News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Magnolia stellata umpflanzen (Gelesen 2377 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
bristlecone

Magnolia stellata umpflanzen

bristlecone »

Unser Nachbar hat eine knapp 2,50 m hohe Sternmagnolie, die seit mindestens 15 Jahren an ihrem jetzigen Platz steht. Nun soll dort die Terrasse erweitert, die schräge Terrassenkante bis zu 50 cm hoch aufgeschüttet und ergo die Magnolie versetzt werden. Ich halte das für ein gewagtes Unternehmen, aber es gibt offenbar keine Alternative (außer gleich entsorgen :o )ich habe vorgeschlagen, möglichst weit entfernt (ca. 40 cm) vom Stamm den Ballen abzustechen. Nach unten müsste man wohl nicht sehr tief gehen, da Magnolien ja Flachwurzler sind. Mithilfe des Minibaggers, der zum Einsatz kommen soll, sollte der Ballen zu transportieren sein.Am neuen Standort in aufgelockerte Erde und mit einem Pfahl sichern, aber nicht zurückschneiden, und eine ordentliche Laubdecke drauf.Wie würdet ihr vorgehen? Habt ihr vielleicht eigene (hoffnungsvoll stimmende) Erfahrungen mit dem Versetzen eingewurzelter Magnolien?
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Magnolia stellata umpflanzen

fars » Antwort #1 am:

Bei einem Alter von 15 Jahren dürfte ein Radius von 40 cm wohl etwas knapp bemessen sein. Wenn ohnehin ein Minibagger zum Einsatz kommt, warum dann den Ballen nicht größer abstechen? Großzügiger abstechen und mit dem Minibagger am Stamm (mittels eines breiten Spanngurtes) herausheben/-ziehen.
Benutzeravatar
shrimpy
Beiträge: 791
Registriert: 2. Jul 2005, 18:06
Kontaktdaten:

Re:Magnolia stellata umpflanzen

shrimpy » Antwort #2 am:

kann fars nur beipflichten. 40 cm Ballendurchmesser dürften wirklich etwas knapp sein. Bei 2,5 m Höhe wird der Strauch völlig aus dem Gelichgewicht kommen. Da ein Minibagger die Arbeit übernimmt, sollte man den Ballen möglichst groß ausheben - je größer, desto mehr steigen die Chancen des erfolgreichen Anwachsens.
Liebe Grüße
Shrimpy

der Mensch lebt keine 100 Jahre, aber er macht sich Sorgen für 1000 (Chin.Sprichwort)
Franklinia
Beiträge: 308
Registriert: 16. Sep 2005, 08:49

Re:Magnolia stellata umpflanzen

Franklinia » Antwort #3 am:

Hallo Bristlecon, also 80cm Durchmesser ist ein wenig zu klein, 100 sollten es schon sein, doch ihr werdet trotzdem nicht viel Faserwurzeln vorfinden, und das Problem ergibt sich erst beim Herausheben. Also wenn ihr die Pflanze sofort killen wollt, dann nehmt einen Gurt und hebt ihn mittels Minibagger aus dem Loch. Denn Magnolien haben nicht nur Fleischwurzel, sondern auch extrem weiche Rinde. Ihr solltet versuchen ein Tuch unter den Ballen zu ziehen und dann die vier Ecken mittels Maschine oder Menschenkraft anzuheben.Am neuen Standort flach einpflanzen , gut wässern, pfählen und !!! erst im Frühjahr !!! (dann aber nicht zu wenig) schneiden. Auslichten ist angesagt. Nicht nur überall Spitzen abschneiden, sondern der Pflanze bei dieser Gelegenheit einen gewünschten Habitus verpassen und damit mindestens 30% der Masse oberirdisch entfernen. Gruß, Franklinia
Benutzeravatar
Natalie
Beiträge: 511
Registriert: 14. Aug 2005, 15:33
Kontaktdaten:

Re:Magnolia stellata umpflanzen

Natalie » Antwort #4 am:

Ich habe vor drei Jahren eine Magnolia stellata umgepflanzt (Umzug in anderen Ort), die etwa sieben Jahre im Garten stand und ungefähr 1,50 m groß war. Bin beim Ausgraben nicht besonders sorgsam gewesen, weil es beim Umzug schnell gehen musste. Sie wurde dann ein Jahr später sogar nochmal (straf)versetzt, beide Male ohne jegliche Schnittmaßnahmen. Zwar mickerte sie im Laubaustrieb diesen Sommer noch etwas herum, aber es hat nach dem Einpflanzung im ersten Garten auch etwa drei Jahre gedauert, bis sie überhaupt richtig große Blätter hatte. Geblüht hat sie im vergangenen Frühling dagegen schon atemberaubend, und auch jetzt hat sie schon wieder sehr sehr viele Blütenansätze. Sie steht auf kalkigem Lehmboden, hat eine dicke Mulchschicht und bekommt im Sommer immer mal einen extra Schluck Wasser.Viel GlückNatalie
bristlecone

Re:Magnolia stellata umpflanzen

bristlecone » Antwort #5 am:

Danke für eure Tipps.Dass 40 cm allseits drumherum knapp sind, ist mir klar, aber viel mehr wird zumindest an einer Seite nicht gehen, da´s dort dann an die schon vorhandene Terrasse geht - vielleicht sind in die Richtung ja nicht viele Wurzeln.Ich werde dem Nachbarn Franklinias Methode nahelegen - lieber etwas zuviel Mühe machen, und Natalies Erfahrungen stimmen mich optimistisch.@franklinia: Ich brüte noch, womit ich die noch freien Kilos der Europalette "fülle" - die Qual der Wahl.
Antworten