News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4153326 mal)
Moderator: cydorian
- Arni99
- Beiträge: 4029
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Die bleibt indoor. Stand seit dem Frühjahr an diesem Platz im Wohnzimmer, nachdem sie den gesamten Winter am Balkon verbracht hat. Draußen stehen und bleiben nur Feigen (RdB und GN-AF), egal wie kalt es wird - Heizkabel und Vlies bei Bedarf. Kein Platz für was anderes. :)
Schon wieder 20,1 Grad im Schatten am Balkon.
Am Freitag könnte es den ersten Schnee in Wien geben.
Schon wieder 20,1 Grad im Schatten am Balkon.
Am Freitag könnte es den ersten Schnee in Wien geben.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
@Arni
ich rechne aber nur mit ein paar wenigen Flocken hier ;D
Danke für den Tipp mit dem Ebay Link.
Hatte auch Kontakt zu dem Feigenzüchter! Echt sehr nett und ein richtiger Sammler ;D Ich hab mir leider nur Nero 600M geholt, da meine anderen Favoriten leider schon vergriffen waren :(
ich rechne aber nur mit ein paar wenigen Flocken hier ;D
Danke für den Tipp mit dem Ebay Link.
Hatte auch Kontakt zu dem Feigenzüchter! Echt sehr nett und ein richtiger Sammler ;D Ich hab mir leider nur Nero 600M geholt, da meine anderen Favoriten leider schon vergriffen waren :(
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Hallo,
ich hab ein paar Feigenstecklinge von Bekannten bekommen. Mit der Bewurzelung klappt es recht gut. Ich habe allerdings ein Problem mit den neu gebildeten Blättern. Diese werden vom Rand her schwarz/grau (s. Bild) und gehen dann ein.
Was sollte ich eurer Meinung nach am besten machen? Bei anderen Stecklingen sehen die Blätter sehr gut aus und sind auch nicht so vergeilt. Ich beleuchte mit LED´s.
Soll ich diese Triebe abschneiden und auf neue warten?
ich hab ein paar Feigenstecklinge von Bekannten bekommen. Mit der Bewurzelung klappt es recht gut. Ich habe allerdings ein Problem mit den neu gebildeten Blättern. Diese werden vom Rand her schwarz/grau (s. Bild) und gehen dann ein.
Was sollte ich eurer Meinung nach am besten machen? Bei anderen Stecklingen sehen die Blätter sehr gut aus und sind auch nicht so vergeilt. Ich beleuchte mit LED´s.
Soll ich diese Triebe abschneiden und auf neue warten?
- Jack.Cursor
- Beiträge: 282
- Registriert: 8. Nov 2017, 17:16
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Das sieht für mich nach einem Trockenschaden aus. Einfach warten auf das Frühjahr oder mit Wassernebel besprühen. Bei meinen bewurzelten Stecklingen sind auch alle Blätter abgefallen. Solange die Spitze noch grün ist, gibt es kein Problem.
Warum ich Vegetarier bin ? Weil ich eingesehen habe, dass lebendige Pflanzen zu essen, besser ist als das Fleisch toter Tiere.
- Jack.Cursor
- Beiträge: 282
- Registriert: 8. Nov 2017, 17:16
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
HM... Du beleuchtest -----Feigen--?? Wir haben Winter, du weißt es und die Feigen wissen das auch: Sie vergleichen die Tageslänge, die geringe Luftfeuchtigkeit, die Temperatur und dann wissen die was los ist. Orchideen muss man jetzt beleuchten. Aber den Feigen lässt du besser ihre Winterruhe. Wenn du Feigen in den Tropen kultivierst, wirst du feststellen, dass sie jetzt auch eine Ruhezeit einhalten. Früchte und Blätter bleiben dort dran, aber im Januar kommt jetzt in den Tropen der Sommer bis im Juni die Regenzeit anfängt und Fruchtbäume eine Laubschüttung beginnen und junge Äste mit Blättern und Blüten danach Früchte ausbilden.
Dass die jetzt die Blätter wieder eintrocknen lassen, zeigt, dass sie gemerkt haben, dass du sie mit deiner Beleuchtung veräppelt hast.
Dass die jetzt die Blätter wieder eintrocknen lassen, zeigt, dass sie gemerkt haben, dass du sie mit deiner Beleuchtung veräppelt hast.
Warum ich Vegetarier bin ? Weil ich eingesehen habe, dass lebendige Pflanzen zu essen, besser ist als das Fleisch toter Tiere.
-
- Beiträge: 1501
- Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
- Kontaktdaten:
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Tlod hat geschrieben: ↑24. Nov 2021, 13:04
Hallo,
ich hab ein paar Feigenstecklinge von Bekannten bekommen. Mit der Bewurzelung klappt es recht gut. Ich habe allerdings ein Problem mit den neu gebildeten Blättern. Diese werden vom Rand her schwarz/grau (s. Bild) und gehen dann ein.
Was sollte ich eurer Meinung nach am besten machen? Bei anderen Stecklingen sehen die Blätter sehr gut aus und sind auch nicht so vergeilt. Ich beleuchte mit LED´s.
Soll ich diese Triebe abschneiden und auf neue warten?
Nein auf keinen Fall abschneiden.
Eventuell kommt dann kein neuer.
Woran es liegt kann ich auch nicht sagen, vieleicht noch nicht genug Wurzelmasse da.
Oft wachsen erst die Blätter stark und die Wurzeln noch nicht so sehr, wenn die Luft dann sehr trocken ist können die Blätter kaputtgehen.
Nach zuwenig Licht sieht es für mich aber nicht aus.
-
- Beiträge: 1501
- Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
- Kontaktdaten:
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Bei mir gehts jetzt auch so richtig los mit Steckhölzern
Von Philippus noch La Brante, Marot und Gayet.
Bei FdM hab ich Barran und Amarcord bestellt.
Aus Kanada kommen hoffentlich noch Black Zadar und Red Lebanese Bass.
Hab mich diesmal zurückgehalten aber ist trotzdem einiges. ;D
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ich beleuchte, weil das Zimmer geheizt ist… Nicht optimal, geht nur leider nicht anders :)
Ja das kann sein. Alle anderen Stecklinge haben erst Wurzeln gebildet und dann die Blätter. Bei denen die Blätter vertrocknet sind, sind bisher nur sehr wenig Wurzeln zu sehen.
Danke! :)
Ja das kann sein. Alle anderen Stecklinge haben erst Wurzeln gebildet und dann die Blätter. Bei denen die Blätter vertrocknet sind, sind bisher nur sehr wenig Wurzeln zu sehen.
Danke! :)
- Arni99
- Beiträge: 4029
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Good Luck an Alle! :D
Mögen sie bewurzeln! ;D
Mögen sie bewurzeln! ;D
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
- Lady Gaga
- Beiträge: 4318
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
- Höhe über NHN: 130m
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Danke, das hilft! Habe heute die erste Wurzel meiner fast 8 Wochen alten Stecklinge von Violette Dauphine entdeckt. ;D
Gib eine Haube über die Stecklinge, also ein Glas oder Plastikbeutel, damit die Verdunstung reduziert wird. Als ich diesen Verdunstungsschutz im Vorjahr entfernte, gab es auch gleich vertrocknete Ränder. Also die ersten Tage nach dem Austreiben nur wenige Stunden entfernen und sie langsam an die harte Welt gewöhnen. ;)
Tlod hat geschrieben: ↑24. Nov 2021, 13:04
Ich habe allerdings ein Problem mit den neu gebildeten Blättern. Diese werden vom Rand her schwarz/grau (s. Bild) und gehen dann ein.
Was sollte ich eurer Meinung nach am besten machen? Bei anderen Stecklingen sehen die Blätter sehr gut aus und sind auch nicht so vergeilt. Ich beleuchte mit LED´s.
Soll ich diese Triebe abschneiden und auf neue warten?
Gib eine Haube über die Stecklinge, also ein Glas oder Plastikbeutel, damit die Verdunstung reduziert wird. Als ich diesen Verdunstungsschutz im Vorjahr entfernte, gab es auch gleich vertrocknete Ränder. Also die ersten Tage nach dem Austreiben nur wenige Stunden entfernen und sie langsam an die harte Welt gewöhnen. ;)
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
-
- Beiträge: 173
- Registriert: 21. Mai 2018, 13:51
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Lokalrunde hat geschrieben: ↑24. Nov 2021, 16:14
Bei mir gehts jetzt auch so richtig los mit Steckhölzern
Von Philippus noch La Brante, Marot und Gayet.
Bei FdM hab ich Barran und Amarcord bestellt.
Aus Kanada kommen hoffentlich noch Black Zadar und Red Lebanese Bass.
Hab mich diesmal zurückgehalten aber ist trotzdem einiges. ;D
Tolle Sorten! Black Zadar und Red Lebanese (BV) stehen bei mir ganz oben auf der Liste ::) irgendwie werde ich schon noch Platz für die ein oder andere Sorte schaffen!
Meine 16 neuen Sorten haben alle erfolgreich gewurzelt und gedeihen prächtig. Hoffentlich bleibt es auch so.
- Arni99
- Beiträge: 4029
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Hier in Oberbayern südwestlich von München die im growbag gewachsene RdB ins Winterquartier gesiedelt. Garage mit kaum Licht und ca. +8 Grad Temperatur.
Jutesack von unten über den growbag gestülpt und am Stamm zusammengebunden.
Steht alles auf einer 10cm hohen Styroporplatte.
War bereits gut durchgefroren der growbag und am Terracotta-Untersetzer festgefroren.
In 3 Monaten Anfang März kommt der Baum in die Wohnung und im Mai dann während einer bedeckten Woche wieder auf den Balkon.
Somit hat er 2 Monate Vorsprung.
Jutesack von unten über den growbag gestülpt und am Stamm zusammengebunden.
Steht alles auf einer 10cm hohen Styroporplatte.
War bereits gut durchgefroren der growbag und am Terracotta-Untersetzer festgefroren.
In 3 Monaten Anfang März kommt der Baum in die Wohnung und im Mai dann während einer bedeckten Woche wieder auf den Balkon.
Somit hat er 2 Monate Vorsprung.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Soeben noch 2 Morofeigen geerntet, die durchaus lecker waren.
So spät hatte ich noch nie Feigen geerntet.
So spät hatte ich noch nie Feigen geerntet.
Grün ist die Hoffnung
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Lokalrunde hat geschrieben: ↑24. Nov 2021, 16:14
Bei mir gehts jetzt auch so richtig los mit Steckhölzern
Von Philippus noch La Brante, Marot und Gayet.
Bei FdM hab ich Barran und Amarcord bestellt.
Aus Kanada kommen hoffentlich noch Black Zadar und Red Lebanese Bass.
Hab mich diesmal zurückgehalten aber ist trotzdem einiges. ;D
Die Craven's Craving hatte ja vor einiger Zeit in den USA irre Preise erzielt. Hast du für die viel hinblättern müssen oder ist der Kurs wieder gefallen?
-
- Beiträge: 1501
- Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
- Kontaktdaten:
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ne das was auf dem Zettel steht ist alles getauscht. Also mit Steckhölzern und Bäumen bezahlt. Ich glaube die kostet auch nicht mehr so viel.
Ein paar neue Bäume habe ich auch bekommen.
Dieses Jahr habe ich nicht viel ausgegeben. 48$ in Kanada und 70€ bei FdM.
Ein paar neue Bäume habe ich auch bekommen.
Dieses Jahr habe ich nicht viel ausgegeben. 48$ in Kanada und 70€ bei FdM.