News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren (Gelesen 278547 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren
Sie strahlt. :D (Inzwischen aber vielleicht auch nicht mehr, Dein Beitrag ist ja schon zehn Tage her ...)
.
Heute vormittag ...
.
Heute vormittag ...
Re: Autumnale Phyllophilie oder der Zwang zum Laubkehren
:D (Der Streifen zwischen GWH und Nachbars Zaun hat ungefähr anderthalb Meter Tiefe. Perfekt für den Laubkompost.)
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18457
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren
Da warst Du aber fleißig und für die Igel sicherlich ein Paradies! :D
- thuja thujon
- Beiträge: 21110
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren
Sehr schön Conni.
Das Wetter hat ja geradezu verpflichtet heute dem Laub etwas Aufmerksamkeit zu schenken.
Ich habe den Weg gemacht.
Das Wetter hat ja geradezu verpflichtet heute dem Laub etwas Aufmerksamkeit zu schenken.
Ich habe den Weg gemacht.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- thuja thujon
- Beiträge: 21110
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren
Den Spielplatz mache ich mal. ;)
Das geht auch im dunkeln. Da muss mans nicht so genau nehmen.
Das geht auch im dunkeln. Da muss mans nicht so genau nehmen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren
Pflegst Du den Spielplatz einfach so oder im Auftrag?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- thuja thujon
- Beiträge: 21110
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren
Einfach so. Ich bin seit Corona bis auf eine Handvoll Tage im Homeoffice. Da brauchts Ausgleich, habs aber auch vorher schon gemacht. Für die Kinder, für die anderen, für sich selbst. Es tut nicht weh.
Was ich dort jetzt nicht mehr mache ist mit meinem eigenem Mäher mähen. Der Verein wollte die Wartung nicht mehr übernehmen bzw hats nicht geschafft meinen Mäher zusammen mit dem Rasentraktor abzugeben. Oder er kann eh mit meinen Ideen nix anfangen, und so lass ichs verkommen. Weil Pflegekonzept verstehen manche Menschen einfach nicht. Die denken Rasen mähen ist Rasen mähen. Die verstehen nicht, warum man mit dem Vertikutierer drüberfährt und Kleesamen kauft. Oder was Mindestmähhöhe ist, das es nicht nur eine Einstellung beim Mäher gibt, das man auch durch die Schnitthöhe Dikotyle fördern kann usw. oder vielleicht sogar mal wilde Möhre verschont wenn sie gerade blüht und das Gras noch keine 17cm hat und deswegen noch keine Gefahr für Kinderbeine darstellt.
Ich habe mir den Arsch abgewässert in 2018 um da einen vernünftigen Bestand (von herbst 2017) zu etablieren und die alten Ahörner zu retten und manche denken eben die kaputtgefahrene Gundermannwiese/ehemals Festzeltplatz ist auch grün.
Dafür tu ichs nicht mehr einfach so mit meinem eigenen Kram.
Was ich dort jetzt nicht mehr mache ist mit meinem eigenem Mäher mähen. Der Verein wollte die Wartung nicht mehr übernehmen bzw hats nicht geschafft meinen Mäher zusammen mit dem Rasentraktor abzugeben. Oder er kann eh mit meinen Ideen nix anfangen, und so lass ichs verkommen. Weil Pflegekonzept verstehen manche Menschen einfach nicht. Die denken Rasen mähen ist Rasen mähen. Die verstehen nicht, warum man mit dem Vertikutierer drüberfährt und Kleesamen kauft. Oder was Mindestmähhöhe ist, das es nicht nur eine Einstellung beim Mäher gibt, das man auch durch die Schnitthöhe Dikotyle fördern kann usw. oder vielleicht sogar mal wilde Möhre verschont wenn sie gerade blüht und das Gras noch keine 17cm hat und deswegen noch keine Gefahr für Kinderbeine darstellt.
Ich habe mir den Arsch abgewässert in 2018 um da einen vernünftigen Bestand (von herbst 2017) zu etablieren und die alten Ahörner zu retten und manche denken eben die kaputtgefahrene Gundermannwiese/ehemals Festzeltplatz ist auch grün.
Dafür tu ichs nicht mehr einfach so mit meinem eigenen Kram.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- thuja thujon
- Beiträge: 21110
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren
Der Kleeanteil sorgt während der Frühsommertrockenheit für den notwendigen Grüneffekt.
Durchs veränderte Mahdregime ist er am zurückgehen.
Durchs veränderte Mahdregime ist er am zurückgehen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren
Ich glaube die Stadtarbeiter soweit zu haben, dass sie die Wiesen im Park in diesem Jahr nicht mehr mähen. Die Wege sind weitgehend laubfrei, die Wiesen voll davon. Ich spekuliere darauf, dass das Gras unter der Laubpackung leidet und so Platz für Wiesenblumen wird. Zumindest den Schneeglöckchen wird es gefallen. Bei Braunelle und Schaumkraut warte ich die Entwicklung ab.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- thuja thujon
- Beiträge: 21110
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren
Ich hoffe die Stadtarbeiter sehen es ein bei dir.
Wenn du (behaartes) Schaumkraut drin hast wäre vielleicht wirklich eine Untersaat in den zu lückigen Bestand eine Option.
Lückig bedeutet ja auch viel Platz für die Gräser. Auch wenn sie wieder vertrocknen, sie haben Platz. Allein durch den Winter aushungern wird nicht reichen.
Rucola macht leider Nester. Ansonsten ist der unkaputtbar.
Hier wird Katzenminze mehr, überlebt auch das häufige mähen.
Traubenhyazinthen brauche ich wohl nicht zu erwähnen.
Eigentlich ists fast sowas wie Weinbergflora.
Wenn du (behaartes) Schaumkraut drin hast wäre vielleicht wirklich eine Untersaat in den zu lückigen Bestand eine Option.
Lückig bedeutet ja auch viel Platz für die Gräser. Auch wenn sie wieder vertrocknen, sie haben Platz. Allein durch den Winter aushungern wird nicht reichen.
Rucola macht leider Nester. Ansonsten ist der unkaputtbar.
Hier wird Katzenminze mehr, überlebt auch das häufige mähen.
Traubenhyazinthen brauche ich wohl nicht zu erwähnen.
Eigentlich ists fast sowas wie Weinbergflora.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren
Um zum Thema zurückzukommen: Laub ist nicht immer Dreck. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren
Der Thread läuft jetzt 15 Jahre.
Ein Dauerbrenner oder, passender: Ein Evergreen. ;D
Ein Dauerbrenner oder, passender: Ein Evergreen. ;D
Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren
Ich würd's ja Everbrown nennen. :(
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Gartenlady
- Beiträge: 22341
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren
Hier ist der goldene Teppich leider auch zu braun übergegangen, obwohl noch Gold an den Bäumen hängt.
Zwei Gärtner haben sich gerade der dicken Schicht angenommen, ich kann das dieses Jahr nicht, weiß auch nicht wo ich die Masse lassen soll.
Zwei Gärtner haben sich gerade der dicken Schicht angenommen, ich kann das dieses Jahr nicht, weiß auch nicht wo ich die Masse lassen soll.