News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das? (Gelesen 135950 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
555Nase
Beiträge: 2655
Registriert: 6. Jun 2012, 01:24

Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?

555Nase » Antwort #600 am:

Zum vergleichen ist hier meine Goldparmäne. >>>

Bild
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Maiglöckchen1
Beiträge: 186
Registriert: 20. Apr 2016, 19:16

Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?

Maiglöckchen1 » Antwort #601 am:

JanineSH: könnte nach den unteren Bildern "Finkenwerder Prinz" sein , z.T. unreife Früchte.
Thomas1984: Graue Herbstrenette, kann hinkommen.
obstfan: das ist m. M. nach Goldparmäne wie auch von anderen mit Bildern bereits gesagt.
Benutzeravatar
Monti
Beiträge: 1071
Registriert: 21. Apr 2014, 13:20
Kontaktdaten:

530 m ü. NN

Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?

Monti » Antwort #602 am:

obstfan hat geschrieben: 25. Okt 2021, 10:15
Ich habe einige Äpfel erhalten, deren Sorte nicht mehr bekannt ist. Die Äpfel sind jetzt reif, schmecken saftig, aromatisch, recht fest. Meine Vermutung ist die Osnabrücker Renette, allerdings war die auf einigen Bildern im Internet stärker berostet. Was meint Ihr?


Ich sage auch Goldparmäne. "Meine" vom Hochstamm sahen teils genauso aus.
Benutzeravatar
obstfan
Beiträge: 43
Registriert: 19. Mai 2014, 15:47

Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?

obstfan » Antwort #603 am:

Vielen Dank für eure Meinungen und Bestätigungen. Sehr schön, dass der Apfel bestimmt werden konnte. Da der Baum tatsächlich auf einer Wiese steht, sind die Früchte wahrscheinlich etwas mehr berostet. Mir schmeckt er jedenfalls sehr gut :D mal schauen, ob er sich auch gut lagern lässt.
Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1631
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?

Peace-Lily » Antwort #604 am:

Ich habe in meinem neuen freien Naturgarten auch einen sehr alten großen Apfelbaum. Ich habe keine Ahnung welche Sorte Äpfel das ist. Sie werden jetzt erst so langsam richtig reif.

Sie sahen beim Wachstum irgendwie eckig aus so als wären sie sonnensternförmig. Also ganz viele Ecken so wie eine Sonne Strahlen hat. Jetzt werden sie langsam etwas rot aber nur an einer Seite, wohl die Sonnenseite. Es erinnert mich an den Schneewittchen-Apfel der eine rote und eine grüne Seite hat.

Kennt jemand diese alte Sorte? Oder wie bestimmt man Äpfel?
Dateianhänge
Äpfelrotgrün.jpg
Äpfelrotgrün.jpg (5.83 KiB) 259 mal betrachtet
Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1631
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?

Peace-Lily » Antwort #605 am:

Nochn Foto von den rot-grünen Äpfeln.
Dateianhänge
pfelmeinGarten.jpg
Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1631
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?

Peace-Lily » Antwort #606 am:

Und noch eins aus anderen Perspektiven.
Dateianhänge
Äpfelgarten3.jpg
Benutzeravatar
Tara2
Beiträge: 1050
Registriert: 3. Feb 2013, 00:12
Kontaktdaten:

Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?

Tara2 » Antwort #607 am:

Das könnte ein Ontario sein?!? Wie ist denn der Geschmack? Ist er noch recht sauer?
Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1631
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?

Peace-Lily » Antwort #608 am:

Er ist so zwischen süß und sauer. Wenn er eine Weile liegt schmeckt er besser. Die Äpfel sind auch ganz uneinheitlich groß, manche sind ziemlich groß andere ziemlich klein. Er wird erst spät rot.
Ich gucke mir mal den Ontario näher an.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12041
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?

cydorian » Antwort #609 am:

Mach nochmal Bilder. So optimiert:

Apfelbilder für eine Sortenbestimmung

1. Bildqualität. Fokussiert auf die Äpfel, nicht auf den Hintergrund. Helles Tageslicht ohne tiefe Schatten, keine direkte Sonne, keine Fehlfarben durch Kunstlicht und schlechten Weissabgleich, kein Blitz. Mindestgrösse der längsten Bildkante: 800 Pixel. Grauer nichtreflektierender Untergrund ist optimal.

2. Grösse der Äpfel muss erkennbar sein. Referenzgegenstände aufs Bild legen, die jeder kennt, Metermasse, selber messen und Grössen nennen - Breite und Höhe, Varianz.

3. Wenn die Äpfel vorbereitet werden, zum Beispiel gewaschen um Russtau zu entfernen, dann muss vorher festgestellt und genannt werden, ob sie beduftet sind, eine fettige Schale hatten.

4. Mehrere Äpfel aufs Bild. Von oben, von unten, von der Seite. Typischen Kelch und Stielgrube zeigen, vor allem die Berostung muss typisch sein.

5. Ein Schnittbild längs. Genau durch die Mitte des Kelchs mit und der Kelchhöhle, ebenso Stiel und Stielgrube. Bilder der Kerne, Kernhauswände.

6. Bilder von Besonderheiten zeigen, wenn sie typisch sind. Zum Beispiel auffällige Lentizellen, Stiel, Kelch.


Apfelbeschreibung für eine Sortenbestimmung

Pflückzeitpunkt, Ertragsstärke, Reifezeit, Lagerfähigkeit, Aroma, Zucker, Säure, eher schwere oder leichte Äpfel, Aussehen und Alter Baum, Klima in dem der Baum steht, Strassenbaum, Gartenbaum, Fruchtfleischstruktur (grobzellig? feinzellig? locker? fest?), eigene Sortenvermutungen, Besonderheiten wie Blühzeitpunkt, besondere Windfestigkeit, Krankheiten des Baum (Krebs? Schorf? Kragenfäule? Rindenbrand?), Aussehen Blätter...
Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1631
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?

Peace-Lily » Antwort #610 am:

Ui, das nenn ich mal nen guten Arbeitsauftrag zur Bestimmung. :) Gleichzeitig bin ich überfordert mit den vielen Anforderungen ind der Frage ob ich das alles richtig machen kann. Ich hab eben zufällig noch ein schönes Apfelexemplar zu Hause gefunden das nach einiger Lagerung so gut geduftet hat, dass ich es nun sofort essen wollte. Hab aber vorher versucht wenigstens spontan ein paar der Anforderungen zu erfüllen. Der Apfel war beduftet. Leicht wachsartige ölige Schale. Und ein paar Bilder hab ich noch gemacht. Der Apfel ist nicht leicht aber auch nicht total schwer. Feinfaserig, saftig und schmeckt nach einiger Lagerung eher süß aromatisch und leicht säuerlich.
Dateianhänge
IMG_20211030_171802.jpg
Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1631
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?

Peace-Lily » Antwort #611 am:

Fotos
Dateianhänge
IMG_20211030_171411.jpg
Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1631
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?

Peace-Lily » Antwort #612 am:

Kerne
Dateianhänge
IMG_20211030_171748.jpg
Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1631
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?

Peace-Lily » Antwort #613 am:

Seitenansicht
Dateianhänge
IMG_20211030_171341.jpg
Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1631
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?

Peace-Lily » Antwort #614 am:

More
Dateianhänge
IMG_20211030_171244.jpg
Antworten