Das ist wirklich sehr schön ,auch die Herbstfärbung.Bei Schizachyrium muss ich den Platz immer sehr gut bedenken.Sie verschwinden hier gern bei zu viel Nässe.
ich zeig mal meine Rutenhirsen, die haben in ihrem 3 jahr am standort das erste mal eine echte Herbstfärbung. die beiden jahre zuvor wurden sie durch frost einfach nur "trocken-braun"
Dateianhänge
Sturm ist erst, wenn die Schafe keine Locken mehr haben.
Schizachyrium scoparium 'Blue Heaven' sieht sehr ähnlich aus und ist bei vielen Versendern gelistet. (Aktuelle November-Fotos aus einem öffentlichen Garten)
@Nova Liz: im hiesigen Sandboden ist zu viel Nässe kein wirkliches Problem. ;) @Lord: Wie auch MadJohn schrieb: Herkunft Kirschenlohr. Allerdings hat er diese Sorte aktuell nicht mehr gelistet. Ich muss mal nach dem Grund fragen.
Diese rot leuchtenden Schizachyriums bei euch *schwärm* (+ *neid*) .... dieses blaugrün mit später dunklen Lilatönen bringen meine ja noch zusammen, aber von rot nix zu sehen. Kann man da irgendwie draus schließen was fehlt? Sonne? zu fetter Boden? Irgendwelche Zusammensetzungen in der Erde?
Im Frühling plane ich eine Grundsanierung der Terrassenböschung. Ich möchte dort dann ein Stück auf Terrassenniveau aufschütten und habe die Gelegenheit, mir dann das Substrat dort zusammenzumixen. Ich werds dort mit viel Sand und den Schizachyriums nochmal versuchen. Sonnig wird es auch sein. *hoff*
Scabiosa hat geschrieben: ↑6. Nov 2021, 13:34 Schizachyrium scoparium 'Blue Heaven' sieht sehr ähnlich aus und ist bei vielen Versendern gelistet. (Aktuelle November-Fotos aus einem öffentlichen Garten)
Gibt's in der Staudengärtnerei... gerade gesehen. ;D https://www.die-staudengaertnerei.de/navi.php?qs=Schizachyrium&search=
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Meine Gräserliste wird immer länger...wie blöd, dass ich die überschüssigen Allium-Zwiebeln gerade jetzt in den Hang gepflanzt habe... :-X Muss ich mal schauen, wie ich da den Spagat hinkriege...Das kommt davon, wenn man/frau mehr wie einen Zettel hat... Einige Gräser hab ich heute vorsichtshalber ins GH gestellt, ein Gras ist im Schlafzimmer eingezogen, die anderen waren schon nicht mehr so ansehnlich, stehen jetzt direkt an der Treppe zur Waschküche und sollen diesen Winter mal dort überwintern. Für den Bau einer zusätzlichen Fensterbank hatte ich jetzt doch keine Lust.
Liebe Grüße von der Jule Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Jule, Du hattest das rote Pennisetum doch schon einmal überwintert, oder? Ich hatte dieses Jahr ein kleines Exemplar vom "Herbstzauber"-Tisch mitgenommen, mal schauen, ob ich das über den Winter kriege. Meinst Du, das Gästezimmer im Untergeschoss an der Terrasse (Temperatur im Winter ca. 10 bis 15°C, Fensterplatz, hell bis sonnig zwischen 9:00 und 13:00 Uhr) ist genehm? Wie oft sollte man wässern? Zieht das Gras ein?
Getopfte Gräser sollten im Winter also geschützter stehen...ein unterstellen an der Hauswand reicht nicht ? Ich habe 4 Exemplare in Kübeln, weil sie mir auf ihren Beetplätzen nicht gefielen, auf der Terrasse aber super zur Geltung kommen.