News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Obstbau-Versuchsstation Müncheberg (Gelesen 7853 mal)

Gartenreisen, Ausstellungen, Veranstaltungen, TV-Termine
Antworten
Benutzeravatar
Schnefrin
Beiträge: 1208
Registriert: 18. Mai 2019, 19:41
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Obstbau-Versuchsstation Müncheberg

Schnefrin » Antwort #30 am:

Das könnte vielleicht damit zusammenhängen, dass es dieses Jahr keine Führung über die Anlage gab.

Ich sehe grade: Bezahlschranke...
Ein "besorgter Bürger" hat einen Brandbrief ans zuständige Ministerium geschrieben, in welchem angeblich unhaltbare Zustände in der Anlage beklagt wurden: Unkrautbewuchs, Schädlingsbefall, falscher Schnitt der Bäume... der brief ist am 26.8. im Ministerium eingegangen, es wurde eine Stellungnahme der Geschäftsführung eingefordert. Dr. Schwärzel ist übrigens nicht der Geschäftsführer, sondern der wissenschaftliche Leiter der Versuchsstation. Ich kann mir vorstellen, dass aufgrund dieses "Brandbriefes" eine Führung am Apfel- und Birnentag nicht genehmigt wurde. Die Vorwürfe, die in dem Brief gemacht wurden, sollen nicht den Tatsachen entsprechen.
Gemüsegierhals, Sommergegner und "Schönwetter"-Leugner

Ich wohne dort, wo auf dem Regenradar immer das Wolkenloch ist.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21332
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Obstbau-Versuchsstation Müncheberg

thuja thujon » Antwort #31 am:

Der Artikel ist für mich hinter der Zahlschranke.
Lassen sich die `Vorwürfe´ begründen?

4 Leute für 32ha, nicht gerade üppig. Da ist tatsächlich kein Versuchswesen mehr leistbar.

Edit: Unkrautwuchs und Schädlingsbefall, das ist durchaus üblich im Versuchswesen. Die Kunst ist (zumindest hier), die Pflanzen krank zu machen.
Falscher Schnitt: ich mache bei mir im Garten auch eine Schnittvariante die noch niemand mit alten Sorten auf M9 ausprobiert hat. Ob der falsch ist stellt sich später raus.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Schnefrin
Beiträge: 1208
Registriert: 18. Mai 2019, 19:41
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Obstbau-Versuchsstation Müncheberg

Schnefrin » Antwort #32 am:

Habe grade nochmal nachgelesen: der Briefschreiber will diese Zustände zuletzt am 26.8.21 festgestellt haben. Für die Leitung des Trägers (Landesversuchsanstalt für Gartenbau und Arboristik) sind die Vorwürfe nicht nachvollziehbar. Es gab dieses Jahr besonders bei Süßkirschen massive Ertragsausfälle aufgrund von Spätfrösten. Ansonsten kommt regelmäßig eine Vertreterin des Bereiches Pflanzenschutz des Landesamts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (LELF) zu Kontrollen auf die Anlage. Natürlich kommt es immer wieder mal zu Schädlingsbefall oder auch dazu, dass man erkrankte Bäume entnehmen muss (dieses Jahr zwei Bäume mit Apfeltriebsucht, ich habe keine Ahnung, was das ist, steht so im Artikel), man habe die Probleme aber im Griff. Über den richtigen oder falschen Schnitt der Bäume streiten sich wohl selbst Experten, und es komme vor, dass auch mal Praktikanten Bäume schneiden und dabei vielleicht nicht alles 100%ig richtig machen. (Das gehört ja wohl zum Lernen dazu, niemand kommt als perfekter Baumerzieher auf die Welt).
Der Briefschreiber wirft den Beschäftigten der Versuchsanstalt wissentlich falsches Handeln vor und fordert, dass die Trägerschaft dem Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) übertragen wird. Für mich liest sich das Ganze wie ein persönlicher Fehdehandschuh, den der Briefschreiber aus was weiß ich für Gründen hingeworfen hat.
Gemüsegierhals, Sommergegner und "Schönwetter"-Leugner

Ich wohne dort, wo auf dem Regenradar immer das Wolkenloch ist.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21332
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Obstbau-Versuchsstation Müncheberg

thuja thujon » Antwort #33 am:

Möglich, kann man nie ausschließen.
Wenn der Leiter der besorgte Bürger gewesen sein soll... ? Ist da was dran an dem Gerücht?

Apfeltriebsucht ist ein Virus, kann man sich einfangen, gerade wenn nicht alle Insekten ständig kontrolliert werden, in warmen Jahren und bei anfälligen Sorten (auch alte Sorten sind mal hochgradig anfällig).

Wenn jemand Ausfall bei Landwirtschaftlichen Kulturen bemängelt/kritisiert, dann hat er vermutlich wenig praktischen Bezug oder mißbraucht es zum argumentieren.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
555Nase
Beiträge: 2678
Registriert: 6. Jun 2012, 01:24

Re: Obstbau-Versuchsstation Müncheberg

555Nase » Antwort #34 am:

thuja hat geschrieben: 7. Nov 2021, 21:54
Der Artikel ist für mich hinter der Zahlschranke.
Lassen sich die `Vorwürfe´ begründen?

4 Leute für 32ha, nicht gerade üppig. Da ist tatsächlich kein Versuchswesen mehr leistbar.

Edit: Unkrautwuchs und Schädlingsbefall, das ist durchaus üblich im Versuchswesen. Die Kunst ist (zumindest hier), die Pflanzen krank zu machen.
Falscher Schnitt: ich mache bei mir im Garten auch eine Schnittvariante die noch niemand mit alten Sorten auf M9 ausprobiert hat. Ob der falsch ist stellt sich später raus.


Kannst du darüber reden, vielleicht sogar ein Bild zeigen ? :)
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21332
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Obstbau-Versuchsstation Müncheberg

thuja thujon » Antwort #35 am:

Habe ich doch schon in den einschlägigen Threads.

Hintergrund: https://docplayer.org/214000985-Auf-der-suche-nach-alternativen.html

Foto: unterm Nistkasten ist ein 2016 okulierter Freinsheimer Taffetapfel (also jetzt 5 bzw 3 Jahre wenn man 2 Jährige Okulationen als 0 nimmt), Hochveredlung auf M9, Schnittmethode ist die Weiterentwicklung vom Klickschnitt, Zapfenschnitt nach Peter Matha. In der Reihe stehen noch mehr Sorten.
Dateianhänge
Freinsheimer Taffetapfel M9 2021.jpg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
555Nase
Beiträge: 2678
Registriert: 6. Jun 2012, 01:24

Re: Obstbau-Versuchsstation Müncheberg

555Nase » Antwort #36 am:

"Schnittvariante die noch niemand..." - da bin ich von einer völlig neuen Schnittidee ausgegangen, trotzdem danke.
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21332
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Obstbau-Versuchsstation Müncheberg

thuja thujon » Antwort #37 am:

Klar, revolutionär ist da garnix. Probieren tut jeder.

Es ist halt keine ausgelutschte Variante wie Spindelerziehung (mit Lichtfenster) womit es genug Erfahrung auch mit alten Sorten gibt.
Es ist eher der Versuch starkwüchsige Streuobstsorten mit für Spindel (mit Lichtfenster) ungeeigneten Verzweigungsmustern und Fruchtholzpositionen erfolgreich als `Spindel´ zu erziehen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
ringelnatz
Beiträge: 2527
Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
Kontaktdaten:

Re: Obstbau-Versuchsstation Müncheberg

ringelnatz » Antwort #38 am:

Heute eine E-Mail bekommen, dass der E-Mail-Verteiler gelöscht wird. Dr. Schwärzel wird wohl zum 1.1.22 die Obstbau-Station verlassen.
Schade..
Benutzeravatar
Schnefrin
Beiträge: 1208
Registriert: 18. Mai 2019, 19:41
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Obstbau-Versuchsstation Müncheberg

Schnefrin » Antwort #39 am:

Er geht in den wohlverdienten Ruhestand, meldete heute unsere Lokalzeitung, leider Bezahlschranke, sonst würde ich es verlinken.
Ich kann mir bei ihm nicht vorstellen, dass er sich 100%ig aus der Versuchsstation zurückzieht. Es ist sein Lebenswerk, das ist das einzige Wort, was seiner Arbeit dort gerecht wird.
Gemüsegierhals, Sommergegner und "Schönwetter"-Leugner

Ich wohne dort, wo auf dem Regenradar immer das Wolkenloch ist.
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4326
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Obstbau-Versuchsstation Müncheberg

dmks » Antwort #40 am:

Mal gucken ;)
Auch wenn er nicht unumstritten ist - ich hoffe daß er uns hier und da erhalten bleibt!!!

Wir haben es ja in Bereich Obstbau ja schon mit einigen "Rentnern" zu tun! 8)
;D Hut ab!!!
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Antworten