News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
was tun gegen zuviele Regenwürmer im Rasen? (Gelesen 32306 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Re:was tun gegen zuviele Regenwürmer im Rasen?
Ah jetzt fällt`s mir ein, Spülmittel, mit Spülmittel holt man Würmer aus der Erde. Anglertip, habs aber noch nicht ausprobiert. 8)Gruss Anemone
Re:was tun gegen zuviele Regenwürmer im Rasen?
Das hilft ja auch gegen Läuse, angeblich. Nun, ich empfehle, diese erst einzusammeln, auf dem Rasen zu verteilen, dazu schmutziges Geschirr locker aufreihen, dann nicht zu sparsam Spühlmittel aufbringen. Sobald die Würmer rauskommen, die Läuse tot sind und das Geschirr sauber funkelt, alles absammeln und sortieren. Geschirr in den Schrank, Läuse und Würmer - Mist, was macht man nun damit?Schliesst diesen Thread. Ich kanns nicht.
- peppermint
- Beiträge: 8
- Registriert: 15. Okt 2006, 15:01
Re:was tun gegen zuviele Regenwürmer im Rasen?
Einfach nicht mehr reinschauen!!!Schliesst diesen Thread. Ich kanns nicht.
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:was tun gegen zuviele Regenwürmer im Rasen?
Beim Lesen (bildet bekanntlich
…) kam mir zufällig ein Hinweis darauf unter, dass Regenwürmer & ihre Hinterlassenschaften für unsere Altvorderen durchaus ein ernsthaftes Problem waren. Die Textpassage will ich euch nicht vorenthalten.Sie findet sich in einer Märchen-Erzählung von Jeremias Gotthelf (aus dem Roman "Käthi die Großmutter"). Die Geschichte handelt von den Erdmännchen, heinzelmann-ähnlichen Helferlein, die nur bei freigiebigen, friedfertigen Leuten ihr segensreiches Wirken entfalten. Das letzte Domizil, das ihnen auf der Erdoberfläche geblieben ist – die Menschen, behauptet die Erzählung, sind im Lauf der Zeit immer weniger großzügig und immer weniger freundlich geworden – müssen sie nun auch verlassen, weil ein eingeheiratetes Familienmitglied Geiz und Streitsucht ins zuvor harmonische Haus gebracht hat. Sie halten eine Abschiedsrede:"…aber ohne Andenken wollen wir nicht scheiden. Gar mühsam ward oft das Mähen in den Matten dem armen Arbeiter, der nicht viel Kräfte hatte, dieweil so viel Wurmerde in der Matte war. Von dieser Stunde an soll zu Nutz und Frommen von Bauer und Knecht, solange auf dem Brittenwalde gemäht wird, keine Wurmerde daselbst zu finden sein. Das waren ihre letzten Worte; darauf verschwanden sie, und wie sie verschwunden waren, fuhr der Blitz vom Himmel, das Haus stand in Feuer, fiel in Graus und Asche, aber auch Wurmerde war keine mehr in der Matte zu finden und ward keine mehr gefunden auf dem Brittenwalde bis auf den heutigen Tag. …"(Quelle: Heinrich Pleticha (Hg.), Vergessene Märchen deutscher Dichter und Erzähler, Würzburg 1998)Die Sache mit der Wurmerde kommt am Schluss der Geschichte wie Kai aus der Kiste. Keine vorherige Erwähnung. Und keine weitere Erläuterung. Die hat Gotthelf, als Landpfarrer im Emmental mit dem bäuerlichen Leben gut vertraut, trotz seiner pädagogischen Ambitionen für unnötig gehalten – was nur den Schluss zulässt, dass das Wurmerde-Problem allgemein als Problem bekannt und anerkannt war. Dass es unangenehm sein dürfte, wenn bei der Heuernte die Sense ständig in Wurmhäufchen stecken bleibt, kann man sich vorstellen; auch, dass Qualität und Quantität des Heus darunter leiden. Aber es muss viel mehr als nur unangenehm gewesen sein: eine Plage, ein Fluch. Anders lässt sich nicht erklären, dass der "Nie-wieder-Wurmerde"-Wunsch hier als Geschenk, als wahrer Segen gewertet wird.Tja, was als "Nützling" oder "Schädling" gilt, scheint eine Frage von Perspektive und Interessen zu sein
…Schöne GrüßeQuerkopf


"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re:was tun gegen zuviele Regenwürmer im Rasen?
Da kann einer nicht Sensen...So ein Wurmhäufchen ist doch kaum mehr als 5 cm hoch, da geht die Sense eigentlich locker drüber weg. Ich kann mir auch nicht vorstellen, daß die Matten so eben waren, daß man einen derart flachen Schnitt hinlegen konnte.Vielmehr glaube ich, daß mit "Wurm" in diesem Fall Maulwürfe gemeint sind. Maulwurm, sozusagen. Das würde Sinn machen. Ein interessanter Beitrag ist es trotzdem!

Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:was tun gegen zuviele Regenwürmer im Rasen?
Ob das schon Wurm- und nicht Maulwurfhügelerde war
So "tief" mäht doch kein Bauer mit der Sense, müsste man annehmen!Aber vielleicht sind die Böden auch nicht überall gleich. Wenn bei uns mal eine Sense in einem Wurmhäufchen stecken bleibt, stimmt etwas nicht mehr....
!Maulwurfhügelerde im 2. oder weiteren Heuschnitt dagegen war immer lästig, daran kann ich mich noch gut erinnern....LG Lisl


-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:was tun gegen zuviele Regenwürmer im Rasen?
Hallo, Susanne & Brennnessel,stimmt, ich hab' nicht dran gedacht, dass kein ordentlicher Heuernter so tief senst. Insofern klingt die "Maulwurm"
-Hypothese plausibel. Lesende (nichtsensende) Städter stehen vor solch einer Textstelle freilich wie der sprichwörtliche Ochs vorm Berg
... In den Anmerkungen ist gerade mal erklärt, was ein "Malter Korn" in der Schweiz des 19. Jahrhunderts war - sonst nix. Schöne GrüßeQuerkopfP.S. 'tschulligung, Lisl, du warst natürlich von vornherein mitgemeint
. Leider nicht mitgenannt - Eile macht schlampig
(ich war heut' Nachmittag immer nur kurz am PC & sofort wieder im Garten, so bald der Regen nachließ).




"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re:was tun gegen zuviele Regenwürmer im Rasen?
"Seht, da trägt der Bauer MeckeEinen seiner Maltersäcke." ;)Der Begriff hängt mit "mahlen" zusammen und war ein nicht definiertes Mengenmaß. Einfach die Menge gemahlenen Korns.
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:was tun gegen zuviele Regenwürmer im Rasen?
Hallo, Fars,da ist der Buch-Herausgeber anderer Meinung: "Malter Korn = Getreidemaß, in der Schweiz 150 Liter", schreibt er.(Jetzt sind wir aber regenwurmtechnisch endgültig im OT gelandet
...)Schöne GrüßeQuerkopf


"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)