmt genau Diese blaue Schlacke könnte bei der Verarbeitung von Kupfer entstanden sein. TausendDank :)
noch etwas blauere stückchen habe ich mal auf dem waldweg zum stechlin aufgesammelt, ich wusste gar nicht, was zuerst: blaue glas/schlackestückchen bergen oder weitergehen und ins blaugrüne kristallwasser hopsen… ;)
wo hast du dein stück her, gänsel, etwa aus deinem garten?
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
G hat geschrieben: ↑17. Mär 2022, 22:40 Ja, hatte ich auch schon gefunden. Ich würde den gern zu einem Schmuckstück verarbeiten und um den Hals hängen ;D ;D
Sei vorsichtig. Solange Du nicht genau weißt, was da drin ist, weißt Du auch nicht, was dann bei mechanischer Bearbeitung und anschließendem häufigem Hautkontakt freigesetzt wird.
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Moin, ich weiß nicht, ob meine Frage hier hergehört, denn die Fundstücke stammen nicht aus der Erde. Aber ich weiß nicht , wo ich sie sonst stellen sollte ; bitte gern verschieben, falls sie woanders besser paßt)
Auf dem Nachbargrundstück wird gebaut und der neue Nachbar hat in der hintersten Gartenecke, hinterm Kompostgitter zwei Stapel Glasscheiben gefunden (47 Stück). Die Scheiben sind kreisrund, ca. 32cm Durchmesser und ca. 2,5cm dick. Sie bestehen aus grünstichigem Klarglas. Die Kante sieht abgeschliffen aus und ist entgratet. Weiß jemand, wozu solche Scheiben benutzt wurden?
Und hat jemand ne Idee, wofür ich sie recyclen könnte? (Der Nachbar will sie loswerden).
Lichtschächte? Von älteren U-Bahnanlagen kenn ich so Betonteile mit kreisrunden “Butzenscheiben”, aber die waren wesentlich kleiner im Durchmesser.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Wenn du gerade ein Schiff baust nimm sie als Bullauge.
Ansonsten ist Glas recyceln bei mir nicht so beliebt. Ich habe 10 Jahre gebraucht um halbwegs Glasscherbenfreie Gemüsebeete zu bekommen und finde immer noch ab und an welche.