News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Der Mohn ist aufgegangen..... (Gelesen 87610 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
-
- Beiträge: 2132
- Registriert: 13. Feb 2021, 14:11
- Wohnort: München
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
-
- Beiträge: 2132
- Registriert: 13. Feb 2021, 14:11
- Wohnort: München
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
- Aramisz78
- Beiträge: 2748
- Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
- Wohnort: Leipzig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Der Mohn ist aufgegangen.....
Sieht gut aus. :)
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
Mark Twain
Mark Twain
- rocambole
- Beiträge: 9275
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Der Mohn ist aufgegangen.....
bringen wie doch mal eine andere Farbe/Form ins Spiel, damit es nicht zu einseitig wird. P. atlanticum (vermutlich) wird wohl bis zu den ersten echten Frösten immer wieder Blüten schieben, ich habe jetzt endlich auch einen 2. blühenden und ein halbes Dutzend Sämlinge, das Überleben scheint gesichert.
Nächstes Jahr blühen dann hoffentlich auch P. rupifragum und lateritium (danke den Spendern für die Samen).
Blüht P. rupifragum eigentlich jetzt auch wieder? Oder P. lateritium?
Nächstes Jahr blühen dann hoffentlich auch P. rupifragum und lateritium (danke den Spendern für die Samen).
Blüht P. rupifragum eigentlich jetzt auch wieder? Oder P. lateritium?
Sonnige Grüße, Irene
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Der Mohn ist aufgegangen.....
Papaver lateritium hat bei uns schokoladenbraune Narbenscheiben und blüht bisher ganz strikt nur im Frühsommer.
Deiner dürfte zu Papaver atlanticum / P. rupifragum gehören. Welcher genau, traue ich mich nicht zu sagen.
.
Während P. atlanticum hier an vielen Stellen unkrautartig keimt und wächst, bleibt P. lateritium penetrant vornehm und lässt sich unendlich bitten. Aus heutiger Sicht begreife ich kaum, dass die erste Aussaat einfach so gekeimt ist. Immerhin hat es jetzt im zweiten Jahr in Folge funktioniert, abgesplittete Töpfe direkt unter die fruchtenden Pflanzen zu stellen. Darin keimt es recht fröhlich und wird sich auch besser verpflanzen lassen.
Deiner dürfte zu Papaver atlanticum / P. rupifragum gehören. Welcher genau, traue ich mich nicht zu sagen.
.
Während P. atlanticum hier an vielen Stellen unkrautartig keimt und wächst, bleibt P. lateritium penetrant vornehm und lässt sich unendlich bitten. Aus heutiger Sicht begreife ich kaum, dass die erste Aussaat einfach so gekeimt ist. Immerhin hat es jetzt im zweiten Jahr in Folge funktioniert, abgesplittete Töpfe direkt unter die fruchtenden Pflanzen zu stellen. Darin keimt es recht fröhlich und wird sich auch besser verpflanzen lassen.
- rocambole
- Beiträge: 9275
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Der Mohn ist aufgegangen.....
Ich weiß nicht, was meiner ist, hatten wir schon vor ein paar Monaten. Aufschluss erhoffe ich aus dem Vergleich mit den Sämlingen von rupifragum nächstes Jahr.
Meiner hatte schon bei seiner ersten Blüte letztes Jahr bis in den November geblüht, daher die Frage nach den anderen. Denn vielleicht kann man auch daran festmachen, welcher er ist?
Der lateritium ist Absaat von so einem mit schokobrauner Narbenscheibe, bin gespannt auf den, der ist mit den anderen nicht zu verwechseln und auch einfach, nicht gefüllt. Ein Sämling von wenigen hat überlebt (Schnecken?), den habe ich gerettet.
Meiner hatte schon bei seiner ersten Blüte letztes Jahr bis in den November geblüht, daher die Frage nach den anderen. Denn vielleicht kann man auch daran festmachen, welcher er ist?
Der lateritium ist Absaat von so einem mit schokobrauner Narbenscheibe, bin gespannt auf den, der ist mit den anderen nicht zu verwechseln und auch einfach, nicht gefüllt. Ein Sämling von wenigen hat überlebt (Schnecken?), den habe ich gerettet.
Sonnige Grüße, Irene
-
- Beiträge: 2132
- Registriert: 13. Feb 2021, 14:11
- Wohnort: München
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
- rocambole
- Beiträge: 9275
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Der Mohn ist aufgegangen.....
??? ich begreife es nicht so ganz ... die Bilder unterscheiden sich ja nun nicht so sehr zu den 5 vorherigen von diesem Mohn seit Anfang September.
Falls Du irgendeine Art von Reaktion beabsichigst, einen Dialog anstoßen möchtest, dann brauche zumindest ich (zu blond?) einen Hinweis, wohin es denn nun gehen soll. Mein Meconopsis blüht z.B. nie im Herbst, ist das bei Deinem etwas Besonderes?
Oder wird das eine genaue Dokumentation, welche Pflanzen bei Dir wie lange im Herbst/Winter noch blühen? Dann wäre vielleicht ein eigenes Thema mit entsprechendem Titel sinnvoll, wo z.B. auch die Primelbilder (und ggf. weitere?) hinpassen würden. Dann wäre nicht alles so verstreut, und andere könnten mitmachen - ein gegenseitiger Austausch ist ja Sinn und Zweck eines Forums im Gegensatz zum Blog.
Falls Du irgendeine Art von Reaktion beabsichigst, einen Dialog anstoßen möchtest, dann brauche zumindest ich (zu blond?) einen Hinweis, wohin es denn nun gehen soll. Mein Meconopsis blüht z.B. nie im Herbst, ist das bei Deinem etwas Besonderes?
Oder wird das eine genaue Dokumentation, welche Pflanzen bei Dir wie lange im Herbst/Winter noch blühen? Dann wäre vielleicht ein eigenes Thema mit entsprechendem Titel sinnvoll, wo z.B. auch die Primelbilder (und ggf. weitere?) hinpassen würden. Dann wäre nicht alles so verstreut, und andere könnten mitmachen - ein gegenseitiger Austausch ist ja Sinn und Zweck eines Forums im Gegensatz zum Blog.
Sonnige Grüße, Irene
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Der Mohn ist aufgegangen.....
Manchmal freut man sich einfach oder staunt, dass etwas blüht und blüht. ;) Hier ist die Herbstblüte in diesem Jahr auch bemerkenswert, aber nicht an allen Plätzen.
- rocambole
- Beiträge: 9275
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Der Mohn ist aufgegangen.....
Andererseits - wenn kaum keiner antwortet und sich mit einem freut, ist das vielleicht auch blöd und irgendwie frustrierend.
Sonnige Grüße, Irene
Re: Der Mohn ist aufgegangen.....
rocambole hat geschrieben: ↑12. Nov 2021, 17:08
Mein Meconopsis blüht z.B. nie im Herbst, ist das bei Deinem etwas Besonderes?
Das überrascht mich - was Neu-Botanisch jetzt wohl Parameconopsis cambrica heißt, kann in meinem Garten vom Frühjahr bis zum Frost blühen. Natürlich nicht jede Pflanze, aber immer mal wieder welche. Wenn man sich mit der Tendenz zum anstrengenden Versamen abfinden mag, ist das eine ganz erfreuliche Eigenschaft dieser Art. Vielleicht erfolgt die späte Nachblüte oder Erstblüte von Sämlingen aber auch nur auf schwereren Böden?
- rocambole
- Beiträge: 9275
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Der Mohn ist aufgegangen.....
Oder meine steht ungünstig? Macht nichts, mir reichen die Wochen durchaus, die sie blüht. Permanentes Entfernen der Samenstände reicht irgendwann ::)
Sonnige Grüße, Irene
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Der Mohn ist aufgegangen.....
Der sieht aber sehr gut aus. Selbst herangezogen?
Re: Der Mohn ist aufgegangen.....
Die Sonne ist ihm gut bekommen, selbst gepflanzt und gepflegt.
Grün ist die Hoffnung