News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Staudenbeet inmitten der Wiese- Praxistipps gesucht (Gelesen 15764 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Staudenbeet inmitten der Wiese- Praxistipps gesucht

riesenweib » Antwort #45 am:

heisst das zeug nicht maipex (maitex?). irgendwann hat mir mal wer den namen gesagt, aber es ist leider lange her.lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
sarastro

Re:Staudenbeet inmitten der Wiese- Praxistipps gesucht

sarastro » Antwort #46 am:

Mypex-VliesFragt mich nicht, woher dieser dämliche Name kommt. Vielleicht hieß die Firma so. Ich kann mir jedenfalls auf meinen Stellflächen keine andere Abdeckung mehr vorstellen. Wenn die Stellbeete geräumt werden, dann wird mit dem Straßenbesen alles sauber zusammengekehrt und die frisch getopften Pflanzen wieder hingestellt. Und fertig ist die Laube.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Staudenbeet inmitten der Wiese- Praxistipps gesucht

knorbs » Antwort #47 am:

mypex gibt's z.b. bei www.hermann-meyer.de (artikel hier)meine ist glaub ich "aquatex ground cover"
z6b
sapere aude, incipe
sarastro

Re:Staudenbeet inmitten der Wiese- Praxistipps gesucht

sarastro » Antwort #48 am:

Heute habe ich wie versprochen alle Inselbeete und Schaurabatten gerasenkantet. Davor bin ich sie abgeschritten. Mein ausholender Schritt beträgt genau einen Meter. Summa summarum bin ich auf 210 m gekommen. Da wurde mir dann schon etwas mulmig. Ob ich den Mund etwas zu voll genommen habe? :o >:(Um 10 Uhr begann mein schwerer Spaten in Aktion zu treten. Das reine Abstechen nahm etwa 2,5 Stunden in Anspruch. Dies ging einigermaßen flott voran, immer im Sekundentakt einen Spatenschlag. Alle zehn Minuten eine Verschnaufpause, alle dreiviertel Stunde eine Zigarette zur Beruhigung. :PWesentlich zeitaufwändiger gestaltete sich das Wegfahren der abgestochenen Rasentrümmer. Es waren insgesamt 12 Schubkarren voll, wird sicher in ferner Zukunft wertvoller Kompost. Übrigens benötigt man für solcherlei Arbeit keine Schnur, sondern man muss etwas Zielwasser trinken, da die Inselbeete rund und nicht viereckig sind. ;DBilder und detaillierte Beschreibungen folgen später.
Benutzeravatar
Minigarten
Beiträge: 44
Registriert: 12. Sep 2006, 15:19

Re:Staudenbeet inmitten der Wiese- Praxistipps gesucht

Minigarten » Antwort #49 am:

Diese Folie wird bei uns (Ruhrgebiet) als Wurzelfolie für den Terrassenbau verkauft. Das soll man unter seine Holzterrasse legen, damit von unten nichts durchwächst.LG,TKsys
Benutzeravatar
LolloRosso
Beiträge: 107
Registriert: 14. Mär 2006, 07:52
Kontaktdaten:

Re:Staudenbeet inmitten der Wiese- Praxistipps gesucht

LolloRosso » Antwort #50 am:

Mich würde ja interessieren, wie die "bekennenden Abstecher" die Beetgröße konstant halten. Bei mir werden bei der Gelegenheit die Beete immer ein bißchen breiter. ;D
Wesentlich zeitaufwändiger gestaltete sich das Wegfahren der abgestochenen Rasentrümmer. Es waren insgesamt 12 Schubkarren voll, wird sicher in ferner Zukunft wertvoller Kompost.
Irgendwie beruhigend, daß es dem Profi auch nicht besser geht als dem Gartenneuling. Das Abstechen finde ich nicht schlimm, aber ich weiß wirklich nicht mehr, wohin mit dem queckenfingerkrautverseuchten Abraum. Oft mache ich mir die Mühe, das Zeug durchzusieben, aber das ist mühselig und kostet viel Zeit, und es bleibt trotzdem noch vielzuviel übrig, das man nicht so einfach auf den Kompost geben kann. lgRenate
sarastro

Re:Staudenbeet inmitten der Wiese- Praxistipps gesucht

sarastro » Antwort #51 am:

Hier nun einige Praxistipps zum Thema Kantenstechen.Wichtig ist ein schwerer Spaten mit gut schneidendem Blatt, also nicht zu stumpf. Ein englischer Gardenladyspaten tut es aber auch.Man hält das Spatenblatt im 45-Grad-Winkel gegen die Kante und sticht regelmäßig im Sekundentakt nach unten. Dies funktioniert aber nur gut, wenn die Erde weich ist. Es geht also nur reibungslos im Herbst oder im Frühjahr, wenn durch den Regen die Erde locker geworden ist. Im Sommer hat man wenig Chance, es ist einfach zu hart und man plagt sich nur unnötig.
Dateianhänge
kante.jpg
sarastro

Re:Staudenbeet inmitten der Wiese- Praxistipps gesucht

sarastro » Antwort #52 am:

Hier die Aktion von oben
Dateianhänge
kantata.jpg
sarastro

Re:Staudenbeet inmitten der Wiese- Praxistipps gesucht

sarastro » Antwort #53 am:

Die abgestochenen "Rasenziegel" und Unkräuter nach der Aktion des Abstechens entfernen und verkompostieren.Danach kann man noch die Kante mit dem Spaten festklopfen oder noch krumme Stellen ausbügeln.Bei frisch angelegten Beeten im einer Rasenfläche nimmt man einen leichten Spaten und klopft mit ihm eine Kante in die lockere Erde. Dies beansprucht mehr Gefühl und Erfahrung als die oben beschriebene Variante bei einem bestehenden Beet.
Dateianhänge
spaten.jpg
Antworten