News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Bunias orientalis - Türkische Rauke (Gelesen 1605 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Bunias orientalis - Türkische Rauke

Susanne »

In einem Anfall von Kaufrausch habe ich mir im Frühjahr Bunias orientalis zugelegt. In der Beschreibung stand etwas von "Gourmet-Brokkoli", hörte sich gut an.Mit dem Brokkoli war wohl nix, bisher hat sich aus dem zweiblättrigen Pflänzchen nur eine riesige Blattrosette entwickelt, sonst nix. Jetzt lese ich, daß es sich um ein invasives Unkraut handeln soll.Hat jemand eigene Erfahrungen mit Bunias gemacht und kann mich davon überzeugen, die Pflanze nicht zu roden?
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
rusianto
Beiträge: 955
Registriert: 21. Aug 2005, 11:11

Re:Bunias orientalis - Türkische Rauke

rusianto » Antwort #1 am:

Gruss
Benutzeravatar
Wattemaus
Beiträge: 1567
Registriert: 26. Jan 2004, 07:59

Re:Bunias orientalis - Türkische Rauke

Wattemaus » Antwort #2 am:

Aber hübsch ist sie schon. 8)
Kartoffel
Beiträge: 843
Registriert: 6. Jul 2005, 15:38

Re:Bunias orientalis - Türkische Rauke

Kartoffel » Antwort #3 am:

hallo :)hier mal ein paar infos über die orientalische zackenschote von meiner webseite:Botanischer Name: Buinas orientalisDeutsche Namen: Orientalisches Zackenschötchen; Türkische RaukeFamilie: Brassicaceae/KreuzblütlerDas mehrjährige Orientalische Zackenschötchen ist leicht in der Kultur zu handhaben und pflegeleicht. Man kann entweder Pflanzen vorkultivieren und später auspflanzen, oder man sät direkt ins Freiland aus. Die Vorkultur ist der Direktsaat aber vorzuziehen. Für die Vorkultur sät man ca ab März bis Ende April direkt 2-3 Korn in kleine Töpfe aus. Das Ganze stellt man im warmen Gewächshaus oder auf der Fensterbank auf. Diese werden später, ca von Anfang Mai bis Mitte Juni, in Reihen von etwa 30cm Abstand ausgepflanzt. In den Reihen sollte man etwa alle 15-20cm eine Pflanze setzen. Eine Vorkultur im Herbst mit anschließender Pflanzung ist machbar, aber nur in sehr guten Lagen empfehlenswert. Für die Direktsaat wird ab Ende April bis Ende Mai in Reihen von ca 30cm Abstand ausgesät. Dünn säen oder später in den Reihen auf ca 15cm verziehen. Die winterharte Pflanze benötigt nur sehr wenig Pflege. Nur in sehr langen Trockenperioden sollte man aber etwas gießen.Geerntet werden am besten, die angetriebenen und gebleichten Blätter und Triebe des Orientalischen Zackenschötchen. Eine Verwendung ohne Bleichung ist aber auch möglich. Diese werden im Frühling roh wie Kresse oder gekocht wie Spinat verwendet.ich hoffe das hilft etwas weiterlieben grusskartoffel :)ps: auf meiner webseite gibt es noch infos zu über etwa 170 anderen gemüsearten.... rubrik kulturanleitungen / gemüseanbau
"Am Ende werden diejenigen über die Welt regieren, welche sich die Macht über unser Saatgut angeeignet haben."
Zitat Gerhard Bohl
Antworten