News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Seltene Koniferen (Gelesen 295433 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Alstertalflora
Beiträge: 2880
Registriert: 25. Apr 2017, 08:57

Re: Seltene Koniferen

Alstertalflora » Antwort #1695 am:

Wahnsinn, toll :o :D!
Hat bestimmt schon ein paar Jährchen auf dem Buckel ;).
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Seltene Koniferen

tarokaja » Antwort #1696 am:

Taxodium 'Nutans' trägt nun sein Herbstgewand... darunter Gordlinia, noch immer mit Blüten
Dateianhänge
IMG_8614.jpg
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Seltene Koniferen

tarokaja » Antwort #1697 am:

Taxodium nochmals näher... real richtig leuchtend rostrot!
Dateianhänge
IMG_8622.jpg
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2733
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Seltene Koniferen

sequoiafarm » Antwort #1698 am:

Seit Jahren wollte ich eine besorgen, aber noch nicht geschafft.
Glückwunsch, sieht toll aus (und die Gordlinia erst!) :D
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Seltene Koniferen

tarokaja » Antwort #1699 am:

Unbedingt noch besorgen!
Besonders jetzt im Herbst macht er richtig was her mit seiner rostigen Leuchtkraft.
Meinen (von Wilken) hab ich 2014 als eine der ersten Koniferen am Hang gepflanzt, 120 x 80cm und inzwischen ist es schon ein richtiger Baum.
Die Gordlinia wär ohne Schneebruch letzten Winter schon doppelt so hoch, hat sich aber gut berappelt.
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
semicolon
Beiträge: 1348
Registriert: 15. Mai 2007, 10:29
Kontaktdaten:

Re: Seltene Koniferen

semicolon » Antwort #1700 am:

Ich hatte angenommen, die Gordlinia sei weitestgehend immergrün wegen der Gordonia-Verwandtschaft? Meine Topfpflanze im Garten ist jedenfalls noch nicht auf Herbst eingestellt.

Dafür die Taxodium 'Peve Minaret' und 'Cave Hill'. Ebenfalls Topfpflanzen. Interessante Beobachtung: Die 'Peve Minaret' wird mit dem Wurzelballen unter Wasser kultiviert. Sie wächst vergleichsweise schnell, zeigt aber als erste die schöne Herbstfärbung. Vielleicht weil Wasser schneller abkühlt?
Dateianhänge
20211101_163921-01.jpeg
Benutzeravatar
semicolon
Beiträge: 1348
Registriert: 15. Mai 2007, 10:29
Kontaktdaten:

Re: Seltene Koniferen

semicolon » Antwort #1701 am:

Nicht direkt selten, aber wunderschön und musste daher aus dem Sale in den Garten 😇
P. leucodermis 'Compact Gem'.
Dateianhänge
20211107_074858-01.jpeg
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Seltene Koniferen

lord waldemoor » Antwort #1702 am:

gratuliere,die wird mal wunderschön, wusste garnicht daß die gelblich wird im winter
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Seltene Koniferen

tarokaja » Antwort #1703 am:

semicolon hat geschrieben: 7. Nov 2021, 07:19
Ich hatte angenommen, die Gordlinia sei weitestgehend immergrün wegen der Gordonia-Verwandtschaft? Meine Topfpflanze im Garten ist jedenfalls noch nicht auf Herbst eingestellt.


Gordlinia behält die meisten ihrer Blätter UND färbt sich im Herbst rot.
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
semicolon
Beiträge: 1348
Registriert: 15. Mai 2007, 10:29
Kontaktdaten:

Re: Seltene Koniferen

semicolon » Antwort #1704 am:

lord hat geschrieben: 7. Nov 2021, 08:27
gratuliere,die wird mal wunderschön, wusste garnicht daß die gelblich wird im winter
[/quote]

Ich glaube, die Farbe täuscht ein wenig. Die Pflanze ist satt grün, aber in der Dämmerung kam ein Blitz zum Einsatz 😅

tarokaja hat geschrieben: 7. Nov 2021, 09:12
[quote author=semicolon link=topic=49464.msg3773740#msg3773740 date=1636265957]
Ich hatte angenommen, die Gordlinia sei weitestgehend immergrün wegen der Gordonia-Verwandtschaft? Meine Topfpflanze im Garten ist jedenfalls noch nicht auf Herbst eingestellt.


Gordlinia behält die meisten ihrer Blätter UND färbt sich im Herbst rot.


Das ist ja toll! D.h. der Laubwechsel findet dann im Neutrieb statt? Grün werden die roten Blätter vermutlich nicht wieder?
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6711
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Seltene Koniferen

Cryptomeria » Antwort #1705 am:

' Compakt Gem ' bleibt auch sattgrün im Winter, keine Verfärbung nach gelb. Gute Wahl, schöne Sorte.
Es gibt mittlerweile eine Vielzahl von Kultivaren , die sich schön gelb verfärben.
VG Wolfgang
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Seltene Koniferen

tarokaja » Antwort #1706 am:

semicolon hat geschrieben: 7. Nov 2021, 09:57
tarokaja hat geschrieben: 7. Nov 2021, 09:12
semicolon hat geschrieben: 7. Nov 2021, 07:19
Ich hatte angenommen, die Gordlinia sei weitestgehend immergrün wegen der Gordonia-Verwandtschaft? Meine Topfpflanze im Garten ist jedenfalls noch nicht auf Herbst eingestellt.


Gordlinia behält die meisten ihrer Blätter UND färbt sich im Herbst rot.


Das ist ja toll! D.h. der Laubwechsel findet dann im Neutrieb statt? Grün werden die roten Blätter vermutlich nicht wieder?


Ich meine, die Gordlinia färbt auch die alten Blätter im Frühjahr wieder grün. Das 'immergrüne' Laub wird ja nicht jedes Jahr ausgewechselt und den Sommer über ist sie grün... muss mal drauf achten.
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Seltene Koniferen

tarokaja » Antwort #1707 am:

Ich transferier das mal hierher.
sequoiafarm hat geschrieben: 5. Nov 2021, 16:44
Mist, direkt am Stamm sieht immer erschreckend aus. Drücke die Daumen!
Hier ist aber auch alles voller Hallimasch und keine der Wollemias macht deswegen Probleme.
Stockausschlag sieht gut aus (Stecklinge)!

Wegen des Stockausschlags, mögliche Stecklinge... wann wäre die beste Zeit bei der Wollemia?
Im Hinterkopf hab ich, dass sich Koniferen gut durch Risslinge vermehren lassen im Spätwinter/Vorfrühling.
Bei Risslingen (aber natürlich auch bei klarem Schnitt) in der jetzigen Höhe (oder besser Tiefe) des Stockausschlags habe ich Bedenken wegen anderweitiger Infektionen als Hallimasch. Sind die begründet oder mach ich mir da unnütze Gedanken?

gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2733
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Seltene Koniferen

sequoiafarm » Antwort #1708 am:

Ich mache das wie bei Sequoia, die sich allerdings deutlich besser bewurzeln lässt.

Stecklinge kannst du jetzt schneiden (10-15 cm), ich würde einfach große Hitze und Frost vermeiden.
Erstmal für ein paar Wochen ins Wasser stellen, dann brauchst du keine Haube drüber ziehen.

Wollemia verschließt die Schnittstellen sofort mit weißem "Holzleim", der schnell aushärtet. An Infektion glaube ich bei der nicht.

Bevor du sie in feuchte Anzuchterde steckst, kannst du die Schnittfläche durch vertikalen Einschnitt o. ä. vergrößern. Ich würde sie etwa 5 cm tief in die Erde schieben, damit sie stabil stehen. Du kannst Bewurzelungsgel oder -pulver verwenden, ob es bei langsam bewurzelnden Gehölzen viel bringt, weiß ich nicht, aber du hast das Gefühl, alles notwendige getan zu haben.

Schmale, durchsichtige Töpfe sind ideal, um die Wurzelentwicklung sehen zu können. Substrat feuchtnass, Klarsichtbeutel drüber, schattig stellen, nicht zu dunkel.

Nach Bewurzelung (mindestens 6 Monate, eher 1 Jahr) Klarsichtbeutel weg, Feuchtigkeit reduzieren, umpflanzen in hohen Topf.
Wer keine Geduld hat, muss tief in die Tasche greifen:
.
.
Dateianhänge
warschonbilliger.jpg
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21020
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Seltene Koniferen

Gartenplaner » Antwort #1709 am:

Irgendwie ziemlich verrückt - ich hab meine 2007 für 39€ bei Baldur gekauft 🤪

Bei mir ist mal im Winterquartier die Spitzenknospe abgestorben, keine Ahnung, warum.
Jedenfalls bildete die Wollemia dann !5! neue Spitzentriebe aus dem Stamm direkt drunter, die wären perfekte Stecklinge geworden.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Antworten