News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Helleborus niger richtig pflanzen (Gelesen 4343 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Mediterraneus
- Beiträge: 28359
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Helleborus niger richtig pflanzen
Helleborus niger gehört wohl zu den heikelsten Christrosen.
Meine wächst nur an den wenigen Stellen im Garten, die Lößlehm haben (= etwas Kalk). Auf dem sauren, roten Sandsteinverwitterungsboden hier will sie auch nicht, bekommt dann irgendwann ohne Ende Schwarzflecken.
Bei Oma wuchs sie auch gut, der Bauerngarten bekam aber regelmäßig Holzasche und Eierschalen ab (Kalk).
Ich würde die Pflanzen mit Kalksplitt mulchen, auch etwas Kalksplitt ins Pflanzloch mischen.
Dr. Simon hat mal gemeint, sie brauche auch Magnesium im Boden. In den Kalkalpen hat sie das offenbar. In Österreich ist sie auch heimisch, außer in Wien ;D
Meine wächst nur an den wenigen Stellen im Garten, die Lößlehm haben (= etwas Kalk). Auf dem sauren, roten Sandsteinverwitterungsboden hier will sie auch nicht, bekommt dann irgendwann ohne Ende Schwarzflecken.
Bei Oma wuchs sie auch gut, der Bauerngarten bekam aber regelmäßig Holzasche und Eierschalen ab (Kalk).
Ich würde die Pflanzen mit Kalksplitt mulchen, auch etwas Kalksplitt ins Pflanzloch mischen.
Dr. Simon hat mal gemeint, sie brauche auch Magnesium im Boden. In den Kalkalpen hat sie das offenbar. In Österreich ist sie auch heimisch, außer in Wien ;D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
- Beiträge: 13818
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re: Helleborus niger richtig pflanzen
Anhand einer Verbreitungskarte aus dem Jahr 1949 (!) wird das sehr anschaulich erklärt, die damaligen Gesetze bez. Beschränkungen hinsichtlich pflücken lassen einen heutztage staunen. Die Schneerosen auf der Rax und im Hügelland der Voralpen sind eine unauslöschliche Kindheitserinnerung an Ausflüge mit den Großeltern, deshalb hätt ich sie so gern hier :) Aber das
ist wohl ein Faktum, vor allem, wenn man sie sich mitten in der Großstadt einbildet :) Danke euch nochmal für die Erfahrungsberichte - ich hab getan, was möglich war, mal sehen ;)
"Allerdings wird eine Freigabe der Schneerose zu Handelszwecken, wie dies ab 1949 in Niederösterreich (!) vorgesehen ist, zur Folge haben müssen, daß die Sammelgebiete durch die Naturschutzbehörde kontrolliert werden, um in absehbarer Zeit feststellen zu können, ob die alljährliche Entnahme von schätzungsweise 3,000.000(1)Schneerosenblüten von den Beständen
vertragen wird oder nicht."
Bei dem Zitat hab ich jetzt tricksen müssen, der Satz stammt noch aus dem Setzkasten 8) Daß die Übertragung hierher mit kopieren überhaupt möglich ist, finde ich schon erstaunlich.
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Helleborus niger gehört wohl zu den heikelsten Christrosen.
ist wohl ein Faktum, vor allem, wenn man sie sich mitten in der Großstadt einbildet :) Danke euch nochmal für die Erfahrungsberichte - ich hab getan, was möglich war, mal sehen ;)
"Allerdings wird eine Freigabe der Schneerose zu Handelszwecken, wie dies ab 1949 in Niederösterreich (!) vorgesehen ist, zur Folge haben müssen, daß die Sammelgebiete durch die Naturschutzbehörde kontrolliert werden, um in absehbarer Zeit feststellen zu können, ob die alljährliche Entnahme von schätzungsweise 3,000.000(1)Schneerosenblüten von den Beständen
vertragen wird oder nicht."
Bei dem Zitat hab ich jetzt tricksen müssen, der Satz stammt noch aus dem Setzkasten 8) Daß die Übertragung hierher mit kopieren überhaupt möglich ist, finde ich schon erstaunlich.
Schöne Grüße aus Wien!
- Hero49
- Beiträge: 2996
- Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
- Region: bei Heilbronn
- Bodenart: lehmig/humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Helleborus niger richtig pflanzen
Meine empfindlichste Helleborus niger war die wahrscheinlich echte Praecox vom Grab meiner Großeltern, die 1960 verstorben sind.
Diese Pflanze hatten sie zuvor in ihrem Garten.
Seitdem ich über das Jahr immer wieder alle Blattteile mit den schwarzen Flecken ausschneide und außerdem im August/September mit Hornspänen, Eierschalen und etwas Urgesteinsmehl dünge, wachsen diese Christrosen einwandfrei.
In diesem Jahr habe ich erst Mitte Oktober gedüngt, weil es vorher zu heiß und zu trocken war. Aufgrund der späten Düngung habe ich auch einige Körnchen Blaukorn verteilt.
Diese Pflanze hatten sie zuvor in ihrem Garten.
Seitdem ich über das Jahr immer wieder alle Blattteile mit den schwarzen Flecken ausschneide und außerdem im August/September mit Hornspänen, Eierschalen und etwas Urgesteinsmehl dünge, wachsen diese Christrosen einwandfrei.
In diesem Jahr habe ich erst Mitte Oktober gedüngt, weil es vorher zu heiß und zu trocken war. Aufgrund der späten Düngung habe ich auch einige Körnchen Blaukorn verteilt.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Rosige Grüße von Hero49
- Luckymom
- Beiträge: 1095
- Registriert: 3. Feb 2020, 17:55
- Region: Brandenburg, Havelland
- Höhe über NHN: 42m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Helleborus niger richtig pflanzen
Hab mal diesen Thread ausgegraben, wenns nicht passt, kann ich gern einen neuen eröffnen.
Frage/Problem ist: Ich hab eine größere Menge Helleborus niger (Baumarktqualität) bekommen. Was mach ich nun damit? Einen Pflanzplatz hab ich schon, musste gerade eine kleine, skelettierte Buchshecke roden, das ist nicht das Problem. Aber die Jahreszeit macht mir Sorge, ich hab hier gelernt, dass das Substrat der gekauften Hellis suboptimal ist und entfernt werden soll. Nun ist es bis zum Winter nicht mehr lang hin, die Pflanzen sind vorgetrieben, heißt, sie blühen schon. Pflanze ich sie, ohne das Substrat zu entfernen, lasse ich sie im Topf irgendwo geschützt überwintern, oder bin ich hart und entferne Substrat und vermutlich auch die Blüten und Knospen, damit die Pflanze Kraft spart?
Frage/Problem ist: Ich hab eine größere Menge Helleborus niger (Baumarktqualität) bekommen. Was mach ich nun damit? Einen Pflanzplatz hab ich schon, musste gerade eine kleine, skelettierte Buchshecke roden, das ist nicht das Problem. Aber die Jahreszeit macht mir Sorge, ich hab hier gelernt, dass das Substrat der gekauften Hellis suboptimal ist und entfernt werden soll. Nun ist es bis zum Winter nicht mehr lang hin, die Pflanzen sind vorgetrieben, heißt, sie blühen schon. Pflanze ich sie, ohne das Substrat zu entfernen, lasse ich sie im Topf irgendwo geschützt überwintern, oder bin ich hart und entferne Substrat und vermutlich auch die Blüten und Knospen, damit die Pflanze Kraft spart?
Get a cat, they said.
Its funny, they said.. Indeed...
Its funny, they said.. Indeed...
- APO-Jörg
- Beiträge: 5596
- Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
- Wohnort: Wernigerode
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Kontaktdaten:
Re: Helleborus niger richtig pflanzen
Ich würde die Pflanzen aus dem Topf nehmen die vorhandene Topferde ausschütteln und mit dem vorhandenen Gartenboden von der Stelle wo du sie neu einpflanzen möchtest mischen. Dann einsetzen angießen und das wars. Bei mir hat das so in der Regel geklappt.
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16706
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Helleborus niger richtig pflanzen
Die meisten Christrosen, die ich in Baumarkt/Gartencenter/Supermarkt bisher gekauft habe, hatten einen ziemlich festen, dichten Wurzelballen, viel Erde war da gar nicht mehr drin. Ich habe alles, was lose war, entfernt und den Wurzelballen, so es denn ging, vorsichtig etwas gelockert und dann eingepflanzt. Wenn die selbst im Topf den Winter überleben, sollte es in der Erde eigentlich auch gehen. Neue Wurzeln bilden sie erst wieder im Spätsommer, man sollte sie also im Frühjahr und Sommer bei Trockenheit gießen, bis sie ordentlich eingewachsen sind.
- Luckymom
- Beiträge: 1095
- Registriert: 3. Feb 2020, 17:55
- Region: Brandenburg, Havelland
- Höhe über NHN: 42m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Helleborus niger richtig pflanzen
Ok, danke Euch beiden, dann versuche ich es so. Vermutlich seh ich Probleme, wo gar keine sind.
Get a cat, they said.
Its funny, they said.. Indeed...
Its funny, they said.. Indeed...
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16706
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Helleborus niger richtig pflanzen
Achte auf jeden Fall darauf, dass sie im Winter nicht ersaufen. Letztes Jahr hatte ich eine von ALDI, hübsch in dekorative Folie verpackt, die sah eines Tages so schlapp aus, also habe ich kräftig gegossen - etwas zu kräftig, und weil das Wasser nicht ablaufen konnte... (den Rest kannst Du Dir denken ::) )
- Starking007
- Beiträge: 11556
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Helleborus niger richtig pflanzen
Kalk?! Hier haben sie keine Propleme.
Brutal richtig wäre noch das Blütenabschneiden. :'(
Brutal richtig wäre noch das Blütenabschneiden. :'(
Gruß Arthur
- Luckymom
- Beiträge: 1095
- Registriert: 3. Feb 2020, 17:55
- Region: Brandenburg, Havelland
- Höhe über NHN: 42m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Helleborus niger richtig pflanzen
@Andreas, ja darauf werd ich achten, aber wo sie stehen sollen, ist ein ganz leichtes Gefälle, das sollte passen. Danke nochmal für den Hinweis :). Ja, ich kanns mir vorstellen, schade drum :(.
@Arthur, das hab ich ja auch überlegt, werd ich wohl oder übel machen, denk ich :'(. Und Kalk geb ich noch bissl dazu, vorsichtshalber.
@Arthur, das hab ich ja auch überlegt, werd ich wohl oder übel machen, denk ich :'(. Und Kalk geb ich noch bissl dazu, vorsichtshalber.
Get a cat, they said.
Its funny, they said.. Indeed...
Its funny, they said.. Indeed...
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Helleborus niger richtig pflanzen
AndreasR hat geschrieben: ↑13. Nov 2021, 17:07
Achte auf jeden Fall darauf, dass sie im Winter nicht ersaufen. Letztes Jahr hatte ich eine von ALDI, hübsch in dekorative Folie verpackt, die sah eines Tages so schlapp aus, also habe ich kräftig gegossen - etwas zu kräftig, und weil das Wasser nicht ablaufen konnte... (den Rest kannst Du Dir denken ::) )
Wenn sie nach Frost schlappen, ist es eine Schutzreaktion. In Töpfen ist totgießen sicher immer eine Gefahr.
Frei ausgepflanzt sehe ich da zumindest in sandigen Böden kein Problem. Im Gegenteil, H. niger gehört zumindest als blühende Pflanze nicht zu denen, die allzu große Trockenheit mögen. Wenn die Buchse gerade erst gerodet sind, könnte der Boden noch tiefgründig bis zum Staub ausgetrocknet sein. Da würde ich auch über Winter gründlich und flächig wässern, solange der Boden frostfrei ist - je nach Substrat.
Wichtiger, als die Blüten zu entfernen, ist nach meiner Erfahrung das Verhindern der Samenbildung. Mit Blüten lieber gleich entfernen kann man da natürlich nichts falsch machen. :P
- Luckymom
- Beiträge: 1095
- Registriert: 3. Feb 2020, 17:55
- Region: Brandenburg, Havelland
- Höhe über NHN: 42m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Helleborus niger richtig pflanzen
Boden ist guter Brandenburger Sand ;D, da werd ich noch Kompost untermischen. Das mit der Trockenheit ist ein guter Hinweis, werd ich vor dem Pflanzen prüfen. Die Hecke ist tatsächlich erst seit einer Woche raus.
Das mit den Blüten schau ich mir morgen noch mal genauer an, soviele Blüten sind es derzeit gar nicht. Allerdings können sich ja im Laub noch diverse Knospen verstecken, die Pflanzen sehen doch etwas gestaucht aus.
Das mit den Blüten schau ich mir morgen noch mal genauer an, soviele Blüten sind es derzeit gar nicht. Allerdings können sich ja im Laub noch diverse Knospen verstecken, die Pflanzen sehen doch etwas gestaucht aus.
Get a cat, they said.
Its funny, they said.. Indeed...
Its funny, they said.. Indeed...
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16706
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Helleborus niger richtig pflanzen
Naja, ich war tatsächlich blöd, hätte die Folie entfernen oder zumindest ein paar Löcher 'reinschneiden sollen. Die war mit einer Bastschleife so schön dekorativ um den Topf geschnürt, dass man auch nicht gemerkt hat, da eine Überflutung herbeizuführen. ::)
Mit dem Boden haben die Christrosen hier keine Probleme, etwas aufgebessert mit Sand und Kies stehen sie hier im kalkhaltigen Lehm, das scheint ihnen zu behagen. Wenn's im Sommer gar zu trocken wird, muss ich gießen, ansonsten sind sie robust und pflegeleicht. Bisher habe ich nur die verblühten Stängel mit anschwellenden Samenstände abgeschnitten, und ggf. absterbendes Laub.
Jedenfalls würde ich bei den neu gekaufen jetzt nicht die Blüten für diesen Winter abschneiden, wäre schade drum. Die Pflanzen sind ja reichlichst gedüngt, die haben genug Power "getankt", und neue Wurzeln bilden sie wie gesagt eh keine vor dem kommenden Sommer.
Mit dem Boden haben die Christrosen hier keine Probleme, etwas aufgebessert mit Sand und Kies stehen sie hier im kalkhaltigen Lehm, das scheint ihnen zu behagen. Wenn's im Sommer gar zu trocken wird, muss ich gießen, ansonsten sind sie robust und pflegeleicht. Bisher habe ich nur die verblühten Stängel mit anschwellenden Samenstände abgeschnitten, und ggf. absterbendes Laub.
Jedenfalls würde ich bei den neu gekaufen jetzt nicht die Blüten für diesen Winter abschneiden, wäre schade drum. Die Pflanzen sind ja reichlichst gedüngt, die haben genug Power "getankt", und neue Wurzeln bilden sie wie gesagt eh keine vor dem kommenden Sommer.
- Hero49
- Beiträge: 2996
- Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
- Region: bei Heilbronn
- Bodenart: lehmig/humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Helleborus niger richtig pflanzen
Bei Helleborus aus der Gärtnerei - auch aus Spezialbetrieben - muss das Substrat oberhalb der Blattansätze unbedingt entfernt werden, weil die Pflanzen sonst verfaulen. Ich denke, daß die Pflanzen in der Gärtnerei nur von unten Wasser bekommen.
Und die jetzt oder erst im Frühjahr gepflanzten müssen bis zum Herbst bei Bedarf immer wieder gegossen werden weil sie erst ab August neue Wurzeln machen.
Und die jetzt oder erst im Frühjahr gepflanzten müssen bis zum Herbst bei Bedarf immer wieder gegossen werden weil sie erst ab August neue Wurzeln machen.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Rosige Grüße von Hero49
Re: Helleborus niger richtig pflanzen
Luckyman hat geschrieben: ↑13. Nov 2021, 18:21
Boden ist guter Brandenburger Sand ;D, da werd ich noch Kompost untermischen.
da hilft auch kein "Blüten abschneiden", was sowieso überflüssig ist. Ohne kalkreichen Lehmboden pH 7 wird das nix. Wurde hier ja schon geschrieben. Und wenn man argumentiert, dass die Baumarktware in Torf getopft sei, klar, mit Unmengen an Fungiziden kann man alles kultivieren.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky