News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Brot backen (Gelesen 288517 mal)
Moderator: Nina
- zwerggarten
- Beiträge: 20997
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Brot backen
sagt mal, mit was für backöfen produziert ihr eigentlich eure wunderschönen backwaren, sind das standard-backröhren oder habt ihr auf irgendwelche superduper-profi-geräte umgestellt? irgendwann sollte ich vielleicht doch mal den alten gasherd/gasbackofen gegen etwas moderneres eintauschen, nur hat es im komplett gasversorgten altbau keine starkstromleitung und/oder die notwendige sicherung dafür…
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- Mufflon
- Beiträge: 3726
- Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
- Wohnort: DU
- Region: Niederrhein
- Höhe über NHN: 30m
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Brot backen
Ich habe einen Standart-E-Ofen, Umluft und 275°C, 21 Jahre alt
Der nächste wird allerding ein Brotbackofen, einfach, weil der Backraum kleiner ist, und schneller aufheizt.
Braten mache ich im Slowcooker, dafür brauche ich keinen Ofen.
Der nächste wird allerding ein Brotbackofen, einfach, weil der Backraum kleiner ist, und schneller aufheizt.
Braten mache ich im Slowcooker, dafür brauche ich keinen Ofen.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Rumi
- Mottischa
- Beiträge: 4002
- Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
- Region: Aller-LeineTal
- Bodenart: Heidesand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Brot backen
Zwergo, ich habe jetzt einen normalen Elektrobackofen und einen Holzofen - mit dem muss ich aber noch üben. Nächstes Jahr gibt es für die neue Küche dann einen neuen Ofen und da muss ich noch überlegen ob Gas, oder Elektro (das Kochfeld wird auf jeden Fall Gas). Man kann doch bestimmt auch mit einem älteren Gasofen gute Brote backen.
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
-
- Beiträge: 301
- Registriert: 20. Jul 2014, 23:29
- Wohnort: Nähe München
- Region: Oberbayern
- Höhe über NHN: 482
- Bodenart: Lehmig Steinig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Brot backen
Also Brot backen im Gasbackofen ist mir nie gelungen. Ich hab es aber auch nur ein paar Mal versucht bei meiner Freundin in Griechenland, die hatte eben keinen E-Backofen.
Überzeugt hat mir das Ergebnis nicht gerade.
Aber ein normaler E-Backofen reicht mir aus, wenn er schwaden kann ist das natürlich kein Nachteil. Meiner könnte es eigentlich, aber es funktioniert nicht mehr.
Und bisher war ich zu geizig für den Miele-Kundendienst. Geht auch so.
Überzeugt hat mir das Ergebnis nicht gerade.
Aber ein normaler E-Backofen reicht mir aus, wenn er schwaden kann ist das natürlich kein Nachteil. Meiner könnte es eigentlich, aber es funktioniert nicht mehr.
Und bisher war ich zu geizig für den Miele-Kundendienst. Geht auch so.
Wer am Ende ist, kann von vorn anfangen, denn das Ende ist der Anfang von der anderen Seite. Karl Valentin
- Gartenlady
- Beiträge: 22341
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Brot backen
Bastelk hat geschrieben: ↑9. Okt 2021, 00:14
Richtig, so eine Präzisionswaage, die auf 0,01 Gramm anzeigt gibt es bei eBay ab
10 €. Ich habe sie mit einem 5 g Gewicht überprüft. Man muss ja nicht alles glauben.
Und es wurde 5,00 g angezeigt.
Meine Präzisionswaage ist nicht von ebay, hat allerdings weniger als 10€ gekostet, in der Bedienungsanleitung stand, man müsse sie erst mit einem 100g Gewicht kalibrieren :P na prima, wo bekommt man ein 100g Gewicht und was kostet das dann >:(
Ich habe 100g Reis auf unserer alten Briefwaage abgemessen und den zum Kalibrieren verwendet, wenn die Briefwaage falsch geht, geht die Präzisionswaage jetzt genauso falsch.
Gerade fällt mir ein: beim nächsten Einkauf lege ich den Reis auf die Waage im Laden, allerdings ist da vermutlich 2g abgezogen für die Verpackung. Es bleibt schwierig ;D
P.S. mit den so gewogenen Zutaten habe ich etliche Brote gebacken, hat geklappt.
- Mufflon
- Beiträge: 3726
- Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
- Wohnort: DU
- Region: Niederrhein
- Höhe über NHN: 30m
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Brot backen
Meine Feinwaage habe ich von Amazon, hat vor 2 Jahren 12€ gekostet und ist USB-ladbar.
Sie ist genau, ich konnte das mir kleinen Gewichten testen.
Solche Waagen werden einfach mit der Zeit ungenau, einfach durchs Benutzen.
Sie ist genau, ich konnte das mir kleinen Gewichten testen.
Solche Waagen werden einfach mit der Zeit ungenau, einfach durchs Benutzen.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Rumi
- Gartenlady
- Beiträge: 22341
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Brot backen
Mufflon hat geschrieben: ↑9. Okt 2021, 18:26
Solche Waagen werden einfach mit der Zeit ungenau, einfach durchs Benutzen.
Ja, das vermute ich auch, also ab und zu kalibrieren. Bei meiner Waage ist die Bedienungsanleitung für die Kalibrierung im Deckel eingeklebt. Dank Bastelkönig (danke für den Link)habe ich jetzt einen sehr preisgünstigen Satz Kaliebrierungsgewichte, meine kleine Waage hatte es auch nötig.
- Bastelkönig
- Beiträge: 1637
- Registriert: 18. Apr 2018, 00:05
Re: Brot backen
Nach vielen Wochen mit „nur“ Kastenbrot, nun endlich wieder ein rundes Brot und natürlich ein Kartoffel-Buttermilchbrot.
Das duftet noch viel schöner als frische Brötchen.
Viele Grüße
Klaus
Das duftet noch viel schöner als frische Brötchen.
Viele Grüße
Klaus
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
- Bastelkönig
- Beiträge: 1637
- Registriert: 18. Apr 2018, 00:05
Re: Brot backen
Wieder ein Freitag und Brötchenbacktag. Die nächsten Rezepte im Buch „Brötchen
Backen“ von Lutz Geißler unterscheiden sich entweder gar nicht und verwenden den
gleichen Teig aus den Rezepten zuvor oder haben nur Änderungen im Milligramm-
Bereich oder wenigen Gramm.
Ein echtes neues Rezept sind die „Rheinischen Schnittbrötchen“ und die gibt es heute.
Gebacken wird wieder mit einem Vorteig, der in 5 bis 10 Minuten fertig ist. Also kein
Argument, das wäre zu viel Arbeit mit einem Vorteig.
Bei diesem Rezept habe ich dann doch kleine Änderungen gemacht.
Das Weizenmehl hatte nicht gereicht und deshalb sind 60 g Dinkelmehl 630 im Teig.
Und die angegebenen 15 g Roggenmehl habe ich durch 30 Roggensauerteig ersetzt
und 15 g Wasser weggelassen. Das gibt insgesamt mehr Geschmack.
Das Rezept ist wieder nachbacksicher und perfekt mit allen Arbeitsgängen
beschrieben. Auch wer zum ersten Mal in seinem Leben vor einem Backofen steht,
hat mit diesen Rezepten sofort ein Erfolgserlebnis. Da kann man gar nichts
falschmachen. Die Rezepte sind bis hierher mit der angegebenen Teigmenge genau
ausreichend für ein Backblech mit 9 Brötchen zu je etwa 90 g Teig.
Auch diese Brötchen sind sehr lecker.
Viele Grüße
Klaus
Backen“ von Lutz Geißler unterscheiden sich entweder gar nicht und verwenden den
gleichen Teig aus den Rezepten zuvor oder haben nur Änderungen im Milligramm-
Bereich oder wenigen Gramm.
Ein echtes neues Rezept sind die „Rheinischen Schnittbrötchen“ und die gibt es heute.
Gebacken wird wieder mit einem Vorteig, der in 5 bis 10 Minuten fertig ist. Also kein
Argument, das wäre zu viel Arbeit mit einem Vorteig.
Bei diesem Rezept habe ich dann doch kleine Änderungen gemacht.
Das Weizenmehl hatte nicht gereicht und deshalb sind 60 g Dinkelmehl 630 im Teig.
Und die angegebenen 15 g Roggenmehl habe ich durch 30 Roggensauerteig ersetzt
und 15 g Wasser weggelassen. Das gibt insgesamt mehr Geschmack.
Das Rezept ist wieder nachbacksicher und perfekt mit allen Arbeitsgängen
beschrieben. Auch wer zum ersten Mal in seinem Leben vor einem Backofen steht,
hat mit diesen Rezepten sofort ein Erfolgserlebnis. Da kann man gar nichts
falschmachen. Die Rezepte sind bis hierher mit der angegebenen Teigmenge genau
ausreichend für ein Backblech mit 9 Brötchen zu je etwa 90 g Teig.
Auch diese Brötchen sind sehr lecker.
Viele Grüße
Klaus
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
- Bastelkönig
- Beiträge: 1637
- Registriert: 18. Apr 2018, 00:05
Re: Brot backen
Es ist wieder Freitag und Brötchenbacktag. Nach einer Woche Pause wegen „nur“
Brotbacken, wird heute das nächste Rezept aus dem Buch „Brötchen Backen“ von
Lutz Geißler probiert. Heute heißt das Rezept „Hamburger Rundstück“.
Weizenmehl ist ausreichend vorhanden und ich halte mich diesmal wieder sehr
genau an das Rezept. In den Vorteig kommen 0,17 g Hefe, nicht mehr und nicht
weniger!
Die Beschreibungen der Arbeitsgänge ist jetzt nicht mehr so detailliert, aber das ist
aus den anderen Rezepten nun alles schon bekannt.
Die kleine Kitchen Aid hat den Teig wieder mühelos geknetet und das Rezept gefällt
mir wirklich gut. Der Zeitaufwand mit der Stockgare und Stückgare ist wie bei den
anderen Rezepten. Man hat immer nur wenige Minuten pro Arbeitsgang zu tun, kann
aber am Backtag nicht weg. Spätestens nach 30 Minuten muss man wieder ran.
Die Gesamtzeit am Backtag ist mit 4,25 Stunden angegeben. Da könnt ihr gerne
noch mindestens eine halbe Stunde dazurechnen. Die ganzen Utensilien müssen ja
auch wieder abgewaschen werden und eine Vorbereitungszeit zum Abwiegen der
Zutaten braucht es auch. Die angegebene Backzeit ist für diese Brötchen 2 bis 3
Minuten zu lang.
Das sind wieder richtig schmackhafte Brötchen, aber warum die Hamburger ihre
Brötchen über die kurze Seite einschneiden, konnte ich noch nicht erfahren.
Viele Grüße
Klaus
Brotbacken, wird heute das nächste Rezept aus dem Buch „Brötchen Backen“ von
Lutz Geißler probiert. Heute heißt das Rezept „Hamburger Rundstück“.
Weizenmehl ist ausreichend vorhanden und ich halte mich diesmal wieder sehr
genau an das Rezept. In den Vorteig kommen 0,17 g Hefe, nicht mehr und nicht
weniger!
Die Beschreibungen der Arbeitsgänge ist jetzt nicht mehr so detailliert, aber das ist
aus den anderen Rezepten nun alles schon bekannt.
Die kleine Kitchen Aid hat den Teig wieder mühelos geknetet und das Rezept gefällt
mir wirklich gut. Der Zeitaufwand mit der Stockgare und Stückgare ist wie bei den
anderen Rezepten. Man hat immer nur wenige Minuten pro Arbeitsgang zu tun, kann
aber am Backtag nicht weg. Spätestens nach 30 Minuten muss man wieder ran.
Die Gesamtzeit am Backtag ist mit 4,25 Stunden angegeben. Da könnt ihr gerne
noch mindestens eine halbe Stunde dazurechnen. Die ganzen Utensilien müssen ja
auch wieder abgewaschen werden und eine Vorbereitungszeit zum Abwiegen der
Zutaten braucht es auch. Die angegebene Backzeit ist für diese Brötchen 2 bis 3
Minuten zu lang.
Das sind wieder richtig schmackhafte Brötchen, aber warum die Hamburger ihre
Brötchen über die kurze Seite einschneiden, konnte ich noch nicht erfahren.
Viele Grüße
Klaus
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
Re: Brot backen
Hallo Bastelkönig,
schön, dass du heute wieder dein Backergebnis vorstellst, wie immer professionell anschaulich und einladend es nach zu tun. , hab es letzte Woche vermisst.
Ich habe mir inzwischen auch das Brötchenbackbuch angeschafft. Dann will ich mal versuchen dir nachzueifern. Deine Brötchen sehen sehr appetitlich aus...Gratulation!
Grüsse
artessa
schön, dass du heute wieder dein Backergebnis vorstellst, wie immer professionell anschaulich und einladend es nach zu tun. , hab es letzte Woche vermisst.
Ich habe mir inzwischen auch das Brötchenbackbuch angeschafft. Dann will ich mal versuchen dir nachzueifern. Deine Brötchen sehen sehr appetitlich aus...Gratulation!
Grüsse
artessa
- Bastelkönig
- Beiträge: 1637
- Registriert: 18. Apr 2018, 00:05
Re: Brot backen
Danke Artessa!
Und im Buch kommen noch richtig leckere Sachen mit vielen weiteren Zutaten.
Viele Grüße
Klaus
Und im Buch kommen noch richtig leckere Sachen mit vielen weiteren Zutaten.
Viele Grüße
Klaus
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
- Mottischa
- Beiträge: 4002
- Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
- Region: Aller-LeineTal
- Bodenart: Heidesand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Brot backen
Klaus du machst das immer so toll, Dicentra wird echt verwöhnt :)
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
- Alva
- Beiträge: 6269
- Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
- Wohnort: Wien
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Brot backen
Ja, sieht sehr gut aus, Klaus :D
Ich hab vorhin einen No-knead-Brotteig angesetzt, nach diesem Rezept.
Ich hab das Rezept letztes Jahr schon zweimal ausprobiert, ist einfach und schmeckt gut. Man braucht nur ein erbsgroßes Stück Germ/Hefe (und schmeckt sie anschließend nicht raus). Es gibt aber auch eine Variante mit Sauerteig.
Funktioniert übrigens einwandfrei mit meinem Gasbackrohr.
Ich hab vorhin einen No-knead-Brotteig angesetzt, nach diesem Rezept.
Ich hab das Rezept letztes Jahr schon zweimal ausprobiert, ist einfach und schmeckt gut. Man braucht nur ein erbsgroßes Stück Germ/Hefe (und schmeckt sie anschließend nicht raus). Es gibt aber auch eine Variante mit Sauerteig.
Funktioniert übrigens einwandfrei mit meinem Gasbackrohr.
My favorite season is the fall of the patriarchy
- Alva
- Beiträge: 6269
- Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
- Wohnort: Wien
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Brot backen
Die ersten zwei waren von der Form her hübscher. Diesmal habe ich mich mehr am Rezept orientiert: „kurz und schlampig“
Eine Stunde noch bis wir anschneiden… :P
Eine Stunde noch bis wir anschneiden… :P
My favorite season is the fall of the patriarchy