News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Was gibt/gab es im November 2021 (Gelesen 42388 mal)
Moderator: Nina
- Alva
- Beiträge: 6269
- Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
- Wohnort: Wien
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Was gibt/gab es im November 2021
Ich war es bis vor kurzem gewohnt, dass ich fertige Semmelknödel von meiner Mutter bekommen habe, seit der Pandemie aber nimmer. ich glaube, ich habe erst dreimal in meinem Leben Semmelknödel selber gemacht.
My favorite season is the fall of the patriarchy
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18447
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Was gibt/gab es im November 2021
Apfelbaeuerin, ein paar Mengen Angaben sind für einen Neuling schon nicht schlecht.
hier
Beim nächsten Mal kann ich das jetzt auch frei Schnauze. :D
Das geht wohl auch mit Warme Sahne in der man auch noch einen Schlag Butter aufgelöst hat. Aber das ist ja dann eine echte Kalorienbombe.
hier
Beim nächsten Mal kann ich das jetzt auch frei Schnauze. :D
Das geht wohl auch mit Warme Sahne in der man auch noch einen Schlag Butter aufgelöst hat. Aber das ist ja dann eine echte Kalorienbombe.
- Mottischa
- Beiträge: 3998
- Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
- Region: Aller-LeineTal
- Bodenart: Heidesand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Was gibt/gab es im November 2021
Gestern hab ich Wirsingeintopf gekocht und zum ersten Mal geschmacklich voll daneben gehauen. Ich habe einfach die Würze nicht hinbekommen, bis er zu salzig war :-\ Also Brühe raus, mit Wasser aufgefüllt und von vorne angefangen, das klappte dann.
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
- Alva
- Beiträge: 6269
- Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
- Wohnort: Wien
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Was gibt/gab es im November 2021
Ich weiß noch, wie sich die Mutter meines Vaters immer über meine Mutter lustig gemacht hat, dass dieser immer die Semmelknödel zerfallen sind. Ich glaube, meine Mutter hat über 20 Jahre gebraucht, bis die schön waren. Geholfen hat ihr dann irgendwann unsere damalige Hausmeisterin, seitdem kann sie es.
Deswegen hatte ich immer sehr viel Respekt vor dem Semmelknödel machen. ;)
Deswegen hatte ich immer sehr viel Respekt vor dem Semmelknödel machen. ;)
My favorite season is the fall of the patriarchy
Re: Was gibt/gab es im November 2021
oile hat geschrieben: ↑19. Nov 2021, 20:04
Wir hatten heute - natürlich -. Fisch. Ich habe Kabeljaufilei gewürfelt und mariniert (Zitronensaft, Olivenöl, geriebenem frischen Knoblauch, geriebenem Ingwer, gehackte Petersilie, etwas Ají, Shichimimi Togarashi), Möhren, Fenchel, etwas Kürbis Butternut und Zwiebeln gescheibt. Alles wurde gut gemischt und etwas gesalzen und bei 150 Grad im Öfen gedünstet. Zum Schluss habe ich etwas Sahne und Creme fraîche eingerührt. Dazu gab es gedünsteten Reis und grünen Salat mit Granatapfel.
Das will ich auch mal machen, sieht lecker aus! :P
Braucht das Gemüse nicht länger als der Fisch im Backofen? ???
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 5497
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Was gibt/gab es im November 2021
Ich hab auch sehr oft großen Respekt davor, was andere hier kochtechnisch zustande bringen. Wenn ich zum Beispiel an Ninas aufwändige asiatische Meisterwerke denke...
@Nina, Mengenangaben bei Semmelknödeln sind aus meiner Sicht gar nicht möglich ;D, weil anhängig von der Menge der vorhandenen harten Semmeln ;D. Alles andere nach Gefühl und im passenden Verhältnis. Wichtig ist bloß, dass die Konsistenz zum Rollen stimmt und sie nicht zu weich sind - deswegen die Semmelbrösel. Und: Rollen mit nassen Händen, dann werden sie schön glatt und fallen beim Garen nicht auseinander.
@Nina, Mengenangaben bei Semmelknödeln sind aus meiner Sicht gar nicht möglich ;D, weil anhängig von der Menge der vorhandenen harten Semmeln ;D. Alles andere nach Gefühl und im passenden Verhältnis. Wichtig ist bloß, dass die Konsistenz zum Rollen stimmt und sie nicht zu weich sind - deswegen die Semmelbrösel. Und: Rollen mit nassen Händen, dann werden sie schön glatt und fallen beim Garen nicht auseinander.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
-
- Beiträge: 13801
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re: Was gibt/gab es im November 2021
Nina hat geschrieben: ↑21. Nov 2021, 20:14Wir haben aber so ein Teil. :) Hat auch prima geklappt.martina hat geschrieben: ↑21. Nov 2021, 14:50...
Gern geschehen :) Es braucht dafür aber weder einen Dampfbackofen (kenn ich gar nicht ???) noch einen Dampfgarer (Rinca ;) ), ein einfacher Dämpfeinsatz ...
Es gab erst die letzten drei geernteten Artischocken aus dem Garten mit Vinaigrette. Die große haben wir halbiert. Schmeckte irgendwie noch nach Sommer! :D
Gartenartischocken :o :D
Wußte gar nicht, daß es einen Dampfbackofen gibt, und hab mit das Teil im Netz angeschaut. Für aufwedigere Gerichte ist der bestimmt ideal, für Knödl reicht allemal der Dämpfeinsatz. Aber ich bin da wohl ein Fossil ;)
Semmelknödl sind ein weites Feld ... Ich gestehe, daß ich lange herumprobiert habe, bis sie so waren, wie ich sie wollte. Apfelbäuerin, ja, es ist einfach, wenn man einmal weiß, worauf es ankommt und ein gutes Rezept hat - du schreibst auch nichts von Mehl?!) -, vor allem, wenn man aus süddeutschen Landen kommt und weiß, wie sie schmecken sollen ;) Deshalb hab ich ja auch mit einer gewissen Ausführlichkeit genervt ;D
Meine Mutter hat übrigens einen Teil der Bröckerl, wenn sie noch relativ frisch waren, in einer weiten Pfanne mit Zwiebel und Petersil mitgeröstet. Ich schneide übrig gebliebene Semmel oder Weißbrot immer gleich auf Vorrat, solange sie sich schneiden lassen. Sie brauchen dann eben, wie schon gesagt, mehr Milch.
Das hat sich jetzt mit Apfelbäuerin überschnitten.
Schöne Grüße aus Wien!
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 5497
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Was gibt/gab es im November 2021
Das macht doch nichts, das es sich überschnitten hat, martina.
Mehl gehört auf gar keinen Fall rein. Bei uns jedenfalls.
Mehl gehört auf gar keinen Fall rein. Bei uns jedenfalls.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
- Kübelgarten
- Beiträge: 11276
- Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
- Wohnort: Östlich von Kassel
- Höhe über NHN: 400
- Bodenart: lehmig bis humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Was gibt/gab es im November 2021
Semmelknödel kann ich sogar in Nordhessen ;)
Aus dem Urlaub im Allgäu haben wir oft schon fertiggeschnittenes Knödelbrot mitgenommen. Alte Semmeln haben wir selten und zu kaufen gibts die auch fast nicht mehr. Unser Bäcker gibts seine Reste an die Tafel
Gebratene Knödel am nächsten Tag mögen wir auch gern.
Gestern hatten wir Spaghetti sizilianisch mit Ölsardinen und gerösteten Bröseln.
Heute gibts Ratatouille mit Hühnerbein und Reis
Aus dem Urlaub im Allgäu haben wir oft schon fertiggeschnittenes Knödelbrot mitgenommen. Alte Semmeln haben wir selten und zu kaufen gibts die auch fast nicht mehr. Unser Bäcker gibts seine Reste an die Tafel
Gebratene Knödel am nächsten Tag mögen wir auch gern.
Gestern hatten wir Spaghetti sizilianisch mit Ölsardinen und gerösteten Bröseln.
Heute gibts Ratatouille mit Hühnerbein und Reis
LG Heike
Re: Was gibt/gab es im November 2021
Klöße, Rotkrautsalat, Putenkeule 8)
Re: Was gibt/gab es im November 2021
Apfelbaeuerin hat geschrieben: ↑22. Nov 2021, 10:40
- einfach deshalb, weil Semmelknödel bei uns in Bayern sozusagen ein Standardgericht sind, das jede Hausfrau im Schlaf beherrscht. Ich wär im Leben nicht auf die Idee gekommen, dass jemand dafür ein Rezept brauchen könnte :)
Stimmt einfach nicht, Apfelbäuerin!
Ich bin gebürtige Niederbayerin, lebe in Franken und habe zwei Jahre im Allgäu gelebt und kann keine Semmelknödel machen! Ich kenne viele Leute, die reden wie Du, und ein paar davon haben schon versucht es mir beizubringen, aber ich lerne es einfach nicht! Dabei esse ich sie so gerne!
Ich habe aber einen Trick gefunden: Ich mache den Knödelteig genau wie Du sagst, freihändig, dann klatsche ich ihn in eine Reine und schiebe ihn in den Backofen. Ha! Da fällt nix auseinander! Sieht halt nicht rund aus, aber sonst passt's!
Liebe Grüße
Iggi
Iggi
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18447
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Was gibt/gab es im November 2021
Iggi, super Idee!! ;) :D
Gerade noch sowas in der Richtung entdeckt So geht es auch. :)
Ich habe genau nach dem verlinkten Rezept gearbeitet und es hat gut geklappt. Jetzt weiß ich wie die Konsistenz sein soll. Ich hatte noch einige alte Brötchen da und ich konnte genau die Menge für 4 Personen damit machen.
Gerade noch sowas in der Richtung entdeckt So geht es auch. :)
Mottischa hat geschrieben: ↑22. Nov 2021, 11:26
Gestern hab ich Wirsingeintopf gekocht und zum ersten Mal geschmacklich voll daneben gehauen. Ich habe einfach die Würze nicht hinbekommen, bis er zu salzig war :-\ Also Brühe raus, mit Wasser aufgefüllt und von vorne angefangen, das klappte dann.
[/quote]
Ha, ich lache mich schlapp! ;) Der Wirsing, den ich gestern fabriziert habe war auch komplett versalzen. ;D Ich hatte Meersalz verwendet. Das war irgendwie salziger. ::)
[quote author=Apfelbaeuerin link=topic=69830.msg3782090#msg3782090 date=1637579197]
@Nina, Mengenangaben bei Semmelknödeln sind aus meiner Sicht gar nicht möglich ...
Ich habe genau nach dem verlinkten Rezept gearbeitet und es hat gut geklappt. Jetzt weiß ich wie die Konsistenz sein soll. Ich hatte noch einige alte Brötchen da und ich konnte genau die Menge für 4 Personen damit machen.
- Mufflon
- Beiträge: 3721
- Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
- Wohnort: DU
- Region: Niederrhein
- Höhe über NHN: 30m
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Was gibt/gab es im November 2021
Ich habe zig Anläufe gebraucht um als halbe Friesin im Ruhrpott ;) Semmelknödel machen zu lernen.
Das Rezept einer Bekannten aus Nähe München brachte endlich den gewünschten Erfolg.
Genau danach gearbeitet, klappt es immer.
Kartoffelklöße kann ich immer noch nicht frisch. ::)
Dafür kann ich Grünkohl norddeutsch im Schlaf. ;D
Das Rezept einer Bekannten aus Nähe München brachte endlich den gewünschten Erfolg.
Genau danach gearbeitet, klappt es immer.
Kartoffelklöße kann ich immer noch nicht frisch. ::)
Dafür kann ich Grünkohl norddeutsch im Schlaf. ;D
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Rumi
Re: Was gibt/gab es im November 2021
Apfelbaeuerin hat geschrieben: ↑22. Nov 2021, 11:06
Aber geh ;)
Es ist doch die einfachste Sache der Welt, alte Semmelwürfel mit heißer Milch zu übergießen, mit Ei, Petersilie, Gewürzen und gedünsteten Zwiebeln zu vermengen, bei zu weichem Teig Semmelbrösel dazuzugeben, Knödel zu formen und 15 Min in Salzwasser simmern zu lassen :D?
Blöde Frage, aber könnte man auch Toastbrot nehmen?
Amor Fati
Re: Was gibt/gab es im November 2021
Klar! Man kann auch Graubrotreste nehmen, oder Brezen. Man darf sie dann aber nicht mehr Semmelknödel nennen! ;D
Liebe Grüße
Iggi
Iggi