News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Erfahrungen Veredelungszange (Gelesen 6212 mal)
Moderator: cydorian
Re: Erfahrungen Veredelungszange
Trotzdem noch eins.
https://www.youtube.com/watch?v=4-DQZ6YqYpA
https://www.youtube.com/watch?v=4-DQZ6YqYpA
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12151
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Erfahrungen Veredelungszange
Rib hat geschrieben: ↑22. Nov 2021, 13:02
Welches Modell hast du?
[/quote]
Steht kein Name drauf, bei Ritthaler vor Jahren gekauft aber das ist sicher irgendwas chinesisches. Funktioniert aber immer noch. Man muss das Messer wechseln, wenn es quetscht. Ideal wäre so eine Art Tapetenmesserkontruktion. 100x veredeln, dann abbrechen und nachschieben :-)
[quote]Das ist nice aber für Profis
Ideal, wenn man am Fliessband auf gleichalte Unterlagen Reiser mit genormten Massen setzen will. Wir Hobbyisten haben einfach mit zu vielen unterschiedlichen Situationen zu tun, da muss man flexibler sein.
Re: Erfahrungen Veredelungszange
Ich habe mir schon vor Jahren eine günstige Veredelungsschere besorgt. Bei ausreichend dicken Reisern (so wie sie etwa von Reisermuttergärten versandt werden) funktioniert die Schere gut. Sie wird allerdings nach einiger Zeit stumpf. Dann müsste man das Messer erneuern oder schleifen. Man kann aber bis dahin eine ganze Reihe Veredelungen durchführen.
Die dünneren Reiser (von denen habe ich sehr viele, da ich meistens von alten, absterbenden Bäumen Reiser schneide) veredle ich indem ich die Unterlage glatt abschneide und dann in der Mitte aufschlitze. In diesen Schlitz klemme ich das von zwei Seiten angespitzte Reis, so dass Kambium auf Kambium kommt. Obwohl es manchmal sehr schwache Reiser sind, die ich veredle, funktioniert das meistens sehr gut. Das wichtigste ist der Verdunstungsschutz durch Wachs und das feste Zusammenbinden mit einem Veredlungsband.
Die Veredelung mit der Schere ist für den Laien bei ausreichend dicken Reisern auf alle Fälle einfacher als mit dem Messer.
Die dünneren Reiser (von denen habe ich sehr viele, da ich meistens von alten, absterbenden Bäumen Reiser schneide) veredle ich indem ich die Unterlage glatt abschneide und dann in der Mitte aufschlitze. In diesen Schlitz klemme ich das von zwei Seiten angespitzte Reis, so dass Kambium auf Kambium kommt. Obwohl es manchmal sehr schwache Reiser sind, die ich veredle, funktioniert das meistens sehr gut. Das wichtigste ist der Verdunstungsschutz durch Wachs und das feste Zusammenbinden mit einem Veredlungsband.
Die Veredelung mit der Schere ist für den Laien bei ausreichend dicken Reisern auf alle Fälle einfacher als mit dem Messer.
- thuja thujon
- Beiträge: 21327
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Erfahrungen Veredelungszange
Cydorian, sehe ich auch so.
Hat man Masse kann man sortieren. Bei vernünftiger Kulturführung muss man auch nur wenig aussortieren.
Lässt man das selbstgesteckte Unterlagensteckholz im eingerissenen Topf vom Pflanztisch mit dem Substrat vom Vorjahr vor sich hinvegetieren, passt das eben in keine Zange und nicht zu jedem Edelreis.
Dann muss man eben anders pfuschen, und das geht manchmal echt gut, manchmal besser als bei den Profis, weil man mit viel mehr Hingabe dabei ist.
Ich hatte jedenfalls noch nie das Bedürfnis nach einer Veredlungszange. Ich wüsste garnicht wohin mit den ganzen Jungpflanzen damit sich das Ding rentiert, der Garten platzt doch so schon aus allen Nähten und alles was nicht auf freier Flur bei 3 gemäht ist wird bepflanzt. Das geht aber auch mit einem Messer, man muss das halt mal üben.
Hat man Masse kann man sortieren. Bei vernünftiger Kulturführung muss man auch nur wenig aussortieren.
Lässt man das selbstgesteckte Unterlagensteckholz im eingerissenen Topf vom Pflanztisch mit dem Substrat vom Vorjahr vor sich hinvegetieren, passt das eben in keine Zange und nicht zu jedem Edelreis.
Dann muss man eben anders pfuschen, und das geht manchmal echt gut, manchmal besser als bei den Profis, weil man mit viel mehr Hingabe dabei ist.
Ich hatte jedenfalls noch nie das Bedürfnis nach einer Veredlungszange. Ich wüsste garnicht wohin mit den ganzen Jungpflanzen damit sich das Ding rentiert, der Garten platzt doch so schon aus allen Nähten und alles was nicht auf freier Flur bei 3 gemäht ist wird bepflanzt. Das geht aber auch mit einem Messer, man muss das halt mal üben.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Erfahrungen Veredelungszange
Die Zange liegt bei mir nach einigen Versuchen nur noch rum, geht weder für dickere, noch für zu dünne Reiser. Ich habe mir gute Veredelungsmesser gekauft, die sind universeller, was verschiedene Veredelungstechniken angeht, passen in die Hosentasche und schneiden kann ich damit inzwischen auch. Für mal eine Veredelung tut es tatsächlich auch ein Cutter oder ein gutes Küchenmesser.
Re: Erfahrungen Veredelungszange
Weils grad für mich aktuell interessant ist krame ich den Thread wieder hervor.
Wer von euch nutzt eine Pfrofschschere/ Veredelungszange und kann mir eine gute um die 20-30 Euro empfehlen?
Im Netz sieht man vor allem diese schwarz-rote von Yolando, die wie eine Schere aussieht (U, V und Omega) oder die orange-silberne, die wie eine Klammermaschine aussieht (mit U, Omega und Chip).
Wer von euch nutzt eine Pfrofschschere/ Veredelungszange und kann mir eine gute um die 20-30 Euro empfehlen?
Im Netz sieht man vor allem diese schwarz-rote von Yolando, die wie eine Schere aussieht (U, V und Omega) oder die orange-silberne, die wie eine Klammermaschine aussieht (mit U, Omega und Chip).
- thuja thujon
- Beiträge: 21327
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Erfahrungen Veredelungszange
Wenn ich im Jahr 100 Reben plus veredeln müsste, würde ich mir eine Omega Zange oder einen Veredlungstisch kaufen.
Bis dahin tun es 2-3 Messer.
Bis dahin tun es 2-3 Messer.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Erfahrungen Veredelungszange
Mit dieser "Zangenschere" habe ich letztes Jahr schon gearbeitet und möchte nicht mehr darauf verzichten.
Lange, exakt gerade Schnitte an allen gängigen Durchmessern. Ersatzklingen (4) sind im Griff versteckt. An dicken Ästen wird natürlich mit Messer vorgearbeitet. >>>
https://www.ebay.de/itm/185796203742
Lange, exakt gerade Schnitte an allen gängigen Durchmessern. Ersatzklingen (4) sind im Griff versteckt. An dicken Ästen wird natürlich mit Messer vorgearbeitet. >>>
https://www.ebay.de/itm/185796203742
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Re: Erfahrungen Veredelungszange
Sobald man das Messer entdeckt hat, legt man die Schere weg...
- Bauerngarten93
- Beiträge: 1067
- Registriert: 19. Feb 2017, 10:00
Re: Erfahrungen Veredelungszange
Ich bin da bei jul
Re: Erfahrungen Veredelungszange
555Nase, wie es aussieht schneidet Deine Schere nach dem Amboss-Prinzip. Werden Edelreis oder Unterlage dadurch nicht gequetscht?
Veredler, ich sage dir:
Pelzer bleib bei deiner Hippe!
Veredler, ich sage dir:
Pelzer bleib bei deiner Hippe!
Re: Erfahrungen Veredelungszange
Kann wer ein gutes Messer empfehlen? ;)
Dazu ein Paar schnittfeste Handschuhe :P
Dazu ein Paar schnittfeste Handschuhe :P
- thuja thujon
- Beiträge: 21327
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Erfahrungen Veredelungszange
Handschuhe brauchst du keine wenn du den Abstand zwischen Daumen und Zeigefinger bzw Messer während der ganzen Schnittdauer gleich lässt. Aber ATG Maxi Cut sind gut was das Feingefühl angeht.
Messer, es muss kein Tina sein. Einseitig geschliffen für einen präzisen Schnitt. Mein erstes Uraltmesser hatte ich von ebay, danach folgten weitere gebrauchte. Ab und an müssen sie geschliffen werden, zum Messer sollte auch der Schleifstein passen. Mit einem Okuliermesser kann man auch pfropfen, ansonsten ist ein Kopuliermesser/Pfropfmesser ausreichend. Hippe ist zum veredeln unbrauchbar.
Messer, es muss kein Tina sein. Einseitig geschliffen für einen präzisen Schnitt. Mein erstes Uraltmesser hatte ich von ebay, danach folgten weitere gebrauchte. Ab und an müssen sie geschliffen werden, zum Messer sollte auch der Schleifstein passen. Mit einem Okuliermesser kann man auch pfropfen, ansonsten ist ein Kopuliermesser/Pfropfmesser ausreichend. Hippe ist zum veredeln unbrauchbar.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- DerTigga
- Beiträge: 1111
- Registriert: 10. Aug 2014, 19:27
- Region: Weinbaugebiet
- Höhe über NHN: 120m
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
-
Balkongärtner
Re: Erfahrungen Veredelungszange
Im Punkt Messer bzw dessen Klingenschliff solte durchaus berücksichtig werden, ob du Links oder Rechtshänder bist.
Re: Erfahrungen Veredelungszange
Hallo thuja
Ein Pälzer bleibt bei seinem Messer, ein wahrer Pelzer nimmt die Tina Hippe.
Schon Gaucher hat auf die Hippe geschworen vor hundert Jahren und da wurden zehntausende von Veredlungen gemacht.
Aber wie immer kommt es darauf an, wie und was man veredelt. Und nicht jede Hippe ist geeignet, da gebe ich Dir recht.
Für Walnuss oder Rebe würde ich sogar die Omega-Veredlungsschere probieren.
**** ich wollte jetzt keinen Glaubenskrieg anzetteln, sondern nur ein Scherzchen machen. Allee hopp ****
Eine Tina-Veredlungshippe und ein Tina-Kopulationsmesser habe ich vor Jahren aus dem Onlineshop des Obst- und Gartenbauverlags des Bayerischen Landesverbandes für Gartenbau und Landespflege erstanden. Das sind meine liebsten Verdlungswerkzeuge.
Ein Pälzer bleibt bei seinem Messer, ein wahrer Pelzer nimmt die Tina Hippe.
Schon Gaucher hat auf die Hippe geschworen vor hundert Jahren und da wurden zehntausende von Veredlungen gemacht.
Aber wie immer kommt es darauf an, wie und was man veredelt. Und nicht jede Hippe ist geeignet, da gebe ich Dir recht.
Für Walnuss oder Rebe würde ich sogar die Omega-Veredlungsschere probieren.
**** ich wollte jetzt keinen Glaubenskrieg anzetteln, sondern nur ein Scherzchen machen. Allee hopp ****
Eine Tina-Veredlungshippe und ein Tina-Kopulationsmesser habe ich vor Jahren aus dem Onlineshop des Obst- und Gartenbauverlags des Bayerischen Landesverbandes für Gartenbau und Landespflege erstanden. Das sind meine liebsten Verdlungswerkzeuge.