News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr (Gelesen 310585 mal)
Moderator: AndreasR
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Meistens eher gelb. Aber bei jungen Sämlingen ist vieles möglich.
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Ich habe ihn markiert, mal sehen, was er nächstes Jahr macht.
- oile
- Beiträge: 31988
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Auf meinem täglichen Gehtraining komme ich an einem Garten vorbei, in dem dieser Ahorn steht.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- oile
- Beiträge: 31988
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Gestern präsentierte er sich so.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- oile
- Beiträge: 31988
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Und heute ganz frisch zurück geschnitten. Ich würde mich das nie trauen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Das ist auch eher verstümmelt als zurückgeschnitten.
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
oile hat geschrieben: ↑23. Nov 2021, 14:16
Und heute ganz frisch zurück geschnitten. Ich würde mich das nie trauen.
Um Himmels Willen! Da hat sich aber jemand ausgetobt. Fürchterlich.
Gießen statt Genießen!
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Täuscht es oder scheint ja sogar ein Ableitungsschnitt zu sein :-X
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
- Gartenlady
- Beiträge: 22329
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Bristlecone hat geschrieben: ↑23. Nov 2021, 14:24
Das ist auch eher verstümmelt als zurückgeschnitten.
Das ist meine große Angst vor Baumschnitt, dass so etwas dabei rauskommt. Im nächsten Jahr wird er an den Schnittstellen wie blöd austreiben mit dutzenden Trieben und dann wie ein Hexenbesen aussehen. Mit einer großen Zierkirsche hat das ein Gärtner bei mir gemacht. Ich habe mich v.A. im Winter jahrelang geschämt für diesen Zustand, bis ein wirklicher Fachmann es wieder einigermaßen in Ordnung gebracht hat.
P.S. beim zweiten Bild sieht man, dass das nicht zum ersten Mal so gemacht wurde.
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Die Hexenbesen sind auf den ersten Bildern schon zu sehen. Dieses Prozedere wird er nicht lange durchhalten bis die Verticillium-Welke zuschlägt.
Bin im Garten.
Falk
Falk
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Ebenfalls in der Nachbarschaft ein wunderschöner Blatt-Teppich. Am liebsten würde ich den Ahorn in unseren Garten versetzen, denn er steht im öffentlichen Grün direkt an einem Parkplatz.


Bin im Garten.
Falk
Falk
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
hat geschrieben: ↑23. Nov 2021, 15:50
Die Hexenbesen sind auf den ersten Bildern schon zu sehen. Dieses Prozedere wird er nicht lange durchhalten bis die Verticillium-Welke zuschlägt.
Verticillium kommt über den Boden.
Aber es bleiben andere Schadpilze, die da eindringen können, etwa Rotpustelpilz.
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Diesen malerisch gewachsenen Acer dissectum 'Garnet' sah ich kürzlich in einem städtischen, öffentlichen Garten. Er sieht nicht so aus, als wäre er jemals mit einer Baumsäge oder einer Astschere in Berührung gekommen. Als Solitär-Baum an einem plätschernden Bachlauf hat er natürlich ausreichend Platz, um diese herrliche Wirkung zu erzielen.
.



.



- Gartenlady
- Beiträge: 22329
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Herrlich :D Hast Du auch ein Ganzkörperfoto?
- Miss.Willmott
- Beiträge: 1244
- Registriert: 2. Jun 2018, 22:34
- Region: Wümmeniederung
- Höhe über NHN: 30m
- Bodenart: lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
[quote author=Scabiosa link=topic=5368.msg3783039#msg3783039 date=1637697982]
Diesen malerisch gewachsenen Acer dissectum 'Garnet' sah ich kürzlich in einem städtischen, öffentlichen Garten. Er sieht nicht so aus, als wäre er jemals mit einer Baumsäge oder einer Astschere in Berührung gekommen.

Ich glaube schon, dass dieser Baum geschnitten wurde.
Mein Acer dissectum 'Viriidis' ist viel, viel dichter belaubt und die Zweige berühren auch schon längst den Boden, was auch am eventuell zu sonnigen Standort liegen mag. Ich hätte gerne so einen luftigen Japan Ahorn wie hier gezeigt. Ich habe meinen nun im letzten Frühjahr vorsichtig beschnitten - mit einem eigenen Scheren- und Sägenset nur für diesen Baum. Mein Ahorn hat also seine eigene Felco - aus Angst vor Verticillium. ;)
Ich habe wirklich unzählige Youtube-Filme zum Thema Acer palmatum - Schnitt angesehen. Aber der Schnitt eines A. dissectum ist ja wirklich schwierig. Gibt es ein Buch, was den Schnitt eines Baumes mit Trauerform beschreibt?
Mein Ziel ist so einen herrlichen A. dissectum wie im obigen Beitrag zu bekommen. Im Frühjahr habe erst einmal nur die Äste eingekürzt, die die Boden berührten, die sich kreuzten und nach innen wuchsen.
Habt ihr einen Buchtipp oder sonstige Tipps für mich?
Diesen malerisch gewachsenen Acer dissectum 'Garnet' sah ich kürzlich in einem städtischen, öffentlichen Garten. Er sieht nicht so aus, als wäre er jemals mit einer Baumsäge oder einer Astschere in Berührung gekommen.

Ich glaube schon, dass dieser Baum geschnitten wurde.
Mein Acer dissectum 'Viriidis' ist viel, viel dichter belaubt und die Zweige berühren auch schon längst den Boden, was auch am eventuell zu sonnigen Standort liegen mag. Ich hätte gerne so einen luftigen Japan Ahorn wie hier gezeigt. Ich habe meinen nun im letzten Frühjahr vorsichtig beschnitten - mit einem eigenen Scheren- und Sägenset nur für diesen Baum. Mein Ahorn hat also seine eigene Felco - aus Angst vor Verticillium. ;)
Ich habe wirklich unzählige Youtube-Filme zum Thema Acer palmatum - Schnitt angesehen. Aber der Schnitt eines A. dissectum ist ja wirklich schwierig. Gibt es ein Buch, was den Schnitt eines Baumes mit Trauerform beschreibt?
Mein Ziel ist so einen herrlichen A. dissectum wie im obigen Beitrag zu bekommen. Im Frühjahr habe erst einmal nur die Äste eingekürzt, die die Boden berührten, die sich kreuzten und nach innen wuchsen.
Habt ihr einen Buchtipp oder sonstige Tipps für mich?
Auch ein kleiner Garten ist eine endlose Aufgabe.
Karl Foerster
Karl Foerster