News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Rhododendren (Gelesen 648262 mal)
Moderator: AndreasR
- Tsuga63
- Beiträge: 1498
- Registriert: 4. Okt 2018, 12:13
- Wohnort: Leipzig
- Höhe über NHN: 110
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Es lebe die Vielfalt!
Re: Rhododendren
In diesen etwas trüben Corona-Tagen habe ich etwas Abwechslung für euch:
Hochinteressante Online-Vorträge zu Thema Rhododendron!!!
Ich bin seit vielen Jahren Mitglied in der Deutschen Rhododendrongesellschaft, es lohnt sich.
Für die Zoom-Vorträge im kommenden Winter 2022 laden wir nicht nur DRG-Mitglieder ein.
Auch Gäste sind herzlich willkommen!
Eine Anmeldung ist aber auf jeden Fall zwingend erforderlich, am besten mit einer kurzen Mail an info@rhodo.org
Dieses sind unsere Themen:
Donnerstag, 13. Januar 2022, 19:00
Dr. Hartwig Schepker, Bremen: „200 Jahre Züchtung von Rhododendron“
Mittwoch, 09. Februar 2022, 19:00
Dr. Ralf Bauer, Offenburg: „Die immergrünen Rhododendron-Arten im Südosten der USA – Teil 1: der Minus-Komplex“
Donnerstag, 24. Februar 2022, 19:00
Holger Hachmann, Barmstedt: „Leidenschaft Rhododendron versus Fernöstlicher Zauber“
Donnerstag, 03. März 2022, 19:00
Hans-Heinrich Beltz, Bad Zwischenahn: „Rhododendron erfolgreich kultivieren“
Mittwoch, 23. März 2022, 19:00
Dr. Hartwig Schepker, Bremen: „Frühling in Aotearoa - (Rhododendron-) Gärten und Naturlandschaften in Neuseeland“
Weitere Termine in 2022, u.a. Regionalveranstaltungen oder Veranstaltungen unserer DRG-Mitglieder, findet ihr auf unserer Webseite www.rhodo.org.
Hochinteressante Online-Vorträge zu Thema Rhododendron!!!
Ich bin seit vielen Jahren Mitglied in der Deutschen Rhododendrongesellschaft, es lohnt sich.
Für die Zoom-Vorträge im kommenden Winter 2022 laden wir nicht nur DRG-Mitglieder ein.
Auch Gäste sind herzlich willkommen!
Eine Anmeldung ist aber auf jeden Fall zwingend erforderlich, am besten mit einer kurzen Mail an info@rhodo.org
Dieses sind unsere Themen:
Donnerstag, 13. Januar 2022, 19:00
Dr. Hartwig Schepker, Bremen: „200 Jahre Züchtung von Rhododendron“
Mittwoch, 09. Februar 2022, 19:00
Dr. Ralf Bauer, Offenburg: „Die immergrünen Rhododendron-Arten im Südosten der USA – Teil 1: der Minus-Komplex“
Donnerstag, 24. Februar 2022, 19:00
Holger Hachmann, Barmstedt: „Leidenschaft Rhododendron versus Fernöstlicher Zauber“
Donnerstag, 03. März 2022, 19:00
Hans-Heinrich Beltz, Bad Zwischenahn: „Rhododendron erfolgreich kultivieren“
Mittwoch, 23. März 2022, 19:00
Dr. Hartwig Schepker, Bremen: „Frühling in Aotearoa - (Rhododendron-) Gärten und Naturlandschaften in Neuseeland“
Weitere Termine in 2022, u.a. Regionalveranstaltungen oder Veranstaltungen unserer DRG-Mitglieder, findet ihr auf unserer Webseite www.rhodo.org.
- Tsuga63
- Beiträge: 1498
- Registriert: 4. Okt 2018, 12:13
- Wohnort: Leipzig
- Höhe über NHN: 110
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Es lebe die Vielfalt!
Re: Rhododendren
Ich hoffe ihr habt euch schon angemeldet :) :) ;)
Zoom Vortrag kommenden Donnerstag:
Donnerstag, 13. Januar 2022, 19:00
Dr. Hartwig Schepker, Bremen: „200 Jahre Züchtung von Rhododendron“
In 2022 jährt sich der Beginn der Rhododendron-Züchtung in Deutschland zum 200sten Male. 1822 hat sich Jakob Seidel in Sachsen nachweislich bereits mit der Kreuzung von Rhododendron beschäftigt. Einige Jahre vorher wurden in England die ersten bekannten Rhododendron-Kreuzungen vorgenommen. Grund genug also, um einen kurzweiligen Blick auf zwei volle Jahrhunderte grandioser Gartenkultur mit Rhododendron und Azaleen zurückzuwerfen...
Anmeldung: siehe oben
Ich hoffe auch die aktuellen deutschen Züchter werden gewürdigt...
Zoom Vortrag kommenden Donnerstag:
Donnerstag, 13. Januar 2022, 19:00
Dr. Hartwig Schepker, Bremen: „200 Jahre Züchtung von Rhododendron“
In 2022 jährt sich der Beginn der Rhododendron-Züchtung in Deutschland zum 200sten Male. 1822 hat sich Jakob Seidel in Sachsen nachweislich bereits mit der Kreuzung von Rhododendron beschäftigt. Einige Jahre vorher wurden in England die ersten bekannten Rhododendron-Kreuzungen vorgenommen. Grund genug also, um einen kurzweiligen Blick auf zwei volle Jahrhunderte grandioser Gartenkultur mit Rhododendron und Azaleen zurückzuwerfen...
Anmeldung: siehe oben
Ich hoffe auch die aktuellen deutschen Züchter werden gewürdigt...
- Tsuga63
- Beiträge: 1498
- Registriert: 4. Okt 2018, 12:13
- Wohnort: Leipzig
- Höhe über NHN: 110
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Es lebe die Vielfalt!
Re: Rhododendren
Nicht vergessen, kommenden Donnerstag:
Online-Vortrag auf Zoom
24. Februar 2022, 19:00 Uhr
Holger Hachmann, Barmstedt: Leidenschaft Rhododendron versus Fernöstlicher Zauber
Seit Holger in die großen "Züchterfußstapfen" seines Vaters Hans Hachmann getreten ist, hat er sich gefragt: Kann man eine "Züchterleidenschaft" vererben und angemessen ein Lebenswerk fortführen? Dies kann Holger mittlerweile klar bejahen. Aber auch die Vielfalt im Sortiment der Fächerahorne hat ihn stets fasziniert. Die Highlights, insbesondere der Austrieb im Frühjahr und das Herbstfarbenfeuerwerk im Oktober, begeistern Jahr um Jahr. Diese beiden Leidenschaften konkurrieren nicht gegeneinander, sondern ergänzen sich hervorragend, wenn z. B. ein prominent gepflanzter Fächerahorn mit Japanischen Azaleen oder laubschönen Yakushimanum-Formen seine idealen Gartenbegleiter findet.
Eine Anmeldung ist auf jeden Fall erforderlich, am besten mit einer kurzen Mail an[email] info@rhodo.org[/email]
Online-Vortrag auf Zoom
24. Februar 2022, 19:00 Uhr
Holger Hachmann, Barmstedt: Leidenschaft Rhododendron versus Fernöstlicher Zauber
Seit Holger in die großen "Züchterfußstapfen" seines Vaters Hans Hachmann getreten ist, hat er sich gefragt: Kann man eine "Züchterleidenschaft" vererben und angemessen ein Lebenswerk fortführen? Dies kann Holger mittlerweile klar bejahen. Aber auch die Vielfalt im Sortiment der Fächerahorne hat ihn stets fasziniert. Die Highlights, insbesondere der Austrieb im Frühjahr und das Herbstfarbenfeuerwerk im Oktober, begeistern Jahr um Jahr. Diese beiden Leidenschaften konkurrieren nicht gegeneinander, sondern ergänzen sich hervorragend, wenn z. B. ein prominent gepflanzter Fächerahorn mit Japanischen Azaleen oder laubschönen Yakushimanum-Formen seine idealen Gartenbegleiter findet.
Eine Anmeldung ist auf jeden Fall erforderlich, am besten mit einer kurzen Mail an[email] info@rhodo.org[/email]
- zwerggarten
- Beiträge: 21025
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Rhododendren
danke für die erinnerung! :D
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- Nox
- Beiträge: 4919
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Rhododendren
Danke, habe mich gerade angemeldet !
- Tsuga63
- Beiträge: 1498
- Registriert: 4. Okt 2018, 12:13
- Wohnort: Leipzig
- Höhe über NHN: 110
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Es lebe die Vielfalt!
Re: Rhododendren
Es gibt einen interessanten Artikel in „Rhododendron und Immergrüne“ Band 19 (2015) über die Bretonische Rhododendron-Gesellschaft und Ihre Aktivitäten. Da waren einige Links dabei:
https://boutiguery.fr/
https://www.parcbotanique.com/
https://www.cdp29.fr/en/presentation-trevarez
http://lesjardinsdekerdalo.com/
http://le-jardin-de-pellinec.fr/
https://www.parcsetjardins.fr/jardins/847-les-jardins-de-kerlouis
http://www.jardinbretagne.com/index.html
weitere Ziele auf:
http://www.apjb.org/fr/accueil.html
Bretonische Rhododendrongesellschaft:
https://www.societebretonnedurhododendron.com/
@Nox: ich denke du kennst davon vieles,
ich möchte da in denn nächsten Jahren unbedingt mal hin, wann wäre die günstigste Reisezeit für einen Besuch der Gärten?
https://boutiguery.fr/
https://www.parcbotanique.com/
https://www.cdp29.fr/en/presentation-trevarez
http://lesjardinsdekerdalo.com/
http://le-jardin-de-pellinec.fr/
https://www.parcsetjardins.fr/jardins/847-les-jardins-de-kerlouis
http://www.jardinbretagne.com/index.html
weitere Ziele auf:
http://www.apjb.org/fr/accueil.html
Bretonische Rhododendrongesellschaft:
https://www.societebretonnedurhododendron.com/
@Nox: ich denke du kennst davon vieles,
ich möchte da in denn nächsten Jahren unbedingt mal hin, wann wäre die günstigste Reisezeit für einen Besuch der Gärten?
- Nox
- Beiträge: 4919
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Rhododendren
Ja, ich war schon zu Besuch in:
Boutiguery
Parc botanique de Cornouaille
Château de Trévarez
+ Jardin des Sitelles + ein grosser Rhododendronpark eines Mitglieds der hiesigen Rhododendron-Gesellschaft. Allerding zu 80% mit eigenen Sämlingen bestückt, aber auch Magnolien wachsen dort.
.
alles im Umkreis von maxi 1h - es gibt auch ein paar gute Baumschulen ......
.
etwas weiter weg ist Kerdalo (an der Nordküste, der neue Besitzer führt den Park weiter)
und die anderen kenne ich (noch) nicht.
.
Für Kamelien ist die beste Zeit genau jetzt: in Trévarez gibt es Führungen und Ausstellungen immer sonntags bis zum 20.3.
Für die Rhododendron in Trévarez ist es vom 16.4. bis zum 15.5. (dieses Jahr), das dürfte bei anderen Gärten ähnlich sein.
.
In Nantes sind ebenso lohnende Parks und Gärten: Parc La Beaujoire (nationale Magnoliensammlung).
Boutiguery
Parc botanique de Cornouaille
Château de Trévarez
+ Jardin des Sitelles + ein grosser Rhododendronpark eines Mitglieds der hiesigen Rhododendron-Gesellschaft. Allerding zu 80% mit eigenen Sämlingen bestückt, aber auch Magnolien wachsen dort.
.
alles im Umkreis von maxi 1h - es gibt auch ein paar gute Baumschulen ......
.
etwas weiter weg ist Kerdalo (an der Nordküste, der neue Besitzer führt den Park weiter)
und die anderen kenne ich (noch) nicht.
.
Für Kamelien ist die beste Zeit genau jetzt: in Trévarez gibt es Führungen und Ausstellungen immer sonntags bis zum 20.3.
Für die Rhododendron in Trévarez ist es vom 16.4. bis zum 15.5. (dieses Jahr), das dürfte bei anderen Gärten ähnlich sein.
.
In Nantes sind ebenso lohnende Parks und Gärten: Parc La Beaujoire (nationale Magnoliensammlung).
- Tsuga63
- Beiträge: 1498
- Registriert: 4. Okt 2018, 12:13
- Wohnort: Leipzig
- Höhe über NHN: 110
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Es lebe die Vielfalt!
Re: Rhododendren
R. "April White"
obwohl gefüllt, werden die Insekten angelockt...

obwohl gefüllt, werden die Insekten angelockt...

- Tsuga63
- Beiträge: 1498
- Registriert: 4. Okt 2018, 12:13
- Wohnort: Leipzig
- Höhe über NHN: 110
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Es lebe die Vielfalt!
Re: Rhododendren
@ Nox: Danke für deine Einschätzungen und die zusätzlichen Reiseempfehlungen !!!
Ich werde in den nächsten Jahren hoffentlich einige dieser Ziel besuchen...
Ich werde in den nächsten Jahren hoffentlich einige dieser Ziel besuchen...
- Tsuga63
- Beiträge: 1498
- Registriert: 4. Okt 2018, 12:13
- Wohnort: Leipzig
- Höhe über NHN: 110
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Es lebe die Vielfalt!
Re: Rhododendren
R. "April Rose"


- Tsuga63
- Beiträge: 1498
- Registriert: 4. Okt 2018, 12:13
- Wohnort: Leipzig
- Höhe über NHN: 110
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Es lebe die Vielfalt!
Re: Rhododendren
Achtung: Programmänderung Zoom Vortrag
Mittwoch, 23. März 2022, 19:00 Uhr
Dr. Hartwig Schepker, Bremen: Rhododendron-Gärten und Naturlandschaften in British Columbia (Kanada)
Wenige Regionen auf dieser Welt bieten Rhododendron und anderen Heidekrautgewächsen so gute Wuchsbedingungen wie der Nordwesten der USA und die Küstengebiete von British Columbia. Die Metropole Vancouver wartet mit vielen sehenswerten öffentlichen und privaten Gärten auf. Vancouver Island ist angesichts grandioser Naturlandschaften nicht nur ein Eldorado für Naturliebhaber, auch Gartenfreunde kommen auf ihre Kosten. In wenigen Jahrzehnten hat sich auf der Insel eine sehr lebendige Gartenkultur entwickelt, in der Rhododendron eine wichtige Rolle spielen. Und, einer der besucherstärksten Gärten Nordamerikas hat hier seine Heimat.
Eine Anmeldung ist auf jeden Fall erforderlich, am besten mit einer kurzen Mail an [email]info@rhodo.org[/email]
Mittwoch, 23. März 2022, 19:00 Uhr
Dr. Hartwig Schepker, Bremen: Rhododendron-Gärten und Naturlandschaften in British Columbia (Kanada)
Wenige Regionen auf dieser Welt bieten Rhododendron und anderen Heidekrautgewächsen so gute Wuchsbedingungen wie der Nordwesten der USA und die Küstengebiete von British Columbia. Die Metropole Vancouver wartet mit vielen sehenswerten öffentlichen und privaten Gärten auf. Vancouver Island ist angesichts grandioser Naturlandschaften nicht nur ein Eldorado für Naturliebhaber, auch Gartenfreunde kommen auf ihre Kosten. In wenigen Jahrzehnten hat sich auf der Insel eine sehr lebendige Gartenkultur entwickelt, in der Rhododendron eine wichtige Rolle spielen. Und, einer der besucherstärksten Gärten Nordamerikas hat hier seine Heimat.
Eine Anmeldung ist auf jeden Fall erforderlich, am besten mit einer kurzen Mail an [email]info@rhodo.org[/email]
- Tsuga63
- Beiträge: 1498
- Registriert: 4. Okt 2018, 12:13
- Wohnort: Leipzig
- Höhe über NHN: 110
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Es lebe die Vielfalt!
Re: Rhododendren
Blüht trotz einiger frostiger Morgen (bis -1,5°) recht schön:

R. `Jonas Reich`

R. `Jonas Reich`
- goworo
- Beiträge: 4018
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re: Rhododendren
Hier beginnt auch langsam die Rhododendronblüte:
Rh. mucronulatum und 'P. J. Mezitt'

Rh. ochraceum

'Nimrod' (unverkennbar der eine Elternteil: Rh. irroratum 'Polka Dot' mit der über alle Kronblätter verteilten Zeichnung)

Rh. mucronulatum und 'P. J. Mezitt'

Rh. ochraceum

'Nimrod' (unverkennbar der eine Elternteil: Rh. irroratum 'Polka Dot' mit der über alle Kronblätter verteilten Zeichnung)

- Tsuga63
- Beiträge: 1498
- Registriert: 4. Okt 2018, 12:13
- Wohnort: Leipzig
- Höhe über NHN: 110
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Es lebe die Vielfalt!
Re: Rhododendren
@ goworo: Klasse Bilder, vor allem `Nimrod` begeistert mich! :) :) :)
R. ochracheum hat bei mir in den letzten Jahren und vor allem im März 2020 stark gelitten, es sind nur noch einige kleine Zweig übrig:

R. ochracheum hat bei mir in den letzten Jahren und vor allem im März 2020 stark gelitten, es sind nur noch einige kleine Zweig übrig:
