News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Obstclub / Vermischtes (Gelesen 394800 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
fructus
Beiträge: 1027
Registriert: 24. Jul 2019, 22:18
Kontaktdaten:

Re: Obstclub / Vermischtes

fructus » Antwort #1785 am:

Ich dreh halt den Spieß um, heißt doch: Gib mir süßes sonst gibts Saures
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21137
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Obstclub / Vermischtes

thuja thujon » Antwort #1786 am:

Richtig so.

Hab folgendes zu RS1 gefunden: https://kp.eufrin.eu/fileadmin/user_upload/documents/1259-7d4a29a9778ec71eaea1096586a17145.pdf
hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Der französische Privatzüchter Jean Luc Carrieres hat die beiden Sorten RM1 und RS1 entwickelt, welche von der Red Moon GmbH (mit Gesellschaftern vom Züchter zum Vermarkter) übernommen und mittlerweile unter der Dachmarke Red Moon® vertrieben werden. Sie sind beide schorfresistent und blühen recht spät, eine optimale Bestäubung ist umso wichtiger. RS1 reift um Golden Delicious.


Und ansonsten hat Red Moon® wie Pink Lady oder jede neuere Marketingbezeichnung/Markenname statt Obstsortenbezeichnung auch eine eigene Website:
https://www.redmoon-apple.com/
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12050
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Obstclub / Vermischtes

cydorian » Antwort #1787 am:

"Roter Mond" ist auch viel kleiner.
Benutzeravatar
fructus
Beiträge: 1027
Registriert: 24. Jul 2019, 22:18
Kontaktdaten:

Re: Obstclub / Vermischtes

fructus » Antwort #1788 am:

Die Äpfel kommen aus Italien. Der Hellere schmeckt etwas fad. Der dunklere Apfel ist eher sauer.
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8160
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re: Obstclub / Vermischtes

Elro » Antwort #1789 am:

Gestern habe ich die letzen Äpfel der Sorte Roter Mond zu Kompott verarbeitet. Dabei ist mir aufgefallen, daß die im inneren hellen Äpfel die Säure abgebaut haben und kaum noch sauer, dafür aber fader schmeckten. Nur die richtig innen roten Früchte waren schön sauer wie sie sein sollten. In den Jahren davor hatte ich meine Äpfel bis Mitte September schon verarbeitet, dieses Jahr waren sie 10 Tage später reif und ich drei Wochen mit meiner Arbeit hinterher.
Auch in den anderen Jahren viel mir auf, daß wenn die Schale außen aufhellt der Apfel mürber und innen hell bis er nur noch rosa ist. Zum verarbeiten will ich ihn am liebsten sauer und blutrot ;D
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
555Nase
Beiträge: 2660
Registriert: 6. Jun 2012, 01:24

Re: Obstclub / Vermischtes

555Nase » Antwort #1790 am:

Von der Säure mal abgesehen, welche ich eh nicht mag, war der Rest dieser gekauften roten Mondsorte ungenießbar - kein Saft, strohig, kein Aroma, keinerlei Geschmack. :-X
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6267
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Obstclub / Vermischtes

Rib-2BW » Antwort #1791 am:

Elro hat geschrieben: 28. Okt 2021, 23:37
Gestern habe ich die letzen Äpfel der Sorte Roter Mond zu Kompott verarbeitet. Dabei ist mir aufgefallen, daß die im inneren hellen Äpfel die Säure abgebaut haben und kaum noch sauer,


Vor ein paar Woochen habe ich rotfleischige, kleine bis mittelgroße Äpfel verarbeitet. Diejenigen, die im Schatten saßen, sind im Innern heller und manchmal auch zum Teil farblos. Bei ihnen kann man den geringeren Säuregehalt auch beobachten.
Benutzeravatar
Waldgärtner
Beiträge: 756
Registriert: 26. Jan 2014, 15:32
Kontaktdaten:

Re: Obstclub / Vermischtes

Waldgärtner » Antwort #1792 am:

fructus hat geschrieben: 28. Okt 2021, 20:21
Gibts gerade bei Rewe, roter Mond. Kann ich zum Halloween den Gestalten vor der Tür zum kleinen Honigglas dazu geben, statt Süßigkeiten, die werden sich freuen ;D
Wenn sie sich denn überhaupt trauen wegen unserem Hund. :o


Bei uns gabs diese Woche im Rewe ebenfalls rotfleischige Äpfel, allerdings von "Kissabell".
Das ist wohl ein Überbegriff, unter dem mehrere rotfleischige Sorten laufen.
Die, die ich hatte, waren außen gelblich, innen rötlich. Ein schöner Kontrast, den ich so noch nicht kannte (sonst sind die rotfleischigen auch außen rot).
Die zugehörige Homepage sieht allerdings stark nach Clubsorte aus und die Preise sind auch entsprechend.
Weiß zufällig jemand, welche Sortennamen, sich hinter dem Label verbergen?
Benutzeravatar
Asinella
Beiträge: 901
Registriert: 15. Nov 2019, 20:01
Kontaktdaten:

Unterallgäu 680 m 6b

Re: Obstclub / Vermischtes

Asinella » Antwort #1793 am:

Ein bisschen Vielfalt hat es in diesem mal wieder etwas seltsamen Obstjahr doch noch gegeben, gut 20 Apfelsorten, wenn auch von manchen nur 1-5 Exemplare und etwa 10 Birnensorten (ein paar sehr frühe und sehr späte Sorten fehlen auf dem Bild).
Dateianhänge
P1110895.JPG
Benutzeravatar
Asinella
Beiträge: 901
Registriert: 15. Nov 2019, 20:01
Kontaktdaten:

Unterallgäu 680 m 6b

Re: Obstclub / Vermischtes

Asinella » Antwort #1794 am:

Auf dem Madame Verté-Hochstamm haben zum ersten Mal aller vier Sorten (na gut, im Frühjahr sind nochmal zwei Veredelungen dazu gekommen, Volkmarser Birne und Blumenbachs Butterbirne :) ) getragen.
Die Conference ist ein kräftiger Leitast und trägt regelmäßig gut, hat mal mehr mal weniger Aroma.
Die Ulmer Butterbirne dahinter war nur als Fruchtast gedacht, will sich aber groß und wichtig machen. Die Früchte kannte ich sonst nur als walnussgroße schorfige Dinger von ungepflegten Altbäumen, die hier waren aber mindestens Hühnereier Größe L :D.

Die Köstliche aus Charneux hatte zum ersten Mal ein Dutzend Früchte, Sollte eigentlich ein Leitast werden, aber obwohl ich ihr beim Schnitt so gut es geht helfe, kann sie nicht wirklich mithalten. Aber die Früchte haben auch in diesem nassaklten Sommer gutes Aroma, die taugt wohl hier her.

Die Madame Verté ganz hinten ist als freistehender Hochstamm in dieser Gegend sehr grenzwertig. Hab sie einen Tag vor dem Sturm in der vorletzten Oktoberwoche runter, sonst wäre alles hin gewesen. Ein Teil ist recht gut ausgefärbt und wird wohl passabel, einige dürften aber auch rübig bleiben.
Zum ersten Mal hatte auch mein kleiner Spalierbaum Madame Verté auf Quitte A an der Stallwand zwei Früchte. Bin auf den direkten Vergleich gespannt.
Dateianhänge
P1110796.JPG
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Obstclub / Vermischtes

Alva » Antwort #1795 am:

Asinella hat geschrieben: 11. Nov 2021, 21:08
Ein bisschen Vielfalt …

Schöne Sammlung und so viele Sorten :D
My favorite season is the fall of the patriarchy
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21137
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Obstclub / Vermischtes

thuja thujon » Antwort #1796 am:

Asinella hat geschrieben: 11. Nov 2021, 21:08
Ein bisschen Vielfalt hat es in diesem mal wieder etwas seltsamen Obstjahr doch noch gegeben, gut 20 Apfelsorten, wenn auch von manchen nur 1-5 Exemplare und etwa 10 Birnensorten (ein paar sehr frühe und sehr späte Sorten fehlen auf dem Bild).
Ja, was ist ein Herbst ohne Ernte?

Birnen sind hier tatsächlich schwierig. Nojabrskaja, die geht noch, hat Freunde und viele sind satt geworden davon dieses Jahr. Viele andere Sorten, unterm Strich doch recht mies dieses Jahr. Ich habe meine rund 10 Sorten, aber im Schnitt nicht mal eine wirklich gute Frucht pro Sorte.
Dateianhänge
Apfelfarben.jpg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Waldgärtner
Beiträge: 756
Registriert: 26. Jan 2014, 15:32
Kontaktdaten:

Re: Obstclub / Vermischtes

Waldgärtner » Antwort #1797 am:

Meine Äpfel Florina sehen zwar wunderbar aus, leiden auch nicht unter Regenflecken oder Fliegendreck. Aber dafür haben sie fast alles ein schimmliges Kernhaus.
Kann man da (in den kommenden Jahren) was vorbeugend machen? Irgendwas beim Lagern beachten?
Andere Sorten sind nicht betroffen.

Geschmacklich sind die Florina eh nicht so der Hit, aber waren ansonsten zumindest ohne Spritzen robust. Wenn das jetzt wegfällt, können sie wohl gehen...
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4312
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
Höhe über NHN: 130m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Obstclub / Vermischtes

Lady Gaga » Antwort #1798 am:

Da bin ich jetzt gespannt auf die Antwort von Experten.
Meine Gold Delicious im neuen Garten hat bei manchen Äpfeln auch solche schimmeligen Kerngehäuse. Heuer gab es immerhin erstmals eine Menge an brauchbaren Äpfel. Aber dieser Schimmel in einigen, den man von aussen nicht erkennen kann, gibt mir Rätsel auf.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
Waldgärtner
Beiträge: 756
Registriert: 26. Jan 2014, 15:32
Kontaktdaten:

Re: Obstclub / Vermischtes

Waldgärtner » Antwort #1799 am:

Florina hat eine ausgeprägte Röhre, die vom Kelch bis zum Kernhaus reicht. Vielleicht ist die offen genug, dass die Sporen da rein kommen? Dazu das verregnete Jahr.
Wäre eine Theorie von mir...
Antworten