News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Tops und Flops beim Pflanzenversand (Gelesen 1860813 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
MadJohn
Beiträge: 226
Registriert: 13. Jul 2021, 09:23

Re: Tops und Flops beim Pflanzenversand

MadJohn » Antwort #7830 am:

Chrysanthemen sind eigentlich unkaputtbar. Versuche mal, sie in vernünftiges Substrat zu topfen. Eine Nachricht an Christian wäre wohl auch nicht schlecht.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Tops und Flops beim Pflanzenversand

lerchenzorn » Antwort #7831 am:

Sehe ich auch so. Wenn schon Wurzeln dran sind, sollten sie es schaffen. Vorausgesetzt, es sind nicht gerade die kälteempfindlicheren Sorten.
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4893
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Tops und Flops beim Pflanzenversand

Nox » Antwort #7832 am:

Waldschrat hat geschrieben: 19. Nov 2021, 14:14

Nox hat geschrieben: 19. Nov 2021, 10:18
...
Der Nussbaum von De Nootsaeck ist da ! Ein "Zwergnussbaum" der Sorte Multiflora 9 in hervorragend starker Qualität.
Er kommt neben "Fernor", denn der braucht einen Befruchter. Und die Multflora-Sorten sollen eine extrem lange Blütezeit haben (den ganzen Sommer über). Schaun mer mal.


Und warum bitte Nr. 9? Ich kann keinen Unterschied zu der Beschreibung von Nr. 14 entdecken, den es aus für mich ebenfalls nicht ersichtlichen Gründen 2x zu verschiedenen Preisen gibt. Oder sehe ich den Wald vor lauter Bäumen nicht? Ein Mini-Walnussbaum könnte mir schon gefallen.


Ich hab' einfach den günstigeren genommen. Den Unterschied zwischen beiden wird wohl nur herausfinden, wer beide pflanzt.
Alternativ hätte ich Wunder von Monrepos als Befruchter nehmen können, das Wunder wird aber normal gross. Und ich habe (mit dem Multiflora) nun 3 Walnussbäume und 2 Pekan-Nussbäume, dazu noch 5 Haselnüsse .... gerade noch eine bestellt. Ich hebe mir den Platz für einen weiteren Grossbaum einfach mal für später auf, wer weiss, wo die Liebe noch hinfällt.
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 20997
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Tops und Flops beim Pflanzenversand

zwerggarten » Antwort #7833 am:

MadJohn hat geschrieben: 19. Nov 2021, 20:58…. Eine Nachricht an Christian wäre wohl auch nicht schlecht.
[/quote]

och nö, lass mal gut sein: mein ego ist nicht groß genug, um mit der absehbaren reaktion klarzukommen. :-\

[quote author=lerchenzorn link=topic=44846.msg3780387#msg3780387 date=1637353088]... Wenn schon Wurzeln dran sind …


wenn! :o ;D

also, wurzeln sind schon dran, irgendwo, jedenfalls bei dem einen testtopf, bei dem ich heute vorsichtig wagte, das lockerflockige substrat mal aus dem topf zu kippen. ich bekam es auch halbwegs zurück in das töpfchen.
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Bristlecone

Re: Tops und Flops beim Pflanzenversand

Bristlecone » Antwort #7834 am:

Gartenlady hat geschrieben: 19. Nov 2021, 16:24
Hier war gerade ein Baumexperte, der regte sich auf über Ginkgos als Straßenbäume, Ginkgos seinen lebendes Plastik, sagt er, sie produzieren keinen Sauerstoff, jeden Fall nicht mehr als sie verbrauchen, bieten Insekten und Vögeln nichts, gar nichts.

Ich weiß nicht, was der ist, "Baumexperte" oder Pflanzenphysiologe jedenfalls definitiv nicht.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Tops und Flops beim Pflanzenversand

pearl » Antwort #7835 am:

in Heidelberg gibt es wunderbare Ginkgo Straßenbäume. In der Dossenheimer Landstraße auffällig große Bäume vor Wohnhäusern. Das wird die Temperaturen in den heißen Sommermonaten in der Straßenflucht deutlich senken. Und ein altes Exemplar über das die RNZ berichtet. Der Baumexperte phantasiert. Jeder Baum der wächst und Laub abwirft, das zu Humus wird, bindet Kohlenstoff. Das Argument mit "Sauerstoff produzieren" ist vielleicht aus den 50ern? Krankenhäuser. Wurden doch immer die Blumen aus den Zimmern genommen, war das nicht so?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 20997
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Tops und Flops beim Pflanzenversand

zwerggarten » Antwort #7836 am:

wovon ihr so träumt, weiß ich ja nicht, aber ginkgo als straßenbaum spendet erquicklichen schatten?!

naja,mehr als nichts ist es wohl… ::)

und insekten und in der folge vögel haben von dem lebenden gummibaum allerdings nichts, da kann die menschliche liebe zum fossilen zwitter noch so groß sein. :P ;)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11509
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Tops und Flops beim Pflanzenversand

Starking007 » Antwort #7837 am:

Ist OT, aber ich kann nicht anders, evtl. bitte verschieben.

Ginkgo:
Wer Schlechtes sucht - wird Schlechtes finden.
Notfalls muß man halt genau und lange suchen,
evtl. auch mit Fantasie!

Schatten werfen die, in 50 Jahren. Da leben da auch noch Menschen.

Sauerstoffproduktion, CO²-Bindung, Insekten und Vögelchen, die davon leben:
Ach ist das schön, solche Diskussion, darin kann man sich ein grünliches Gewissen geben.

Weltweit werden jährlich bis zu 600 Millionen Tonnen Kohle durch unkontrollierte Kohlebrände unbrauchbar…
2018: Weltweit sind 1.380 neue Kohlekraftwerke in Planung………
Anfang 2021 weltweit 54 Kernkraftwerke in Bau, 14 davon in China
Heute sind gut 130 Kernkraftwerke weltweit in der Projektierungs- oder Bewilligungsphase.
Methan aus dem Abtauen von Permafrost......

Ich weis, ein bißchen ist besser als nichts, irgendwo muss man anfangen.
Sägen wir halt zuerst die Ginkgos um.


Gruß Arthur
Bristlecone

Re: Tops und Flops beim Pflanzenversand

Bristlecone » Antwort #7838 am:

Starking007 hat geschrieben: 20. Nov 2021, 06:25
Ich weis, ein bißchen ist besser als nichts, irgendwo muss man anfangen.
Sägen wir halt zuerst die Ginkgos um.

Genau!
Damit setzen wir ein Zeichen, Zeichen setzen ist heute wichtiger denn je!
Ein Zeichen, dass wir aus der Nutzung von Fossilem aussteigen!
.
Sorry, aber die Behauptung, ein lebender Baum produziere keinen Sauerstoff ist einfach nur dumm.
Und: An Sauerstoffmangel wird die Welt sicher nicht zugrundegehen.
Würde man alle heute bekannten fossilen Kohlenstoffquellen verfeuern, sänke der Sauerstoffgehalt der Atmosphäre um gerade mal ein Prozent. An dem hängt das Schicksal der Welt sicher nicht.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22341
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Tops und Flops beim Pflanzenversand

Gartenlady » Antwort #7839 am:

Bristlecone hat geschrieben: 20. Nov 2021, 07:37

.
Sorry, aber die Behauptung, ein lebender Baum produziere keinen Sauerstoff ist einfach nur dumm.
Und: An Sauerstoffmangel wird die Welt sicher nicht zugrundegehen.
Würde man alle heute bekannten fossilen Kohlenstoffquellen verfeuern, sänke der Sauerstoffgehalt der Atmosphäre um gerade mal ein Prozent. An dem hängt das Schicksal der Welt sicher nicht.


das hat er nicht behuptet und dumm ist er auch auf keinen Fall. Er hat gesagt, dass der Ginkgo keinen Überschuss an Sauerstoff produziert, d.h. er verbraucht so viel wie er produziert und entsprechend wenig Co2 bindet er. Das gilt vermutlich auch für andere Nadelnäume, die pflanzt man ja auch nicht als Straßenbäume.
Bristlecone

Re: Tops und Flops beim Pflanzenversand

Bristlecone » Antwort #7840 am:

Ich habe nicht gesagt, dass dieser Mensch dumm ist, sondern diese Behauptung.
Allerdings: Diese Behauptung ist Quatsch und zeugt diesbezüglich von einer seltenen Blödheit oder Verblendung.
Ganz egal, ob es um Ginkgo, Nadelbäume oder irgendeine andere photosynthetisch aktive Pflanze geht:
Die Pflanze produziert mithilfe der Energie des Sonnenlichts aus CO2 und Wasser Kohlenhydrate und Sauerstoff, dazu ATP (bitte selbst googeln) als chemische Energiequelle.
Die produzierte Biomasse, also Blätter, Holz, Wurzeln etc. ist sichtbarer Ausdruck dieser Photosynthese.
Bei der vollständigen Zersetzung dieser organischen Substanz wird genau die Menge Sauerstoff wieder verbraucht, die die Pflanze zuvor produziert hat.
Man muss weder Ginkgo noch Nadelbäume mögen, sollte seine Ablehnung aber nicht mit Fake begründen.
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4893
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Tops und Flops beim Pflanzenversand

Nox » Antwort #7841 am:

Gartenlady hat geschrieben: 20. Nov 2021, 10:32
das hat er nicht behuptet und dumm ist er auch auf keinen Fall. Er hat gesagt, dass der Ginkgo keinen Überschuss an Sauerstoff produziert, d.h. er verbraucht so viel wie er produziert und entsprechend wenig Co2 bindet er. Das gilt vermutlich auch für andere Nadelnäume, die pflanzt man ja auch nicht als Straßenbäume.


Und wenn man das Holz verbrennt, dann entsteht kein CO2 ? Wenn doch, dann hat der Baum zuvor Sauerstoff geliefert und CO2 gebunden.

Meine eigentliche Verwunderung ist, dass es Leute gibt, die auf solche Fake-News reinfallen. Irgendwo muss doch ein Rest naturwissenschaftliche Schulbildung hängengeblieben sein ? ! :-\
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Tops und Flops beim Pflanzenversand

pearl » Antwort #7842 am:

Bristlecone hat geschrieben: 20. Nov 2021, 07:37
Starking007 hat geschrieben: 20. Nov 2021, 06:25
Ich weis, ein bißchen ist besser als nichts, irgendwo muss man anfangen.
Sägen wir halt zuerst die Ginkgos um.

Genau!
Damit setzen wir ein Zeichen, Zeichen setzen ist heute wichtiger denn je!
Ein Zeichen, dass wir aus der Nutzung von Fossilem aussteigen!
.
Sorry, aber die Behauptung, ein lebender Baum produziere keinen Sauerstoff ist einfach nur dumm.

exakt so! Haushohe - dreistöckige Wohnhäuser - Bäume müssen weg wir pflanzen jetzt die heimischen aber auf Kugelkrone verschulten 08/15 Minibäumchen hin. Sehen wir ja jetzt überall. Militanter "Naturschutz" von Kleinbürgern ohne kognitive Kapazitäten.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 20997
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Tops und Flops beim Pflanzenversand

zwerggarten » Antwort #7843 am:

nein, darum geht es nicht, jedenfalls nicht mir mit meinem hinweis: mit heimischen arten werden nahrungsketten vieler vieler lebewesen am laufen gehalten, ein ginkgo gibt hierzulande nur schatten und produziert sauerstoff, was die heimischen arten genauso gut oder besser tun. allerdings: klimawandelverträglich(er) scheint das fossil zu sein. von umsägen habe ich nicht gesprochen und der wohl auch nicht, aber vielleicht sollte doch lieber grundsätzlich etwas gepflanzt werden, was dann doch ein paar nennenswerte ökosystemleistungen mehr erbringen kann, abseits von überbordenden privaten pflanzensammlungen?
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 20997
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Tops und Flops beim Pflanzenversand

zwerggarten » Antwort #7844 am:

Bristlecone hat geschrieben: 20. Nov 2021, 07:37… Ein Zeichen, dass wir aus der Nutzung von Fossilem aussteigen! …


;D ;D ;D
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Antworten