News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Wer bin ich? (Gelesen 207796 mal)
Moderator: partisanengärtner
- Cryptomeria
- Beiträge: 6696
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Wer bin ich?
Nein, Fasanenfedern sind schmaler. Ich würde Waldschnepfe in den Ring werfen.
VG Wolfgang
VG Wolfgang
- rocambole
- Beiträge: 9275
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Wer bin ich?
Wolfgang, unglaublich, aber das kommt hin! Die weiße Spitze gepaart mit der einseitigen Bänderung ist nicht so häufig, da kann ich viel schnell ausschließen.
Sonnige Grüße, Irene
- Cryptomeria
- Beiträge: 6696
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Wer bin ich?
Ich denke auch, das passt!
VG Wolfgang
VG Wolfgang
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Wer bin ich?
das passt ,stoßfeder, habe einige davon gerupft
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- Cryptomeria
- Beiträge: 6696
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Wer bin ich?
Das dachte ich mir fast . ;) In Skandinavien und auch bei uns , vor allem an der Westküste werden sie auch noch bejagt.
VG wolfgang
VG wolfgang
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Wer bin ich?
ich habe sicher 20 jahre keine mehr geschossen, ich habe mal eine geflügelt, die sah mich soooo an mit ihren großen augen, dann schwor ich mir niemals wieder
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Wer bin ich?
Zur Zeit sind die reichlich unterwegs, gemessen an den paar Zufallsbeobachtungen, die ich in den letzten Wochen gemacht habe.
Nach Limikolenfedern hatte ich bei rocamboles Bild gesucht. Auf Waldschnepfe wäre ich am Nordseestrand aber nicht gekommen.
Nach Limikolenfedern hatte ich bei rocamboles Bild gesucht. Auf Waldschnepfe wäre ich am Nordseestrand aber nicht gekommen.
- Cryptomeria
- Beiträge: 6696
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Wer bin ich?
Von Nov. bis Febr. sieht man sie bei uns immer. Sie ziehen umher und suchen Futter. Letztes Jahr hatten wir ganz viele, weil der Boden doch stärker gefroren war. Teilweise saßen sie entkräftet am Straßenrand.
VG Wolfgang
VG Wolfgang
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Wer bin ich?
bei uns kommen sie ende oktober für 3 wochen und kurz vor ostern wieder retour
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Wer bin ich?
Im Januar flog eine vor mir im Kiefernforst aus einer kleinen Rinne mit Sträuchern auf. 10 Tage später kamen Frost und Schnee. Was die hier verbleibenden Vögel dann anstellen, weiß ich nicht. Ob sie es noch schaffen, in mildere Gegenden auszuweichen?
- rocambole
- Beiträge: 9275
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Wer bin ich?
das frage ich mich auch oft, ebenso, was Winzlinge wie Zaunkönig und andere machen, wenn es dauerhaft zweistellig unter Null ist ...
Heute waren wir am gleichen Strandabschnitt, die mittlere ist vermutlich auch Waldschnepfe wie die linke. Wobei die oben links auf einmal parallel zum Kiel verlaufende Streifung ungewöhnlicht ist.
Silber- und Mantelmöwe hätten auch solche gestreiften Federn, allerdings nur an der Spitze, zum Ende des Kiels hin ist da kein Muster mehr. Bei den Strandläufern kommt auch nichts so richtig in Frage.
Rechts ist ziemlich sicher Lachmöwe.
Heute waren wir am gleichen Strandabschnitt, die mittlere ist vermutlich auch Waldschnepfe wie die linke. Wobei die oben links auf einmal parallel zum Kiel verlaufende Streifung ungewöhnlicht ist.
Silber- und Mantelmöwe hätten auch solche gestreiften Federn, allerdings nur an der Spitze, zum Ende des Kiels hin ist da kein Muster mehr. Bei den Strandläufern kommt auch nichts so richtig in Frage.
Rechts ist ziemlich sicher Lachmöwe.
Sonnige Grüße, Irene
- Cryptomeria
- Beiträge: 6696
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Wer bin ich?
Die beiden linken sehen sehr nach Waldschnepfe aus. Das sehe ich wie du.
Wenn es so kalt wird wie letztes Jahr, bei uns war es auch so, dann weichen sie dorthin aus, wo der Boden noch offen ist. Deswegen waren bei uns im letzten Jahr sehr viele in Gärten, an Wegrändern, in Hausnähe usw. Dauernd bekam ich eine Anfrage , was das für Vögel sind mit den langen Schnäbeln. Ich hatte bestimmt ca. 20 Meldungen in unmittelbarer Umgebung. Viele waren sehr geschwächt und sind kaum noch hochgeflogen, wenn man näher kam.
Und dann sterben auch einige: Zaunkönige , Eisvögel usw. Gefährdet vor allem diejenigen, die sich nicht auf anderes Futter umstellen können. Eisvögel mal ausgenommen, machen es aber viele Arten durch Bruterfolge und Zuzug im nächsten Jahr wieder wett.
VG Wolfgang
Wenn es so kalt wird wie letztes Jahr, bei uns war es auch so, dann weichen sie dorthin aus, wo der Boden noch offen ist. Deswegen waren bei uns im letzten Jahr sehr viele in Gärten, an Wegrändern, in Hausnähe usw. Dauernd bekam ich eine Anfrage , was das für Vögel sind mit den langen Schnäbeln. Ich hatte bestimmt ca. 20 Meldungen in unmittelbarer Umgebung. Viele waren sehr geschwächt und sind kaum noch hochgeflogen, wenn man näher kam.
Und dann sterben auch einige: Zaunkönige , Eisvögel usw. Gefährdet vor allem diejenigen, die sich nicht auf anderes Futter umstellen können. Eisvögel mal ausgenommen, machen es aber viele Arten durch Bruterfolge und Zuzug im nächsten Jahr wieder wett.
VG Wolfgang
- Mufflon
- Beiträge: 3727
- Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
- Wohnort: DU
- Region: Niederrhein
- Höhe über NHN: 30m
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Wer bin ich?
Zaunkönige und Zilpzalp wohnen bei uns im Efeu.
Außentemperatur ist hier morgens 5° gewesen, unter den Blättern waren es immerhin 8°C.
Außentemperatur ist hier morgens 5° gewesen, unter den Blättern waren es immerhin 8°C.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Rumi
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Wer bin ich?
Cryptomeria hat geschrieben: ↑17. Nov 2021, 18:17
... Waldschnepfe ... im letzten Jahr sehr viele in Gärten, an Wegrändern, in Hausnähe usw. Dauernd bekam ich eine Anfrage , was das für Vögel sind mit den langen Schnäbeln. Ich hatte bestimmt ca. 20 Meldungen in unmittelbarer Umgebung. Viele waren sehr geschwächt und sind kaum noch hochgeflogen, wenn man näher kam.[/quote]
Das bringt uns kurz mal wieder zu den "Tieren im Garten". ;)
[quote]Und dann sterben auch einige: Zaunkönige , Eisvögel usw. Gefährdet vor allem diejenigen, die sich nicht auf anderes Futter umstellen können. Eisvögel mal ausgenommen, machen es aber viele Arten durch Bruterfolge und Zuzug im nächsten Jahr wieder wett.
VG Wolfgang
Ich dachte, gerade Eisvögel haben ein enorme jährliche Vermehrungsrate, durch die sich der Bestand nach harten Wintern in wenigen Jahren wieder aufbaut. Gestern saß einer am Havelufer. Sehr erfreulich, dass sie noch da sind.