News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Obstbäume Pflanzung und Pflanzschnitt (Gelesen 8047 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21471
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Obstbäume Pflanzung und Pflanzschnitt

thuja thujon » Antwort #15 am:

Ja, es gehört vieles dazu.
Den guten Topf kann man wenigstens Wurzelnackt machen, beim zu flach unterschnittenenen Wurzelnackten aber keine Wurzeln dranpfropfen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Wild Obst
Beiträge: 3057
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Obstbäume Pflanzung und Pflanzschnitt

Wild Obst » Antwort #16 am:

dmks hat geschrieben: 9. Nov 2021, 22:04
Ich denke, wie der Baum und sein Standort letztendlich gepflegt werden hat viel mehr Einfluß auf das Wachstum als die Frage ob er im Topf oder wurzelnackt gekauft wurde ;) gute Qualität der Pflanze mal vorausgesetzt!

Stimmt natürlich! Ich will natürlich nicht sagen, das Topfware schlecht ist, aber es gibt bei Topfware die Problematik mit eventuell deformierten Wurzeln, wenn wie in meinem Bespiel beschrieben das nicht beim Pflanzen beachtet und korrigiert wird. Vor allem in meiner Anfangszeit als Gärtner war ich da ein bisschen nachlässig und manchmal ist es gut gegangen und manchmal sehe ich jetzt negative Konsequenzen.
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11577
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Obstbäume Pflanzung und Pflanzschnitt

Starking007 » Antwort #17 am:

Da gibt es viele Meinungen - und wenig Wissen.

Meine Meinung (!):
Jeder Baumbesitzer hat andere Ziele (manche gar keines),
jeder Baum ist anders (das ist sicher).

Also was will ICH haben,
was will der BAUM haben?
Wo treffen wir uns beim Kompromiss?

Ich mache keinen Pflanzschnitt mehr,
der regt das Wachstum an, was in vielen Situationen wünschenswert ist,
in meinen nicht. Hochstamm im 2.ten Jahr im Ertrag, bei BESTER Pflege.
Bei dem super Bild oben sieht man was ein 1m³ Pflanzloch auf Dauer nutzt, nix.
Anfangs aber schon, wenn die Pflege dazu passt.

Ich versuche mit dem Baum so umzugehen,
wie ICH es mir von meinem Arzt/Pfleger/Chirurg/Ernährungsberater wünschen würde.
Pauschaloperationen wären dann eher nicht so das meine.

Schnippeln - Stutzen - Wundern................


Gruß Arthur
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12194
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Obstbäume Pflanzung und Pflanzschnitt

cydorian » Antwort #18 am:

Starking007 hat geschrieben: 10. Nov 2021, 11:14
bei BESTER Pflege.


Was verstehst du darunter?
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21471
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Obstbäume Pflanzung und Pflanzschnitt

thuja thujon » Antwort #19 am:

Starking007 hat geschrieben: 10. Nov 2021, 11:14jeder Baum ist anders (das ist sicher).
Jeder Baum ist anders und doch gleichen sich diverse Verhaltensmuster bei Bäumen weil sie tief in der Genetik verankert sind.

Grundlage bevor irgendwas gemacht wird sollte eigentlich die Baumansprache sein.

Wenn man das Ziel kennt, kann man daraus Maßnahmen ableiten.

Faul sein und Zeit sparen ist nicht das Ausschlaggebende Kriterium im Hobbygarten wenn das Indiviuum Baum im Vordergrund steht.
Viele sehen das anders, und so werden zB hier in der Gartenanlage Bäume verstümmelt weil das erste Ziel ist weniger Laub oder faule Früchte aufheben zu müssen.
Die Täter sind in der Regel davon überzeugt, die BESTE Pflege geleistet zu haben.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Rüttelplatte
Beiträge: 666
Registriert: 27. Sep 2014, 21:44

Re: Obstbäume Pflanzung und Pflanzschnitt

Rüttelplatte » Antwort #20 am:

Ich fage mich auch immer: Warum pflanzt man Bäume, wenn man doch das Laub nicht mag? Sollte man dann nicht doch lieber sein Obst im Supermarkt holen? Von Zierbäumen mal ganz abgesehen.
Unkraut ist die natürliche Opposition zur Diktatur des Gärtners.
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11577
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Obstbäume Pflanzung und Pflanzschnitt

Starking007 » Antwort #21 am:

cydorian hat geschrieben: 10. Nov 2021, 11:44
Starking007 hat geschrieben: 10. Nov 2021, 11:14
bei BESTER Pflege.


Was verstehst du darunter?


Unter bester Pflege verstehe ich das zu tun, was dem Baum in der jeweiligen Phase am Besten nutzt.
Hier also soll er wachsen UND tragen,
deshalb wird er gegossen, wenn nötig (Fingerprobe)
und gedüngt wenn der Zuwachs, das Blattgrün nicht zufrieden stellt.
Je nach Fruchtbehang wird das intensiviert oder nicht.
Hier kann ich im dritten Standjahr damit aufhören.

Hochstamm, zweites Jahr schon Ertrag, kein Kümmerwuchs.
Jetzt z.B. Topaz als Taufbaum 13 Jahre alt, sauberer Hochstamm (180cm unterster Astansatz),
jetzt ca. 18cm Durchmesser, heuer 2 hohe Staudenkisten gute schöne Früchte,
eine Kiste Hühnerfutter.
Wird bei der Ernte immer dezent gelichtet.
Gruß Arthur
Benutzeravatar
555Nase
Beiträge: 2686
Registriert: 6. Jun 2012, 01:24

Re: Obstbäume Pflanzung und Pflanzschnitt

555Nase » Antwort #22 am:

Jeder Baum ist anders und jeder Mensch ist anders. Manche brauchen eben über der Wiese Asphalt und da würden Blätter ein störendes Bild ergeben. :o
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21471
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Obstbäume Pflanzung und Pflanzschnitt

thuja thujon » Antwort #23 am:

Schneiden zur Ernte ist für den Baum einer der schlechtesten Zeitpunkte. Ich finde es auch umständlich von der Arbeitsplanung, also nicht mal da ein Vorteil.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11577
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Obstbäume Pflanzung und Pflanzschnitt

Starking007 » Antwort #24 am:

Für MICH ist das einer der besten Zeitpunkte,
Leiter steht, Ausrüstung ist da.
Zeit ist für mich derzeit (seit Jahrzehnten ;-)) der limitierende Faktor.

Ob günstig oder nicht, hängt mal wieder von den Zielen ab.
Will ich einen Walnußbaum möglichst kompakt halten (was ein Schmarrn ist), schneide ich ihn Anfang Februar,
damit er feste blutet.......
Gruß Arthur
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21471
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Obstbäume Pflanzung und Pflanzschnitt

thuja thujon » Antwort #25 am:

Zeit kann man mit vielem reinholen, zB keine Leiter benutzen sondern Teleskopschere. Klarer Baumaufbau ergibt schnell erledigten Schnitt.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21471
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Obstbäume Pflanzung und Pflanzschnitt

thuja thujon » Antwort #26 am:

Zu Mistabdeckungen bei frisch gepflanzten Bäumen gibt es oft unterschiedliche Empfehlungen.

Bei mir im Garten, nährstoffreicher, humoser Lehm würde ich nicht mit Mist abdecken. Das kann etwas zu viel sein an Nährstoffen und wenn es nicht die jungen Wurzeln verätzt, dann sorgt es wenigstens für faule Wurzeln, also sie bleiben nahe am Stamm und gehen nicht breit auf Suche um so für eine gute Standfestigkeit zu sorgen.

Es gibt aber auch Flächen, wo seit über 10 Jahren nicht ein Düngekorn und nicht eine Schippe Kompost usw hingefunden hat. Das heißt hier hat der Lehmboden noch viel freie Austauschkapazität was die Kationen wie Kalium, Magnesium, Ammonium usw. angeht. Hier halte ich eine Abdeckung im Herbst mit zB frischem Pferdemist für gewinnbringend. Je strohiger der Mist ist, desto großzügiger kann er auf der Baumscheibe verteilt werden.

Auf dem Bild kann man den Baum (rote Dattelzwetschge) kaum erkennen, das liegt daran, dass ich gerne junge Bäume pflanze, die in den Standort einwurzeln sollen bevor sie Kronengrößenbedingt richtig viel brauchen, aber dafür noch zuwenig Wurzeln im Boden haben.
Dateianhänge
Pflanzung Mistpackung.jpg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12194
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Obstbäume Pflanzung und Pflanzschnitt

cydorian » Antwort #27 am:

Auf der Obstwiese mit flachgründigem Kalkboden und immer zu wenig Wasser ist Pferdemist fast schon ein Muss, wenn man die Bäume in die Gänge bringen will. Aufgebracht wird die Mistpackung aber nicht dort, wo der noch kleine Wurzelraum der Neupflanzung ist, sondern drum herum. Man lässt also einen Ring (Grösse je nach Wurzelraum) um den Stamm frei und versucht, den bewuchsfrei zu halten. Dort wird auch gegossen.

Der Mist sorgt für stark verbesserte Bodenfeuchteregulierung. Pferdemist ist wenn oberflächlich aufgebracht auch nicht ätzend oder sonstwie schädigend für die Wurzeln. Er heizt das Bodenleben an, sorgt indirekt für bessere Verhältnisse. Für eine anhaltende Düngung über Überversorgungen ist die Auflagemächtigkeit meist viel zu gering, beachtet werden sollte auch dass er in der Spätphase der Verrottung je nach Zuschlagstoffen (manchmal sehr) viel Stickstoff frisst. Nachgedüngt wird dann wenn nötig nur mit Stickstoff, Kalium und Phosphor vom Mist bleiben noch länger drin.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21471
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Obstbäume Pflanzung und Pflanzschnitt

thuja thujon » Antwort #28 am:

Ja, im Idealfall nur mit Kalkstickstoff und ähnlichem ergänzen, auffüllen.

Der Radius der zu mulchenden Baumscheibe, im Sandboden ist der deutlich größer als im Lehm. Der Stamm bleibt immer frei.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Artessa
Beiträge: 929
Registriert: 15. Mär 2005, 02:25

Re: Obstbäume Pflanzung und Pflanzschnitt

Artessa » Antwort #29 am:

unsere Bodenqualität ist schwer und eher lehmhaltig. Der Walnussbaum im Frühjahr 2013 als 10-Jähriger gepflanzt mit Wurzelballen mickert all die Jahre vor sich hin. Die Äste trockneten ein und das Laub sah nicht wirklich frisch aus. In den letzten 2 Jahren etwa scheint er sich zu erholen.
Die ersten ca. 6 Jahre habe ich ihn verwöhnt mit einer unkrautfreien Baumscheibe und im Frühjahr gepflanzten Sonnenblumen, Hornspäne und Rindenmulch. Ich glaube, dass er auch kleine Gaben vom Blaukorn bekommen hat...ist nicht mehr so präsent bei mir.

Heute habe ich die Grasnarbe flach abgehoben, damit die Baumscheibe wieder vorhanden ist. Ich bin davon ausgegangen, dass die ersten 6 Jahre Pflege ausreichen würde. Aber ich sehe Kümmerwachstum, oder was sonst?

Was kann ich jetzt noch unternehmen, damit der Baum sich entwickeln kann? Der Stamm wird noch geweißt, wenn 2 Tage lang trockenes Wetter herrscht.
Und der Stamm am unteren Ende stand mit der Grasnarbe umgeben, ca. 8 - 10 cm hoch. Das habe ich nun noch nicht mit frischer Erde abgedeckt, um es Euch zu zeigen. Sieht nicht gut aus...normal?

2 weitere Fotos auf der nächsten Seite


.
Dateianhänge
Stammende v. Walnussbaum.jpg - Kopie.JPG
Antworten