News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Aus Hochstamm Halbstamm machen und andersherum? (Gelesen 3775 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
o0Julia0o
Beiträge: 271
Registriert: 17. Sep 2019, 14:50
Kontaktdaten:

Aus Hochstamm Halbstamm machen und andersherum?

o0Julia0o »

hi, ist das mögich, dass man aus einem Hochstamm einen Halbstamm macht und andersherum genauso?

Ich habe die Info von Lubera:
"Produktion einer einjährigen, zwei Meter langen Rute, bei Halbstämmen 150cm lang. Diese Rute wird vom Kunden auf der gewünschten Länge angeschnitten und schon entwickelt sich die Hochstamm- oder Halbstamm-Krone."

Kann ich also aus jedem Hochstamm einen Halbstamm machen, indem ich ihn auf 1,10m-1,20m kürze? Wachsen dann dort wieder neue Äste heraus?

Und andersherum. Wenn ich die Äste eines Halbstammes absäge und dann den Stamm wachsen lasse und dann auf 1,80 die ersten Äste wachsen lassen, dann wird aus einem Halbstamm ein Hochstamm?

Es ist ja oft so, dass in den Baumschulen nur Hochstamm in der gewünschten Sorte vorhanden ist. Dann könnte man diesen einfach selbst zum Halbstamm machen.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12198
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Aus Hochstamm Halbstamm machen und andersherum?

cydorian » Antwort #1 am:

o0Julia0o hat geschrieben: 14. Nov 2021, 11:00
Und andersherum. Wenn ich die Äste eines Halbstammes absäge und dann den Stamm wachsen lasse und dann auf 1,80 die ersten Äste wachsen lassen, dann wird aus einem Halbstamm ein Hochstamm?


Das geht wenn ein Mitteltrieb da ist (bei Steinobst nicht immer so) und wird gern gemacht. Etwas aufasten. Umgekehrt ist es schwieriger, das wird selten schön und macht auch keiner. Einen teureren, schwer zu transportierenden Hochstamm kürzer machen, das ist seltenst sinnvoll.
o0Julia0o
Beiträge: 271
Registriert: 17. Sep 2019, 14:50
Kontaktdaten:

Re: Aus Hochstamm Halbstamm machen und andersherum?

o0Julia0o » Antwort #2 am:

Also bei Lubera scheint man es so zu machen. 150cm auf 120 kürzen oder noch länger wachsen lassen auf 180cm und alle Äste bis dahin abnehmen.

Sinnvoll wäre es, wenn die Baumschule seine Kombination aus Edelsorte und Unterlage nur als Hochstamm da hat.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21490
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Aus Hochstamm Halbstamm machen und andersherum?

thuja thujon » Antwort #3 am:

o0Julia0o hat geschrieben: 16. Nov 2021, 21:52Also bei Lubera scheint man es so zu machen. 150cm auf 120 kürzen oder noch länger wachsen lassen auf 180cm und alle Äste bis dahin abnehmen.
Das qualifiziert sie jetzt nicht als möglichen Standard. Kann man so machen, ist dann halt Ka...cke.
Ich habe vor 4 Tagen die diesjährige Lieferung von der Baumschule eingeschlagen, Bäume im Warenwert von über 500€. Ich würde sie ausnahmslos durch den Häcksler drücken, nicht mal 2 Eimer Holzhäcksel zum mulchen.

Nichts gegen Baumschulen, gewisse Regeln gilt es trotzdem zu beachten. Wenn man einen 3m Baum mit 1,8m Stamm runtersäbelt, wo kommen stabil verankerte Leitäste auf 1,5m und der Mitteltrieb her? Aus altem Holz, Julia?
Baumkronenerziehung orientiert sich doch nicht an der Kartongröße für den Versand?
Wer kauft bei Lubera und schaut sich deren Videos an?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
o0Julia0o
Beiträge: 271
Registriert: 17. Sep 2019, 14:50
Kontaktdaten:

Re: Aus Hochstamm Halbstamm machen und andersherum?

o0Julia0o » Antwort #4 am:

Hochstamm wäre ja 1,8 - diesen würde man zu Halbstamm auf 1,20 heruntersäbeln. Die Leitäste würden dann auf 1,20 beginnen. Aber ich verstehe das so, dass dann dort keine Äste mehr wachsen würden, weil es altes Holz ist?
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21490
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Aus Hochstamm Halbstamm machen und andersherum?

thuja thujon » Antwort #5 am:

Und weil man die Äste die auf 1,2m schon gewachsen sind abgeschnitten hatte, um einen Hochstamm mit 1,8m Kronenansatz zu bekommen. Bzw man hat schon im Jahr davor den potentiellen Hochstamm anders angeschnitten, als es für einen Halbstamm notwendig gewesen wäre.
Überständige und nochmals zurückgeschnittene Bäume sind die schlechteste Qualität, die man bekommen kann. Und aus einer Kirsche wird kein Apfel.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
o0Julia0o
Beiträge: 271
Registriert: 17. Sep 2019, 14:50
Kontaktdaten:

Re: Aus Hochstamm Halbstamm machen und andersherum?

o0Julia0o » Antwort #6 am:

o.k. danke. Aber möglich wäre es, wenn ich einen 1,8m Baum abschneide auf 1,20, dass dann dort auf 1,20m-Höhe noch neue Äste herauskommen(wenn auch in schlechter Qualität)?
Benutzeravatar
Berat
Beiträge: 154
Registriert: 24. Sep 2019, 06:21
Kontaktdaten:

Bayern, Zone 6b, 375 m

Re: Aus Hochstamm Halbstamm machen und andersherum?

Berat » Antwort #7 am:

[quote author=o0Julia0o]
Also bei Lubera scheint man es so zu machen. 150cm auf 120 kürzen oder noch länger wachsen lassen auf 180cm und alle Äste bis dahin abnehmen.
[/quote]
Mal vorausgeschickt: Der Baumschulprosa, gerade von Lubera, sollte man grundsätzlich mit einer gewissen Vorsicht begegnen.

Zur Frage: Du wirst auch einen Halbstamm nicht auf 120cm einkürzen. Etwa auf dieser Höhe sollen sich die Leitäste verzweigen, und zwar höhenversetzt (kein Quirl), kreuzweise gegenständig ist kein Problem, manchmal sogar erwünscht. Die dazu geeigneten Augen ab 120cm werden ausgewählt und belassen, die dazwischenliegenden, nicht benötigten Augen geblendet, ebenso drei bis vier Augen über dem obersten Leitast. Das darüberliegende Auge wird die Stammverlängerung; über diesem Auge wird der Stamm mit Vorholz abgeschnitten. Wenn ich keinen Besen erzeugen will, brauche ich dafür eine Rute, die länger als 150cm ist. Analog beim Hochstamm: unterster Leitast auf 180cm usw. Dazu reicht eine zwei Meter lange Rute nicht.

Bei unzureichender Rutenlänge kann man den Baum erst mal bis Johanni weiter wachsen lassen, ihn dann pinzieren und aus den sich bildenden seitlichen Johannitrieben die Leitäste auswählen. Damit verliert man jedoch Zeit und die jungen Ästchen gehen schwächer und kaum verholzt in den Winter. Vor allem ist das unnötig, weil eine starkwüchsige Sorte auf Sämlingsunterlage meist mehr als zwei Meter im ersten Jahr packt.

Die von Lubera angegeben Maße haben mit Baumerziehung nichts zu tun, sondern richten sich nach den vorgegebenen Gurtmaßen der Paketdienste. So banal ist das.

[quote author=o0Julia0o]
Sinnvoll wäre es, wenn die Baumschule seine Kombination aus Edelsorte und Unterlage nur als Hochstamm da hat.
[/quote]
Wieso? Wenn ich einen Halbstamm schulen will, lass ich den Baum nicht erst seine Kraft für ein unnötiges Höhenwachstum verschwenden, das ich ihm sowieso wieder nehme, sondern fördere stattdessen das verbleibende Stammholz. Im zweiten Jahr muss ich dann sowieso zwingend entscheiden, welche Baumform ich will.
o0Julia0o
Beiträge: 271
Registriert: 17. Sep 2019, 14:50
Kontaktdaten:

Re: Aus Hochstamm Halbstamm machen und andersherum?

o0Julia0o » Antwort #8 am:

Dankeschön!

Berat hat geschrieben: 16. Nov 2021, 23:26
Das darüberliegende Auge wird die Stammverlängerung;
[/quote]
Warum lässt man den Stamm der schon da ist nicht einfach weiter in die Höhe wachsen? Dann wäre er auch gerader und ohne Umweg. Mache ich das dann jedes Jahr so? Oben den Stamm kappen über dem letzten Auge und dieses wird der neue weitere Stammweg?

Berat hat geschrieben: 16. Nov 2021, 23:26
über diesem Auge wird der Stamm mit Vorholz abgeschnitten.
[/quote]
Google kennt einen Ort namens Vorholz. Was meinst du damit?

[quote author=Berat link=topic=69874.msg3778912#msg3778912 date=1637101599]
Analog beim Hochstamm: unterster Leitast auf 180cm usw. Dazu reicht eine zwei Meter lange Rute nicht.

2m sind doch aber länger als 1,8m. Aber da sind dann nicht so viele Augen auf den 20cm, dass da 4-5 Leitäste abgehen? Zumal die ja auch noch in unterschiedliche Richtungen zeigen müssen. Aber man könnte ihn ja dann nochmal 20cm auf 2m wachsen lassen.

[quote author=Berat link=topic=69874.msg3778912#msg3778912 date=1637101599]
Wieso? Wenn ich einen Halbstamm schulen will, lass ich den Baum nicht erst seine Kraft für ein unnötiges Höhenwachstum verschwenden, das ich ihm sowieso wieder nehme, sondern fördere stattdessen das verbleibende Stammholz. Im zweiten Jahr muss ich dann sowieso zwingend entscheiden, welche Baumform ich will.

Das ist sicherlich der optimale Weg. Ich meinte das eher so:
1. Ich suche überall die Kombination A2 + Danziger Kantapfel als Halbstamm
2. Ich finde das nirgends
3. Ich finde aber A2 + Danziger Kantapfel als Hochstamm
Dann würde ich diesen nehmen und umerziehen. Dann habe ich im 3. Jahr immer noch mehr Wachstum(Wurzel schon gut eingelebt) als wenn ich im 3. Jahr(1 Jahr später) einen solchen in der Baumschule finden würde. Und wer weiß, ob ich die Wunschkombi nicht erst im 4. Jahr etc. finde.
Benutzeravatar
Aromasüß
Beiträge: 559
Registriert: 3. Mai 2015, 21:49
Wohnort: BB Berlin-Brandenburg
Region: Streusandbüchse
Höhe über NHN: 34
Bodenart: Sand, teils mit Lehm
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Aus Hochstamm Halbstamm machen und andersherum?

Aromasüß » Antwort #9 am:

o0Julia0o hat geschrieben: 16. Nov 2021, 21:52
Sinnvoll wäre es, wenn die Baumschule seine Kombination aus Edelsorte und Unterlage nur als Hochstamm da hat.


Sinnvoll wäre es für die Baumschule, Ihnen einen Hochstamm zu verkaufen, wenn sie nur einen Halbstamm wollen. Aufasten ist üblich, aber "abasten" gibt es nur bei dieser Baumschule.

Stellen Sie sich vor, Sie wären ein Lebewesen wie ein Baum, und ein Arzt möchte an Ihnen eine unübliche Operation vornehmen, nur weil er nicht auf den passenden Zeitpunkt warten will. Was würden Sie tun?
Rasen macht mich rasend (Karl Foerster)
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21490
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Aus Hochstamm Halbstamm machen und andersherum?

thuja thujon » Antwort #10 am:

o0Julia0o hat geschrieben: 17. Nov 2021, 14:01Das ist sicherlich der optimale Weg. Ich meinte das eher so:
1. Ich suche überall die Kombination A2 + Danziger Kantapfel als Halbstamm
2. Ich finde das nirgends
3. Ich finde aber A2 + Danziger Kantapfel als Hochstamm
Schnapp dir doch mal ein Telefon und rufe bei Ritthaler oder einer anderen Baumschule an und frage ob sie ihn da haben.

Google liefert oft nicht das was man sucht. Wenn du zB Rat eingibst, ist das evtl der falsche Suchbegriff und du fängst dann an das Rad neu zu erfinden.

Bei Ritthaler heißt das zB
ha C 10 ab 6 cm oder wenn du ihn nicht im Topf haben willst ha ab 6 cm

https://shop.baumschuleritthaler.de/usd-1288727-213372/malus-danziger-kantapfel-cac-.html
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
meiby

Re: Aus Hochstamm Halbstamm machen und andersherum?

meiby » Antwort #11 am:

Liebe Julia,
warum suchst Du nun den Danziger Kantapfel auf A2, wenn Du befürchtest , dass er im Sandboden umfällt?

Nimm doch eine einjährige Veredlung auf Bittenfelder Sämling und erziehe daraus einen Halbstamm. Z.B. von
Aatreeshop.de , auch wenn da „Dantziger“ steht. Günstiger ist es auch noch.

Und ewig grüßt das Murmeltier.
Benutzeravatar
Berat
Beiträge: 154
Registriert: 24. Sep 2019, 06:21
Kontaktdaten:

Bayern, Zone 6b, 375 m

Re: Aus Hochstamm Halbstamm machen und andersherum?

Berat » Antwort #12 am:

o0Julia0o hat geschrieben: 17. Nov 2021, 14:01
Berat hat geschrieben: 16. Nov 2021, 23:26
Das darüberliegende Auge wird die Stammverlängerung;
[/quote]
Warum lässt man den Stamm der schon da ist nicht einfach weiter in die Höhe wachsen? Dann wäre er auch gerader und ohne Umweg. Mache ich das dann jedes Jahr so? Oben den Stamm kappen über dem letzten Auge und dieses wird der neue weitere Stammweg?
[/quote]
Weil sonst die Augen für die Leitäste nicht oder nur sehr unwillig austreiben.
Für eine Höhenbegrenzung wird man später die Stammverlängerung immer wieder mal kappen und auf einen Seitentrieb ableiten. Was das "letzte Auge" ist, bestimmst dabei du.

o0Julia0o hat geschrieben: 17. Nov 2021, 14:01
Berat hat geschrieben: 16. Nov 2021, 23:26
über diesem Auge wird der Stamm mit Vorholz abgeschnitten.
[/quote]
Google kennt einen Ort namens Vorholz. Was meinst du damit?
[/quote]
Gut einen halben Zentimeter stehen lassen, damit das letzte Auge nicht austrocknet. Man kann auch einen längeren Zapfen stehen lassen, dessen Augen geblendet werden, und den Neutrieb daran aufrichten. Finde ich nicht gut, weil ich den Baum damit zweimal verletze, wenn ich irgendwann den Zapfen wegschneide.

[quote author=o0Julia0o link=topic=69874.msg3779046#msg3779046 date=1637154078]
[quote author=Berat link=topic=69874.msg3778912#msg3778912 date=1637101599]
Analog beim Hochstamm: unterster Leitast auf 180cm usw. Dazu reicht eine zwei Meter lange Rute nicht.

2m sind doch aber länger als 1,8m. Aber da sind dann nicht so viele Augen auf den 20cm, dass da 4-5 Leitäste abgehen? Zumal die ja auch noch in unterschiedliche Richtungen zeigen müssen. Aber man könnte ihn ja dann nochmal 20cm auf 2m wachsen lassen.

Genau.
Warum wachsen lassen, wenn der Baum das im Vorjahr selbst erledigt? Je früher im Jahr die künftigen Leitäste austreiben, desto stärker entwickeln sie sich bis zum Winter.

[quote author=o0Julia0o link=topic=69874.msg3779046#msg3779046 date=1637154078]
[quote author=Berat link=topic=69874.msg3778912#msg3778912 date=1637101599]
Wieso? Wenn ich einen Halbstamm schulen will, lass ich den Baum nicht erst seine Kraft für ein unnötiges Höhenwachstum verschwenden, das ich ihm sowieso wieder nehme, sondern fördere stattdessen das verbleibende Stammholz. Im zweiten Jahr muss ich dann sowieso zwingend entscheiden, welche Baumform ich will.

Das ist sicherlich der optimale Weg. Ich meinte das eher so:
1. Ich suche überall die Kombination A2 + Danziger Kantapfel als Halbstamm
2. Ich finde das nirgends
3. Ich finde aber A2 + Danziger Kantapfel als Hochstamm
Dann würde ich diesen nehmen und umerziehen. Dann habe ich im 3. Jahr immer noch mehr Wachstum(Wurzel schon gut eingelebt) als wenn ich im 3. Jahr(1 Jahr später) einen solchen in der Baumschule finden würde. Und wer weiß, ob ich die Wunschkombi nicht erst im 4. Jahr etc. finde.

Ich habe mir noch nie die kuriose Frage gestellt, ob und wenn ja wie ein Umerziehen von Hoch- auf Halbstamm möglich wäre. Cydorian meint ja, das ginge irgendwie. Per Chip-Veredelung der oberen Augen nach unten? Rosenkranzbeten, damit die schlafenden Augen austreiben? Die Augen bis zum Astansatz sind ja alle geblendet. Praktisch macht das niemand, weil es Unsinn ist. Du hast im Vergleich zum Neuveredeln auch keinen Zeitgewinn. Wenn du die von dir gewünschte Kombination nicht findest, lass halt eine Auftragsveredelung machen. Das kostet nicht die Welt. So wie ich überhaupt finde, dass die Baumschularbeit sehr schlecht bezahlt ist (und in der Folge auch sehr schlecht gemacht wird). Bei jedem Kneipenbesuch hauen wir im Zweifelsfall mal mehr raus als für ein mehrfach verschultes Bäumchen, von dem wir Jahrzehnte was haben werden.
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11583
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Aus Hochstamm Halbstamm machen und andersherum?

Starking007 » Antwort #13 am:

Machen kann man alles,
auch Unsinn.
Ist gar nicht soo selten......................
Gruß Arthur
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21490
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Aus Hochstamm Halbstamm machen und andersherum?

thuja thujon » Antwort #14 am:

Nicht kann. Könnte.

Ich würde tatsächlich zügig pflanzen, die Saison nähert sich dem Ende. Wenn der Boden gefroren oder übernässt ist kann man wenn es dumm läuft bis ins Frühjahr warten.

Wir können hier aber auch noch 3 Wochen darüber sinnieren wie man aus einem Okulanten eine Trompete macht.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Antworten