News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Herbstkrokusse (Gelesen 400937 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Herbstkrokusse

Mathilda1 » Antwort #2130 am:

Düngt ihr Herbstkrokusse eigentlich im Herbst oder im Frühling wie die übrigen?
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17844
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Herbstkrokusse

RosaRot » Antwort #2131 am:

Wenn die Blätter da sind, ja.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7114
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Herbstkrokusse

Norna » Antwort #2132 am:

rocambole hat geschrieben: 5. Nov 2021, 16:40
Hmmm, dann muss ich mal gucken, was das cremeweiße sein könnte. Ich hatte definitiv auch ochroleucus (von Pötschke, also aus meinen Anfangszeiten ;D), aber nach dem hier geschriebenen zu Zephir zweifel ich. Es könnten auch Zephyr-Sämlinge sein, der vermehrt sich reichlichst. Michael Hoog sieht schon ähnlich aus von der Farbe, könnte also ein "eigener" weißer pulchellus sein.

Meine Liste der herbstblühenden ist kurz, banaticus, nudiflorus, serotinus ssp. salzmannii und speciosus Conqueror fallen weg, die sind alle mehr oder weniger stark violett. Es bleiben nur die beiden genannten für weiß übrig. Gibt es denn noch ein deutliches Unterscheidungskriterium außer der Blütezeit? Form der Staubgefäße, Besonderheiten der Knolle oder der Blüte?

Meine Erfahrungen mit Crocus ochroleucus sind minimal, wegen der vielen Nässe hielt er es hier wohl nicht lange aus. Soweit ich weiß, sollte die Blüte relativ kleiner sein, die Tepalen eher schlanker als bei Crocus pulchellus, der gelbe Schlund auf der Außenseite deutlich sichtbar - was einen Spiegelei - Effekt macht - und die Staubgefäße nicht behaart wie bei Crocus pulchellus. Dessen weiße Staubgefäße wirken durch die Behaarung immer etwas wollig.
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7114
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Herbstkrokusse

Norna » Antwort #2133 am:

Kasbek hat geschrieben: 5. Nov 2021, 13:24
rocambole hat geschrieben: 4. Nov 2021, 10:36
Bisher hatte ich sortiert nach Farbe: ein kaltes Weiß, eher gräulich-bläulich gehört in die Zephyr-Ecke, das warme Weiß zu den ochroleucus. Wenn ich mich korrekt erinnere, dann haben beide diese zerfledderten Staubgefäße wie auch speciosus. Sie blühen auch gleichzeitig etwas vor den speciosus.


'Zephyr' habe ich nicht. Aber das, was hier als ochroleucus wohnt, blüht zumindest dieses Jahr deutlich später als die einen halben Meter daneben und ein wenig sonniger stehenden speciosus ssp. speciosus (beide von Nijssen, im September 2020 gepflanzt). ochroleucus steht seit letzter Woche in Blüte, speciosus ssp. speciosus war da praktisch schon durch.

Von Crocus speciosus gibt es viele, auch in der Blütezeit sehr unterschiedliche Formen, der kann schon im September blühen wie typischerweise eine Auslese aus dem Botanischen Garten St. Petersburg, oder auch erst im November. Persönlich halte ich die Blütezeit für kein verlässliches Kriterium, da sie stark von Standort und Kulturbedingungen beeinflusst wird.
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9275
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Herbstkrokusse

rocambole » Antwort #2134 am:

danke Norna, ich habe mir das mal abgespeichert, dann kann ich nächstes Jahr gucken.
Von der Beschreibung her müssten es tatsächlich weiße C. pulchellus sein.
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17844
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Herbstkrokusse

RosaRot » Antwort #2135 am:

Hier kommt ein schlechtes Foto von eben, es regnet, die Camera will partout nicht auf die weißen C. ochroleucus scharf stellen. :-[
Sie sind sehr schmal und lang, ca. 8 cm und blühen (hier am Fuß einer Trockenmauer im Gestrüppe) ganz wesentlich später als die C. pulchellus. Ich habe allerdings nur 'Zephyr' in verschiedenen neuen und alten Gruppen. Es kann sein, dass der besonders früh blüht. Meine C. ochroleucus sind nicht ungedüngt, aber es ist insgesamt ein besonders magerer Standort.

Bild
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9275
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Herbstkrokusse

rocambole » Antwort #2136 am:

Danke Dir!
Sonnige Grüße, Irene
planthill
Beiträge: 3285
Registriert: 18. Jul 2015, 11:28

Re: Herbstkrokusse

planthill » Antwort #2137 am:

rucambole

leider sind die C ochroleucus hier gerade mal wieder ausgestorben :(
Ihre Zeit begänne jetzt gerade erst ...
Sie liegen damit noch später als C pulchellus oder ZEPHYR.
Besonders ist schon mal die Farbe, die, hat man sie einmal gesehen, sich tief einprägt
und der Art sogar den Namen gab.
Aber schau auch auf die Narbe.
Diese ist eigentlich lediglich dreigeteilt, bestenfalls teilen sich die drei Spitzen nochmals auf.
Und ist schwach gelblich ausgefärbt.
Das sollte ein deutlicher Unterschied zu den C pulchellus sein,
deren Narbe vielfach aufgespalten ist und eigentlich sichtlich ins Orange geht.

Über Hybridsämlinge (pulchellus x speciosus) mag ich nichts aussagen,
niemand weiß sicher, wie unterschiedlich sie ausfallen können ...

Anbei ein Blick in eine C-ochroleucus-Blüte
Dateianhänge
DSCN6199q.jpg
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17844
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Herbstkrokusse

RosaRot » Antwort #2138 am:

Da muss ich doch morgen mal hineinschauen in meine Ochroleucen, ob sie so aussehen, wie Du hier zeigst und so anschaulich beschreibst.
(Nicht, dass es dann gar keine sind.)

Hier blühte noch ein C. boryi auf, wollte sich aber nicht fotografieren lassen. Vielleicht gelingt es morgen endlich mal.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9275
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Herbstkrokusse

rocambole » Antwort #2139 am:

Danke Hagen, so sehen meine nicht aus. Wunderschön, meine sind dann sicher auch schon lange verstorben und die strahlend weißen sind Zephyr-Nachkommen. Gut, dass ich sie jetzt einordnen kann!

Solche Bilder im www tragen deutlich zur Verwirrung bei ...
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re: Herbstkrokusse

Sandkeks » Antwort #2140 am:

Norna hat geschrieben: 6. Nov 2021, 22:19
Persönlich halte ich die Blütezeit für kein verlässliches Kriterium, da sie stark von Standort und Kulturbedingungen beeinflusst wird.


Sehe ich auch so, es ist nur ein Hinweis. Ich habe ein paar C. ochroleucus. Die meisten blühen jetzt, d.h. Ende Oktober/Anfang bis Mitte November und damit nach C. speciosus. Ein paar vorwitzige haben aber bereits vor den ersten C. speciosus geblüht. Ich muss kommendes Jahr mal genauer in die Blüte schauen, ob die Früh- und die Spätblüher sich erkennbar unterscheiden. Blütenfarbe und Habitus sind jedenfalls gleich.
planthill
Beiträge: 3285
Registriert: 18. Jul 2015, 11:28

Re: Herbstkrokusse

planthill » Antwort #2141 am:

RosaRot hat geschrieben: 9. Nov 2021, 21:26
Da muss ich doch morgen mal hineinschauen in meine Ochroleucen ...
Hier blühte noch ein C. boryi auf, wollte sich aber nicht fotografieren lassen. Vielleicht gelingt es morgen endlich mal.


sie blühn also auch so spät noch bei Dir?
Hier waren sie immer die Bummelletzten im Jahr ;)
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!
planthill
Beiträge: 3285
Registriert: 18. Jul 2015, 11:28

Re: Herbstkrokusse

planthill » Antwort #2142 am:

rocambole hat geschrieben: 9. Nov 2021, 21:57
Solche Bilder im www tragen deutlich zur Verwirrung bei ...


leider, leider herrscht auch bei Crocus eine große Verwirrung ...
ich bestimme daher gerne nach ... (bei den üblichen Verdächtigen aber auch nur)
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!
planthill
Beiträge: 3285
Registriert: 18. Jul 2015, 11:28

Re: Herbstkrokusse

planthill » Antwort #2143 am:

hier mal ein C. biflorus melantherus,
der in seiner Farbigkeit schon etwas frühlingshaftes ausstrahlt ...
... schaut wie ein hübscher C chrysanthus aus, oder?
Dateianhänge
IMG_6704P+S.jpg
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17844
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Herbstkrokusse

RosaRot » Antwort #2144 am:

Ja, das tut er! Sehr schön! :D

Mein Crocus boryi hatte sich niedergelegt, aber so konnte ich wenigstens hineinschauen... ;D ::)

Bild

Viele Grüße von
RosaRot
Antworten