News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte (Gelesen 434527 mal)
Moderator: cydorian
- Lady Gaga
- Beiträge: 4350
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
- Höhe über NHN: 130m ü.A.
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte
:o Das sind ja Mengen! Da muß ich mit meinem Bäumchen mit 3 Kaki wohl noch lange warten. ::)
Kann man sie nun essen, oder wie lange müssen sie jetzt lagern, bis der Pelz im Mund vergeht. ???
Kann man sie nun essen, oder wie lange müssen sie jetzt lagern, bis der Pelz im Mund vergeht. ???
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte
Die reifen sind nicht pelzig.
Ich werd jetzt mal testen, wie gut und wie schnell die drinnen nachreifen.
Ich werd jetzt mal testen, wie gut und wie schnell die drinnen nachreifen.
- Lady Gaga
- Beiträge: 4350
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
- Höhe über NHN: 130m ü.A.
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte
Bristlecone hat geschrieben: ↑22. Nov 2021, 14:57
Die reifen sind nicht pelzig.
Ich werd jetzt mal testen, wie gut und wie schnell die drinnen nachreifen.
Tja... und wie erkenne ich, ob sie reif sind? Bei meinen kostbaren 3 Früchten möchte ich nicht jede probeweise aufschneiden.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte
@Bristlecone
Wow, das ist ja eine schöne Ernte!
Wow, das ist ja eine schöne Ernte!
- Alva
- Beiträge: 6269
- Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
- Wohnort: Wien
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte
Lady hat geschrieben: ↑22. Nov 2021, 16:03
Tja... und wie erkenne ich, ob sie reif sind? Bei meinen kostbaren 3 Früchten möchte ich nicht jede probeweise aufschneiden.
Wenn sich der Stielansatz ganz leicht abziehen lässt, ist sie reif. Wenn du dafür Kraft brauchst, lass es.
My favorite season is the fall of the patriarchy
- Stephan_M
- Beiträge: 101
- Registriert: 23. Mai 2018, 09:14
- Kontaktdaten:
-
DE, 19071 Herren Steinfeld, Klimazone 7b
Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte
Die erste "Mecklenburger Ernte", direkt vom Baum aus dem eigenen Garten. Köstlich!


Viele Grüße aus Nordwestmecklenburg
Stephan
Stephan
-
- Beiträge: 132
- Registriert: 17. Okt 2013, 22:25
- Kontaktdaten:
-
am tiefsten und westlichsten Punkt von Bayern
Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte
Ernte der Kaki "Vaniglia"
Links die Kakis hatte ich vor ca. 3 Wochen geerntet und dann mit Äpfel reifen lassen. Leider war der Sommer sehr verregnet und kühl, deshalb waren die Kakis nur mäßig süß, trotz der Kerne (Befruchtung) und dem braunen Fruchtfleisch. Selbst die Cocktail-Tomaten hatten ja so ihre Probleme. Ich hoffe nun mal auf das nächste Jahr und die anderen Sorten :).
Links die Kakis hatte ich vor ca. 3 Wochen geerntet und dann mit Äpfel reifen lassen. Leider war der Sommer sehr verregnet und kühl, deshalb waren die Kakis nur mäßig süß, trotz der Kerne (Befruchtung) und dem braunen Fruchtfleisch. Selbst die Cocktail-Tomaten hatten ja so ihre Probleme. Ich hoffe nun mal auf das nächste Jahr und die anderen Sorten :).
- Lady Gaga
- Beiträge: 4350
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
- Höhe über NHN: 130m ü.A.
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte
Alva hat geschrieben: ↑22. Nov 2021, 17:32Lady hat geschrieben: ↑22. Nov 2021, 16:03
Tja... und wie erkenne ich, ob sie reif sind? Bei meinen kostbaren 3 Früchten möchte ich nicht jede probeweise aufschneiden.
Wenn sich der Stielansatz ganz leicht abziehen lässt, ist sie reif. Wenn du dafür Kraft brauchst, lass es.
Danke, Alva! Das verstehe ich. Die Früchte sind schon etwas weich, aber es geht noch keine freiwillig ab. Dabei soll es nachts frieren. ::)
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
- Lady Gaga
- Beiträge: 4350
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
- Höhe über NHN: 130m ü.A.
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte
Heute habe ich die Kaki doch geerntet. Es gab nachts -2°C, sie fühlen sich ziemlich weich an. Vom Stielansatz ließen sie sich trotzdem nicht abziehen, :-\
So sehen sie im Vergleich zu einer gekauften links aus, also kleiner und heller. Die Form ist nicht bei allen 3 gleich, das Gewicht zwischen 112 und 134g. Probiert habe ich sie noch nicht, aber durch die weichen Stellen kann ich sie nicht lange im Apfeldunst liegen lassen. Letztes mal waren sie sehr astringierend. - Hat jemand eine Idee, welche Sorte das sein könnte? Unser lokaler Gärtner hatte leider keinen Sortennamem auf seinem Schild.

So sehen sie im Vergleich zu einer gekauften links aus, also kleiner und heller. Die Form ist nicht bei allen 3 gleich, das Gewicht zwischen 112 und 134g. Probiert habe ich sie noch nicht, aber durch die weichen Stellen kann ich sie nicht lange im Apfeldunst liegen lassen. Letztes mal waren sie sehr astringierend. - Hat jemand eine Idee, welche Sorte das sein könnte? Unser lokaler Gärtner hatte leider keinen Sortennamem auf seinem Schild.

Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
- Kakifreund
- Beiträge: 1190
- Registriert: 12. Okt 2021, 16:45
- Kontaktdaten:
-
Klimastufe 8b, Solingen, NRW
Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte
Also meiner Meinung nach könnte das die "normale" Tipo sein... Auch die Fruchtform deutet darauf hin. Außerdem wird in DE ja hauptsächlich Tipo verkauft. Aber: keine Garantie!
Der Garten ist nicht, um ihn zu unterwerfen, nicht, um ihn zuzupflastern, sondern um ihn im Einklang mit der Natur zu gestalten.
Liebe Grüße aus Nordrhein-Westfalen/NRW
Jan
Liebe Grüße aus Nordrhein-Westfalen/NRW
Jan
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte
Die Tage meines Kakibaumes sind wohl gezählt. Er trägt gut, doch was nutzt mir ein schön gewachsenes Obstgehölz, dessen Früchte auch mit daneben gepflanzter Befruchtersorte Cioccolatino nicht essbar sind, weil weiter adstringierend?
gehölzverliebt bis baumverrückt
- Lady Gaga
- Beiträge: 4350
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
- Höhe über NHN: 130m ü.A.
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte
Vielleicht hat noch jemand einen anderen Tipp für dich, Tarokaja?
Danke, das wäre nicht schlecht. Schließlich habe ich letzten Herbst eine andere Kaki gepflanzt, wenn sie überlebt, kann sie vielleicht auch die Tipo befruchten und dann sollte diese nicht mehr astringent sein. ::)
Kakifreund hat geschrieben: ↑25. Nov 2021, 07:12
Also meiner Meinung nach könnte das die "normale" Tipo sein... Auch die Fruchtform deutet darauf hin. Außerdem wird in DE ja hauptsächlich Tipo verkauft. Aber: keine Garantie!
Danke, das wäre nicht schlecht. Schließlich habe ich letzten Herbst eine andere Kaki gepflanzt, wenn sie überlebt, kann sie vielleicht auch die Tipo befruchten und dann sollte diese nicht mehr astringent sein. ::)
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
- Nox
- Beiträge: 4921
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte
tarokaja hat geschrieben: ↑25. Nov 2021, 09:31
Die Tage meines Kakibaumes sind wohl gezählt. Er trägt gut, doch was nutzt mir ein schön gewachsenes Obstgehölz, dessen Früchte auch mit daneben gepflanzter Befruchtersorte Cioccolatino nicht essbar sind, weil weiter adstringierend?
Ich habe auch so'n Ding - weiss nicht die Sorte, aber es ist ein sehr schönes Ziergehölz. Nun hole ich die Früchte in's Haus, mal sehen, ob sie nachreifen.
Weisst Du Deine Sorte ? Wenn sie selbst im Tessin nicht reift, sollte ich die mal von meiner Liste streichen.
-
- Beiträge: 132
- Registriert: 17. Okt 2013, 22:25
- Kontaktdaten:
-
am tiefsten und westlichsten Punkt von Bayern
Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte
Um die Adstringends zu beseitigen, kann man versuchen die Kakis in einer Papiertüte mit Äpfeln mehrere Tage zu lagern.
Beim Tipo wird Ethylen verwendet, also mit Äpfel, Bananen probieren.
Bei ROJO BRILLANTE wird meist CO2 verwendet.
Bei den Kaki-Hybriden (z.B. Gora Goverla) wird meist hochprozentiger Alkohol verwendet.
Ich hatte mir im Oktober aus Italien frisch gepflückte, aber knallharte Tipos mit gebracht. Diese sind super-süß und weich mit den Äpfeln geworden.
Am Ende spielt natürlich die Wärmesumme die größte Rolle, um reife Kakis zu ernten.
Grüsse
Kolumbus
Beim Tipo wird Ethylen verwendet, also mit Äpfel, Bananen probieren.
Bei ROJO BRILLANTE wird meist CO2 verwendet.
Bei den Kaki-Hybriden (z.B. Gora Goverla) wird meist hochprozentiger Alkohol verwendet.
Ich hatte mir im Oktober aus Italien frisch gepflückte, aber knallharte Tipos mit gebracht. Diese sind super-süß und weich mit den Äpfeln geworden.
Am Ende spielt natürlich die Wärmesumme die größte Rolle, um reife Kakis zu ernten.
Grüsse
Kolumbus
Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte
Die Früchte meiner Vaniglia die direkt südseitig an der Hauswand steht sind heuer noch immer grün-orange. Einzelne haben auch kaum einen Grünton, da freuen sich gerade die Amseln. Hier war es heuer einfach zu kalt für diese Sorte.