News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Rosenbeet im Halbschatten (Gelesen 5232 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
Mona6464
Beiträge: 536
Registriert: 24. Jun 2018, 11:11

Rosenbeet im Halbschatten

Mona6464 »

Möchte ja meinen Vorgarten neu gestalten, bin auch schon fleißig am planen. Anfangen möchte ich mit einem Rosenbeet entlang des Hauses. Vor 3 nebeneinander liegenden Fenstern wollte ich auf eine Länge von ca 3m Strauch- und Beetrosen pflanzen, dann eine Kletterrose, dachte an Laguna. Diese hat dort in der Breite etwas mehr als 1m zur Verfügung (ist bei Kordes mit einer Breite von 70-130cm angegeben, schaffte aber bei der 3 jährigen ADR Prüfung schon 175cm) nach oben bekommt sie eine Rankhilfe am Haus. Dann kommt das Küchenfenster auf dessen andere Seite eine zweite Kletterrose sollte die farblich zu Laguna passt. Hatte da an Golden Gate gedacht.
Lambada, Gebrüder Grimm, Sunshine, Gebrüder Grimm, Lambada in dieser Reihenfolge vor 3 nebeneinander liegenden Fenstern. Nun bin ich nicht sicher ob das passt wenn ich Lambada neben Gebrüder Grimm setze oder ob ich lieber jeweils eine gelbe Rose dazwischen setze. Es kann und soll alles schön bunt sein, allerdings sollen die Farben auch zusammen passen.
Unsicher bin ich auch etwas wegen der Höhe und Breite der Pflanzen, Gebrüder Grimm beispielsweise ist mit 40-60cm Breite und 60-80cm Höhe angegeben, wenn man allerdings die Beurteilungen liest steht da was von sehr starkem Wuchs mit bis zu 1,50m langen Trieben.
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 2987
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Rosenbeet im Halbschatten

Hero49 » Antwort #1 am:

Im Halbschatten würde ich eher auf englische Rosen setzen oder auf die Moschatahybriden von Lens.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Mona6464
Beiträge: 536
Registriert: 24. Jun 2018, 11:11

Re: Rosenbeet im Halbschatten

Mona6464 » Antwort #2 am:

Danke für deinen Tipp mit Lensrosen, hab da ein bißchen gestöbert und auch gleich was gefunden. 😀 Möchte ja um mein kleines Vorgärtchen einen Kastanienzaun machen welcher als Eingang einen Rosenbogen hat. Dort sollen eine rote und eine weiße Kletterrose wachsen. Da würde mir Guirlande d'Amour als weiße Rose gefallen. Als zweite Rose eventuell Kisses of fire oder etwas ähnliches.
Bei den englischen Rosen bin ich nicht so sicher ob das was für mich ist, die werden ja meist recht gross und breit, da hab ich leider keinen Platz dafür und mit so riesigen Sträuchern wirkt der kleine Vorgarten leicht überladen. Deshalb wollte ich mit Ausnahme der Kletterrosen ja auch überwiegend Beetrosen pflanzen. Bin diesbezüglich auch immernoch am suchen, Lambada wird wohl auch zu breit. Auf alle Fälle soll das Beet vor dem Fenster in leuchtend orange-gelb-rot gehalten sein und farblich zu Laguna passen. Da ich die Rosen gern in natura sehen möchte bevor ich mich endgültig entscheide werde ich wohl im nächsten Jahr mal die Rosengärten von Kordes und Noack besuchen.
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 2987
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Rosenbeet im Halbschatten

Hero49 » Antwort #3 am:

Von der Gebrüder Grimm möchte ich abraten. Diese Rose hat keine Fernwirkung!
Kordes hat doch einige neue Beetrosen in orange-Tönen. Auch die Marie Curie würde dazu passen.
Die Laguna habe ich letzten Herbst entfernt, weil sie nach der ersten Blüte 3 Meter lange Triebe zum Nachbarn geschickt hat und diese immer im Weg waren.
Zu deinen gewünschten Rosenfarben würde eher die Amadeus passen und wenn du eine gelbe Kletterrose suchst, sieh dir mal die Golden Age an. Gibts bei Dräger.
Bild

Bild

Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Benutzeravatar
Rinca56
Beiträge: 569
Registriert: 4. Jan 2017, 14:53

Re: Rosenbeet im Halbschatten

Rinca56 » Antwort #4 am:

Mona6464 hat geschrieben: 20. Okt 2021, 19:41

Lambada, Gebrüder Grimm, Sunshine, Gebrüder Grimm, Lambada in dieser Reihenfolge vor 3 nebeneinander liegenden Fenstern. Nun bin ich nicht sicher ob das passt wenn ich Lambada neben Gebrüder Grimm setze oder ob ich lieber jeweils eine gelbe Rose dazwischen setze. Es kann und soll alles schön bunt sein, allerdings sollen die Farben auch zusammen passen.
Unsicher bin ich auch etwas wegen der Höhe und Breite der Pflanzen, Gebrüder Grimm beispielsweise ist mit 40-60cm Breite und 60-80cm Höhe angegeben, wenn man allerdings die Beurteilungen liest steht da was von sehr starkem Wuchs mit bis zu 1,50m langen Trieben.


Die Kordes Strauchrosen sind sehr wüchsig und m.E. nicht für engere Vorgartensituationen geeignet. Würde eher Bodendeckerrosen schauen in Kombi mit der Kletterrose
Amor Fati
Mona6464
Beiträge: 536
Registriert: 24. Jun 2018, 11:11

Re: Rosenbeet im Halbschatten

Mona6464 » Antwort #5 am:

@Hero49
Die Golden Age sieht ja phantastisch aus, könnte sie mir gut mit der Amadeus am Küchenfenster vorstellen. Die Marie Curie gefällt mir auch, mal sehen was ich noch so passendes finde. Friendship Forever gefällt mir auch sehr gut, ebenso Fellowship.
Was hältst du von Noack Rosen? Da gibt es einige Schönheiten die mir gefallen könnten.

@Rinca56
Danke, das die Strauchrosen für meinen Garten zu gross sind hatte ich schon vermutet, deshalb hab ich schon Lambada von meiner Wunschliste gestrichen.
Bodendeckerrosen sind mir für das hintere Beet vor den Fenstern dann doch zu niedrig, dort können die Rosen ruhig etwas höher sein, nur nicht zu breit und ausladend. Bodendecker kommen dann in den vorderen Teil des Gartens an den Kastanienzaun.
Benutzeravatar
Gersemi
Beiträge: 3235
Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
Wohnort: Krs. Düren/NRW
Region: Flachland
Bodenart: Schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Rosenbeet im Halbschatten

Gersemi » Antwort #6 am:

Mona, streiche auch die Guirlande d`Amour, die wird ein Monster und viel zu groß für Deinen Plan.

Hier zusammen mit Super Excelsa :
Bild
LG
Gersemi
Mona6464
Beiträge: 536
Registriert: 24. Jun 2018, 11:11

Re: Rosenbeet im Halbschatten

Mona6464 » Antwort #7 am:

Gersemi dank für den Hinweis, wie breit wird sie denn bei dir?

Bis der Rosenbogen steht wird es ja noch ein bißchen dauern, bis dahin finde ich bestimmt noch ein paar andere schöne Sorten unter denen ich dann auswählen kann. Möchte halt einen schönen vollen Bogen mit vielen kleinen Blüten als Eingang haben, am besten was was den ganzen Sommer über blüht, mit schönem Duft und wo die Blüten nicht nach ner Zeit diese hässlichen schwarzen Ränder haben, wobei ich wenn es sein muss am ehesten beim Duft Abstriche machen kann.
Es sollten schon zwei Farben sein, vielleicht auch beispielweise eine schwächer wachsende weisse Rose und eine stärker wachsende rote Rose. Diese dann so pflanzen das die weisse Rose (vielleicht ein gut wachsender Bodendecker)am Zaun hochrankt und von dort zu der anderen in den Rosenbogen.
Als mögliche Kandidaten hab ich bis jetzt die oben schon erwähnte Kisses of fire, Momo von Noack, von Kordes Sweet Siluetta und Crimson Siluetta.
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5511
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Rosenbeet im Halbschatten

Apfelbaeuerin » Antwort #8 am:

Mona6464 hat geschrieben: 10. Nov 2021, 13:36
Es sollten schon zwei Farben sein, vielleicht auch beispielweise eine schwächer wachsende weisse Rose und eine stärker wachsende rote Rose.


Genau so ist es bei meinem Rosenbogen. Dort wachsen die weiße "Unschuld" von Wänninger und die rote "Belkanto" von Kordes. "Belkanto" wächst stärker und blüht sogar jetzt noch.
Dateianhänge
DSCN0764.JPG
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Mona6464
Beiträge: 536
Registriert: 24. Jun 2018, 11:11

Re: Rosenbeet im Halbschatten

Mona6464 » Antwort #9 am:

Apfelbaeuerin das sieht ja traumhaft aus. Die Unschuld könnte mir für den Rosenbogen auch gefallen, blüht sie den ganzen Sommer durch? Wie ist das mit dem Wachstum, sie ist ja als recht stark wachsend bis 3m angegeben.
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5511
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Rosenbeet im Halbschatten

Apfelbaeuerin » Antwort #10 am:

Die Unschuld macht nach dem ersten Flor eine kleine Blühpause und blüht dann erneut. Ich finde sie nicht zu stark wachsend. Sie ist ja eher ein Rambler als eine Kletterrose, insofern kann man nicht wirklich von einer Maximalhöhe sprechen.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Benutzeravatar
Gersemi
Beiträge: 3235
Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
Wohnort: Krs. Düren/NRW
Region: Flachland
Bodenart: Schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Rosenbeet im Halbschatten

Gersemi » Antwort #11 am:

Mona, die Breite schätze ich jetzt auf 3 m, die Höhe ist ähnlich.
LG
Gersemi
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 2987
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Rosenbeet im Halbschatten

Hero49 » Antwort #12 am:

Noack hat schöne und gesunde Beetrosen; da findest du bestimmt passende Sorten.
Die Fellowship musst du in Natura ansehen. Mir wäre die Farbe zu knallig.
Nachdem du gelb-orange farbene Rosen magst sieh dir mal die Lady Emma Hamilton an. Die wird bei mir ca. 1 Meter hoch und wächst schön buschig.
Der Duft ist umwerfend, dazu gesund und reich und lange blühend. Sogar jetzt sind noch einige Knospen dran.
Bild

Bild
Oktoberfotos

Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re: Rosenbeet im Halbschatten

Querkopf » Antwort #13 am:

Mona6464 hat geschrieben: 8. Nov 2021, 13:00... Möchte ja um mein kleines Vorgärtchen einen Kastanienzaun machen welcher als Eingang einen Rosenbogen hat. Dort sollen eine rote und eine weiße Kletterrose wachsen. Da würde mir Guirlande d'Amour als weiße Rose gefallen. ...
'Guirlande d'Amour' ist wunderschön, blühfreudig (3-4 kräftige Schübe im Jahr), sie hat gesundes Laub, sie ist robust und wüchsig. Tolle Rose.
Aber: Sie braucht sehr viel Platz (Gersemi hat sie "Monster" genannt", das stimmt)- ein Bogen für sie müsste riesig breit sein. Sonst bliebe man leicht an ihren großen, biestigen Stacheln hängen.
Ich persönlich würde sie daher nicht an einen Bogen pflanzen, vor allem nicht an einen, der als Eingang dient. Auch deshalb nicht, weil ihre recht steifen Triebe sich nicht gut führen lassen.

Tipp: Schau für den Bogen mal bei den so genannten Kleinstrauchrosen/ Bodendeckerrosen nach. Die lassen sich auch als Kletterer ziehen, i.d.R. in handlichem Format und mit recht weichen Trieben.
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
*Xela*
Beiträge: 466
Registriert: 1. Jun 2009, 11:16
Kontaktdaten:

Re: Rosenbeet im Halbschatten

*Xela* » Antwort #14 am:

Apfelbaeuerin hat geschrieben: 10. Nov 2021, 14:28
Mona6464 hat geschrieben: 10. Nov 2021, 13:36
Es sollten schon zwei Farben sein, vielleicht auch beispielweise eine schwächer wachsende weisse Rose und eine stärker wachsende rote Rose.


Genau so ist es bei meinem Rosenbogen. Dort wachsen die weiße "Unschuld" von Wänninger und die rote "Belkanto" von Kordes. "Belkanto" wächst stärker und blüht sogar jetzt noch.


Was für ein tolles Bild deine Hausfarbe find ich auch mega klasse
l.G. Xela
Antworten