News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Herbstkrokusse (Gelesen 400617 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17844
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Herbstkrokusse

RosaRot » Antwort #2085 am:

Mir scheint, diese beiden Sorten ähneln sich sehr. Ich habe auch beide und kann sie nicht mehr auseinanderhalten, weil die Schilder fehlen.

Etwas zerzaust und angenagt zeigt sich heute Crocus longiflorus:

Bild
Viele Grüße von
RosaRot
planthill
Beiträge: 3283
Registriert: 18. Jul 2015, 11:28

Re: Herbstkrokusse

planthill » Antwort #2086 am:

leider wieder nur eher für drinnen,
Crocus biflorus melantherus, schwefelfarben ...

ist eine Wohltat für die Augen,
wenn man ansonsten fast nur Schneeglöckchen hält ... ;)
Dateianhänge
IMG_6319SCHWEFELGOLD.jpg
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!
planthill
Beiträge: 3283
Registriert: 18. Jul 2015, 11:28

Re: Herbstkrokusse

planthill » Antwort #2087 am:

Querkopf hat geschrieben: 25. Okt 2021, 22:23
Kann jemand von euch bestimmen, wer die überlebenden Blauen sind?


hier haben die OXONIAN noch dunklere Stiele als auf Deinem Schnellschußfoto ...
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re: Herbstkrokusse

Querkopf » Antwort #2088 am:

Danke, planthill, dann weiß ich, wonach ich gucken muss :).
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32072
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Herbstkrokusse

oile » Antwort #2089 am:

RosaRot hat geschrieben: 30. Sep 2021, 12:17
oile hat geschrieben: 29. Sep 2021, 23:00
Fast hätte ich ihn übersehen. Crocus matthewii (HKEP 9291).


Ach, der ist auch berückend schön! :D

Vermehrt er sich? Eine Gruppe davon wäre ja noch schöner.

9291 soll aber weiß sein? Ist Deiner dann noch ein anderer?

Ich glaube, ich habe das Rätsel gelöst: Es müsste Crocus matthewii 'Dream Dancer' sein. Den hatte ich jedenfalls gleichzeitig gekauft und auch in die Nähe des weißen HKEP9291 gepflanzt. Der wiederum ist erst vor ein paar Tagen aufgeblüht.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32072
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Herbstkrokusse

oile » Antwort #2090 am:

Querkopf hat geschrieben: 25. Okt 2021, 22:23
Dialog kürzlich beim Gartenbesuch: "Hast du keine Herbstkrokusse?" - "Hatte ich mal." In grauer Vorzeit hatte ich den Vorgarten und eine zweite Gartenecke kräftig herbstkrokusgezwiebelt, doch nachdem beide Areale gründlich umgewühlt wurden, glaubte ich die Herbstkrokusse verloren.

Von wegen, jetzt sind welche wieder aufgetaucht :D.

;D Und ich habe Dich beim Anblick dieses Fleckchen in meinem Garten innerlich schon ausführlich bedauert. ;D
Dateianhänge
P1130505.JPG
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17844
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Herbstkrokusse

RosaRot » Antwort #2091 am:

planthill hat geschrieben: 27. Okt 2021, 13:17
leider wieder nur eher für drinnen,
Crocus biflorus melantherus, schwefelfarben ...

ist eine Wohltat für die Augen,
wenn man ansonsten fast nur Schneeglöckchen hält ... ;)


Der ist sehr schön, aber... die sofort gegoogelten Informationen zeigen einen gestreiften Crocus unter diesem Namen. Oder sieht man die Streifen nur nicht? Oder hast du eine ganz spezielle Auslese?
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17844
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Herbstkrokusse

RosaRot » Antwort #2092 am:

oile hat geschrieben: 27. Okt 2021, 14:16
Querkopf hat geschrieben: 25. Okt 2021, 22:23
Dialog kürzlich beim Gartenbesuch: "Hast du keine Herbstkrokusse?" - "Hatte ich mal." In grauer Vorzeit hatte ich den Vorgarten und eine zweite Gartenecke kräftig herbstkrokusgezwiebelt, doch nachdem beide Areale gründlich umgewühlt wurden, glaubte ich die Herbstkrokusse verloren.

Von wegen, jetzt sind welche wieder aufgetaucht :D.

;D Und ich habe Dich beim Anblick dieses Fleckchen in meinem Garten innerlich schon ausführlich bedauert. ;D


Das sieht ausgesprochen nett aus! :D

So ungefähr stelle ich mir dies hier auch vor, aber die Dinger wachsen etwas zögerlich und blühen stark versetzt hintereinander...muss ich wohl noch mal nachlegen...nächstes Jahr...

Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20968
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Herbstkrokusse

Gartenplaner » Antwort #2093 am:

Crocus nudiflorus hat es wirklich geschafft, sich in meiner Wiese zu etablieren:

Bild
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7114
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Herbstkrokusse

Norna » Antwort #2094 am:

Querkopf hat geschrieben: 25. Okt 2021, 22:23
Dialog kürzlich beim Gartenbesuch: "Hast du keine Herbstkrokusse?" - "Hatte ich mal." In grauer Vorzeit hatte ich den Vorgarten und eine zweite Gartenecke kräftig herbstkrokusgezwiebelt, doch nachdem beide Areale gründlich umgewühlt wurden, glaubte ich die Herbstkrokusse verloren.

Von wegen, jetzt sind welche wieder aufgetaucht :D. Schnelles Aus-dem-Fenster-Foto von heute Vormittag:
Bild

Lt. meiner Liste hatte ich da mal Crocus speciosus versenkt, die Art und die Sorten 'Oxonian' und 'Artabir'. Kann jemand von euch bestimmen, wer die überlebenden Blauen sind?

In meinem Garten hatte ich vor vielleicht 4-5 Jahren auch Totalausfälle in mindestens 3 Beeten, jetzt tauchen nach und nach wieder Crocus speciosus dort auf, teils aber auch in 1 - 2 m Entfernung in der Wiese. Ob es sich um Sämlinge handelt oder um versprengte Miniknöllchen, die sich zu Blühreife regeneriert haben, kann ich nicht sagen. Zumindest sehen sie aus wie die ursprünglich dort wachsenden Sorten.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20968
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Herbstkrokusse

Gartenplaner » Antwort #2095 am:

Ich glaube, dass sich Crocus speciosus versamt:
Gartenplaner hat geschrieben: 22. Okt 2020, 21:59
...
Letztes Jahr wurde gemutmaßt, dass vielleicht eher Mäuse eine verschleppt haben.
Allerdings habe ich heute, neben der zweiten auf der anderen Heckenseite, das gefunden:

Bild

Vor dem Sitz, in 5cm Schiefersplitt, unter dem ein Unkrautvlies liegt, also sicher ein Sämling.
Leider schon vom Schneck gefällt.
Die ursprünglich gepflanzten C. speciosus stehen seit 2011 oder 2012, einerseits möglicherweise nicht sehr viele Samen oder viele Sämlinge gehen zugrunde, andererseits wahrscheinlich eine lange Zeitspanne bis zur Blüte ähnlich wie bei Narcissus pseudonarcissus ssp. lobularis, da waren es 7-8 Jahre, bis Sämlinge auffielen bzw. blühten.
...
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9411
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Herbstkrokusse

Ulrich » Antwort #2096 am:

planthill hat geschrieben: 27. Okt 2021, 13:17
leider wieder nur eher für drinnen,
Crocus biflorus melantherus, schwefelfarben ...

ist eine Wohltat für die Augen,
wenn man ansonsten fast nur Schneeglöckchen hält ... ;)


Der sieht toll aus, leider nix für mich.
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9411
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Herbstkrokusse

Ulrich » Antwort #2097 am:

Die Reste von Crocus pallasii 'Ariasos'
Dateianhänge
DSC_3203_DxO.jpg
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17844
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Herbstkrokusse

RosaRot » Antwort #2098 am:

Toll! :D
Warum Reste? Mag er es nicht bei Dir?
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17844
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Herbstkrokusse

RosaRot » Antwort #2099 am:

Hier tauchen die Crocus ochroleucus gerade auf.
(Die Kamera wusste aber nicht so recht, dass sie auf den Krokus scharf stellen soll und mir gelang es auch nicht so recht... :P)

Bild
Viele Grüße von
RosaRot
Antworten