News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Obstbäume Pflanzung und Pflanzschnitt (Gelesen 8086 mal)
Moderator: cydorian
-
- Beiträge: 3057
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Obstbäume Pflanzung und Pflanzschnitt
Der Walnussbaum sieht allgemein ziemlich schwachwüchsig aus.
Walnüsse erst 10-jährig zu pflanzen ist vermutlich auch schon der Grund. War der Baum die ersten 10 Jahre im Topf? Wie sahen die Wurzeln aus?
Immerhin scheint er die letzten Jahre ein paar kräftige Triebe gemacht zu haben, aber ein "Musterbaum" wird es wohl nicht mehr.
Artessa hat geschrieben: ↑24. Nov 2021, 17:16
unsere Bodenqualität ist schwer und eher lehmhaltig. Der Walnussbaum im Frühjahr 2013 als 10-Jähriger gepflanzt mit Wurzelballen mickert all die Jahre vor sich hin. ...
Walnüsse erst 10-jährig zu pflanzen ist vermutlich auch schon der Grund. War der Baum die ersten 10 Jahre im Topf? Wie sahen die Wurzeln aus?
Immerhin scheint er die letzten Jahre ein paar kräftige Triebe gemacht zu haben, aber ein "Musterbaum" wird es wohl nicht mehr.
- dmks
- Beiträge: 4329
- Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
- Wohnort: bei Forst/Lausitz
- Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
- Höhe über NHN: 67m
- Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand
-
Staatlich anerkannter Steuerzahler
Re: Obstbäume Pflanzung und Pflanzschnitt
Der Stammfuß hat ein paar ziemlich harte Einschläge...
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Morgen - sehen wir dann.
Re: Obstbäume Pflanzung und Pflanzschnitt
Die Baumschule hatte mir zu dem 10-jährigen Walnussbaum geraten, um nicht allzu lange auf eine Ernte warten zu müssen.
Der Baum wurde geliefert mit einem Wurzelballen mitsamt Erde in Jute eingepackt. Durchmesser war so aus meiner Erinnerung ca. 80 cm. 4 Männer konnten das Gewicht nicht bewegen. Ein Trecker mit Gabel hatte den Baum in das nach Schätzung ausgehobene große Pflanzloch gesetzt....paßte genau.
Ich hatte das Pflanzloch vorbereitet, und 2 Nachbarn haben am Abend nach Feierabend bei Scheinwerferlicht die Pflanzaktion vollendet. Ich selber war nicht dabei, mußte noch arbeiten.
So nebenbei: beim Abladen, mit dem Versuch den Wurzelballen auf die Schubkarre zu rollen, ging die Schubkarre in die Knie....Totalschaden.
Was bedeutet "Einschläge" ? Was kann ich dagegen tun?
Der Baum wurde geliefert mit einem Wurzelballen mitsamt Erde in Jute eingepackt. Durchmesser war so aus meiner Erinnerung ca. 80 cm. 4 Männer konnten das Gewicht nicht bewegen. Ein Trecker mit Gabel hatte den Baum in das nach Schätzung ausgehobene große Pflanzloch gesetzt....paßte genau.
Ich hatte das Pflanzloch vorbereitet, und 2 Nachbarn haben am Abend nach Feierabend bei Scheinwerferlicht die Pflanzaktion vollendet. Ich selber war nicht dabei, mußte noch arbeiten.
So nebenbei: beim Abladen, mit dem Versuch den Wurzelballen auf die Schubkarre zu rollen, ging die Schubkarre in die Knie....Totalschaden.
Was bedeutet "Einschläge" ? Was kann ich dagegen tun?
- thuja thujon
- Beiträge: 21475
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Obstbäume Pflanzung und Pflanzschnitt
Das Kambium ist beschädigt. Noch nicht die vollen 360°, aber wohl doch schon ordentlich.
Im unteren Bereich der Krone hat der Baum noch ein paar normale Triebe. Alles darüber würde ich absägen, das kostet den Baum nur unnötige Lebenszeit.
Die Baumschule hat sich wohl dumm und dämlich verdient. Wenn du schon eine Handvoll geerntet hast, dann hatte die Baumschule Recht und du hättest dir für das Geld die Nüsse vergolden lassen können. Baum unnötig teuer, viel Aufwand bei der Pflanzung, angewachsen ist er bis jetzt noch nicht, krank und schwächlich auch noch, das hat sich wohl nicht gelohnt. Deswegen lieber jung pflanzen und 5 Jahre warten und dann hat man was frisches, nix vergreistes was man noch päppeln kann, aber auch ersetzen könnte.
Es ist nun ein Baum mit Charakter, den hat nicht jeder.
Im unteren Bereich der Krone hat der Baum noch ein paar normale Triebe. Alles darüber würde ich absägen, das kostet den Baum nur unnötige Lebenszeit.
Die Baumschule hat sich wohl dumm und dämlich verdient. Wenn du schon eine Handvoll geerntet hast, dann hatte die Baumschule Recht und du hättest dir für das Geld die Nüsse vergolden lassen können. Baum unnötig teuer, viel Aufwand bei der Pflanzung, angewachsen ist er bis jetzt noch nicht, krank und schwächlich auch noch, das hat sich wohl nicht gelohnt. Deswegen lieber jung pflanzen und 5 Jahre warten und dann hat man was frisches, nix vergreistes was man noch päppeln kann, aber auch ersetzen könnte.
Es ist nun ein Baum mit Charakter, den hat nicht jeder.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Felcofan
- Beiträge: 1285
- Registriert: 11. Feb 2015, 23:09
- Region: Oberrheingraben, Weinbauklima
- Höhe über NHN: ca. 250
- Bodenart: schwerer Lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Obstbäume Pflanzung und Pflanzschnitt
auf dem ersten Foto vom Stammfuß sieht es auch so aus, als ob gar kein Wurzelanlauf erkennbar wäre. vielleicht solltest du noch nachgraben ganz vorsichtig, wo den die typische Verbreiterung auftaucht, wo die Wurzeln in den Stamm übergehen
Ich hab grad neulich einen Haufen Bäume, frisch geliefert, inspiziert.
Ein großer Teil hatte die Ballen zu hoch überredet. über-erdet.
Das hatte mir mal ein Baumschuler gesagt, dass das wegen der Technik ein Dauer-Problem wär, dass Bäume beim Ballieren mit Maschine sozusagen zu viel Erdaufbau auf ihren eigentlichen Wurzelballen bekommen,
und dann setzt man auf gleiche Höhe wie vorher und am Ende steht der Baum locker 15-25 cm zu tief.
ein paar Jahre her hatten wir mal vom Büro aus eine frisch gepflanzte Eiche, die halb einging, da hat der hinzugezogene Baumpfleger ganz fix Diagnose gestellt: zu tief gesetzt, da Ballen zu hoch übererdet.
seit dem achte ich da drauf.
Und bei einer kleinen Tagung hat der Vertreter von so einer riesigen Baumschule aus Norddeutschland das auch bestätigt und noch gemeint, einer ihrer Stammkunden schreibt eben bei der Bestellung dazu:Wurzelanlauf sichtbar.
bei der letzten Lieferung von neulich kam noch ein Vertreter der Baumschule, weil es da einige Mängel gab.
Auf das Übererden angesprochen hat er sich arg gewunden, ja, das wär schon, so, naja, theoretisch könnt man da drauf achten...
ist schon kurios, dass die (branchenweit) eine Technik einsetzen, die routinemäßig den Ballen zu hoch überdeckt und damit die Überlebenschancen ihrer Ware drastisch senkt - vom allgemeinen Verpflanz-Stress mal abgesehen.
Ich hab grad neulich einen Haufen Bäume, frisch geliefert, inspiziert.
Ein großer Teil hatte die Ballen zu hoch überredet. über-erdet.
Das hatte mir mal ein Baumschuler gesagt, dass das wegen der Technik ein Dauer-Problem wär, dass Bäume beim Ballieren mit Maschine sozusagen zu viel Erdaufbau auf ihren eigentlichen Wurzelballen bekommen,
und dann setzt man auf gleiche Höhe wie vorher und am Ende steht der Baum locker 15-25 cm zu tief.
ein paar Jahre her hatten wir mal vom Büro aus eine frisch gepflanzte Eiche, die halb einging, da hat der hinzugezogene Baumpfleger ganz fix Diagnose gestellt: zu tief gesetzt, da Ballen zu hoch übererdet.
seit dem achte ich da drauf.
Und bei einer kleinen Tagung hat der Vertreter von so einer riesigen Baumschule aus Norddeutschland das auch bestätigt und noch gemeint, einer ihrer Stammkunden schreibt eben bei der Bestellung dazu:Wurzelanlauf sichtbar.
bei der letzten Lieferung von neulich kam noch ein Vertreter der Baumschule, weil es da einige Mängel gab.
Auf das Übererden angesprochen hat er sich arg gewunden, ja, das wär schon, so, naja, theoretisch könnt man da drauf achten...
ist schon kurios, dass die (branchenweit) eine Technik einsetzen, die routinemäßig den Ballen zu hoch überdeckt und damit die Überlebenschancen ihrer Ware drastisch senkt - vom allgemeinen Verpflanz-Stress mal abgesehen.
Re: Obstbäume Pflanzung und Pflanzschnitt
ich werde gleich mal vorsichtig zur Inspektion schreiten....Überraschungen ohne Ende, eher aber ein Skandal, oder?
Übrigens, danke....gut, dass es dieses Forum gibt, danke
Gruss,
artessa
Übrigens, danke....gut, dass es dieses Forum gibt, danke
Gruss,
artessa
Re: Obstbäume Pflanzung und Pflanzschnitt
also, die ersten Wurzeln sind sichtbar ca. gute 10 cm unterhalb Unterkante der Stammbeschädigung und ca, 15 cm unterhalb Bodenniveau.
Was kann ich tun? absägen an welcher Stelle? auf dem Foto gekennzeichnet.
Pferdemist, wie thuja thujon beschrieben hat?
Was kann ich tun? absägen an welcher Stelle? auf dem Foto gekennzeichnet.
Pferdemist, wie thuja thujon beschrieben hat?
- thuja thujon
- Beiträge: 21475
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Obstbäume Pflanzung und Pflanzschnitt
Ich glaube ich würde ihn entweder gedanklich abhaken und dann ausgraben und etwas erhöht wieder ins selbe Loch pflanzen um mich in 2-3 Jahren über den guten Wuchs zu freuen oder ich würde auf angeblich Nummer sicher gehen und knapp ein Spaten tief Boden drumrum abnehmen und mich Jahre später drüber ärgern das es doch nichts gebracht hat.
Mist macht die Auflage um den Wurzelstuhl nur noch höher. Nährstoffe bringen nix wenn es nix gibt, was sie aufnimmt und umsetzt.
Mist macht die Auflage um den Wurzelstuhl nur noch höher. Nährstoffe bringen nix wenn es nix gibt, was sie aufnimmt und umsetzt.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Waldgärtner
- Beiträge: 756
- Registriert: 26. Jan 2014, 15:32
- Kontaktdaten:
Re: Obstbäume Pflanzung und Pflanzschnitt
Ausgraben dürfte nach der Beschreibung der Pflanzaktion kaum durchführbar sein, von daher wird das Abtragen der Erde rein praktisch die einzige Option sein. Plus auf einen stärkeren Trieb im unteren Bereich der Krone zurück schneiden.
Was ich mich aber frage: Theoretisch sollten sich doch neue Wurzeln bilden, ähnlich wie bei zu tief gepflanzten Obstbäumen, bei denen sich die Edelsorte "freimacht". Oder machen Walnüsse das nicht?
Auf jeden Fall krass zu sehen, wie "schlecht" es dem Baum geht. Die wilden Sämlinge, die die Krähen bei mir aussähen, sind quasi unkaputtbar, wenn ich sie nicht im ersten Jahr direkt ausgrabe. Die paar, die ich interessehalber wachsen hab lassen, waren im nach der gleichen Standzeit (also 7 oder 8 Jahren) wie der gezeigte Baum deutlich größer!
Was ich mich aber frage: Theoretisch sollten sich doch neue Wurzeln bilden, ähnlich wie bei zu tief gepflanzten Obstbäumen, bei denen sich die Edelsorte "freimacht". Oder machen Walnüsse das nicht?
Auf jeden Fall krass zu sehen, wie "schlecht" es dem Baum geht. Die wilden Sämlinge, die die Krähen bei mir aussähen, sind quasi unkaputtbar, wenn ich sie nicht im ersten Jahr direkt ausgrabe. Die paar, die ich interessehalber wachsen hab lassen, waren im nach der gleichen Standzeit (also 7 oder 8 Jahren) wie der gezeigte Baum deutlich größer!
- Bergischer Apfel
- Beiträge: 256
- Registriert: 28. Okt 2015, 22:29
Re: Obstbäume Pflanzung und Pflanzschnitt
Da wurdest du wohl schlecht beraten.
Mein Nachbar hat sich auch schon große Obstbäume gepflanzt, damit er noch "was davon hat", ähnlich groß, vielleicht nicht ganz so alt wie die Walnuss hier. Die haben trotz guter Pflanzung und viel Regen dieses Jahr nicht viel gemacht. Dazu waren die Bäume sehr teuer, das Pflanzloch musste tief ausgegraben werden, die Sorten sind Standardsortiment, Jonagold u.a.
Da hätte ich ihm auch meine kleinen Veredlungen geben können oder ihm "normale" Hochstämme mit besseren Anwuchschancen und Sorten besorgen können.
Walnuss ist dabei ja wohl ziemlich empfindlich was da umpflanzen betrifft und als junge Pflanze umso wüchsiger. Ich denke bei einer kräftigen einjährigen Veredlung hätte man in diesem Fall schon einen größeren Baum mit ersten Ernten stehen.
Zu dem zu tief setzen kann ich nichts sagen, die Beschädigungen sehen nicht gravierend aus, wenn er einmal richtig wächst sollte sich das schnell schließen. Ein wneig mehr Luft um die Füße hört sich aber nicht schlecht an.
Die unverzweigten einjährigen Triebe von diesem Jahr lassen da ein wenig auf mehr Wachstum hoffen, ich würde nur das tote Holz bis ins gesunde Holz zurückschneiden, mehr nicht, also nicht an der Markierung.
LG
Mein Nachbar hat sich auch schon große Obstbäume gepflanzt, damit er noch "was davon hat", ähnlich groß, vielleicht nicht ganz so alt wie die Walnuss hier. Die haben trotz guter Pflanzung und viel Regen dieses Jahr nicht viel gemacht. Dazu waren die Bäume sehr teuer, das Pflanzloch musste tief ausgegraben werden, die Sorten sind Standardsortiment, Jonagold u.a.
Da hätte ich ihm auch meine kleinen Veredlungen geben können oder ihm "normale" Hochstämme mit besseren Anwuchschancen und Sorten besorgen können.
Walnuss ist dabei ja wohl ziemlich empfindlich was da umpflanzen betrifft und als junge Pflanze umso wüchsiger. Ich denke bei einer kräftigen einjährigen Veredlung hätte man in diesem Fall schon einen größeren Baum mit ersten Ernten stehen.
Zu dem zu tief setzen kann ich nichts sagen, die Beschädigungen sehen nicht gravierend aus, wenn er einmal richtig wächst sollte sich das schnell schließen. Ein wneig mehr Luft um die Füße hört sich aber nicht schlecht an.
Die unverzweigten einjährigen Triebe von diesem Jahr lassen da ein wenig auf mehr Wachstum hoffen, ich würde nur das tote Holz bis ins gesunde Holz zurückschneiden, mehr nicht, also nicht an der Markierung.
LG
Re: Obstbäume Pflanzung und Pflanzschnitt
Ich hatte schon über die Jahre bemerkt, dass es kein gutes Wachstum ist. Aber die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt, die Enttäuschung leider nicht. Die hiesige Baumschule hatte insgesamt 15 Hochstamm-Obstbäume geliefert darunter der Walnussbaum. So nebenbei, es waren auch noch Falschlieferungen dabei: eine Mirabelle sollte es sein, war aber nicht, sondern eine Pflaume. Eine Zwetschge sollte dabei sein, war aber nur eine seltsame winzig kleine Pflaume, deren Stein sich selbst im reifsten Alter nicht lösen ließ. Meine Reklamationen wurden ignoriert "das könne schon mal passieren". Das soll aber Schnee von gestern sein.
Vorausgegangen war eine Beratung meiner Sortenauswahl und meines Pflanzplanes der Streuobstwiese. Es sollte alles "perfekt" werden. Deshalb war auch während meiner Planphase eine Ortsbesichtigung von Vertretern von BUND und Nabu, sowie dem Leiter der Naturschutzbehörde. Alle Ergebnisse habe ich überdacht und danach meine Entscheidungen getroffen.
Zurück zum eigentlichen Thema, wenn ich überhaupt noch darf?....
Über Nacht habe ich mich dazu durchgerungen, einen jungen veredelten Walnussbaum an neuer Stelle zu pflanzen. Kann mir jemand einen Tipp geben, an welche Baumschule ich mich wenden kann? Den würde ich gerne jetzt noch im Herbst pflanzen.
Was ich mit dem stehenden elenden schwachen Walnussbaum machen werde, weiß ich noch nicht. Die Schädigung am Stammfuß scheint mir doch erheblich....
Grüsse
artessa
Vorausgegangen war eine Beratung meiner Sortenauswahl und meines Pflanzplanes der Streuobstwiese. Es sollte alles "perfekt" werden. Deshalb war auch während meiner Planphase eine Ortsbesichtigung von Vertretern von BUND und Nabu, sowie dem Leiter der Naturschutzbehörde. Alle Ergebnisse habe ich überdacht und danach meine Entscheidungen getroffen.
Zurück zum eigentlichen Thema, wenn ich überhaupt noch darf?....
Über Nacht habe ich mich dazu durchgerungen, einen jungen veredelten Walnussbaum an neuer Stelle zu pflanzen. Kann mir jemand einen Tipp geben, an welche Baumschule ich mich wenden kann? Den würde ich gerne jetzt noch im Herbst pflanzen.
Was ich mit dem stehenden elenden schwachen Walnussbaum machen werde, weiß ich noch nicht. Die Schädigung am Stammfuß scheint mir doch erheblich....
Grüsse
artessa
-
- Beiträge: 3057
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Obstbäume Pflanzung und Pflanzschnitt
Die Schädigungen am Stammfuß sind nichts, über dass ich mir bei einem wüchsigen Baum Gedanken machen würde. Bei dem schwachwüchsigen Baum könnte es schon etwas dramatischer sein.
Ich habe einmal einen Walnussbaum beim Fällen von einem Waldbaum, der sich im Fallen verdreht hat, leider voll getroffen. Ich habe den im folgenden Jahr über einem Basisaustrieb (über der Veredlungsstelle) abgesägt und es war eine entsprechend große Wunde mit etwa 8cm Durchmesser. Die ist in 4 Jahren auch verwachsen, weil der Baum entsprechend wüchsig war und stark gewachsen ist. Inzwischen ist fast nichts mehr zu erkennen.
Vielleicht pflanzt du einen neuen und lässt den alten einfach stehen, als potentiellen Habitatbaum mit Charakter oder so? Wenn der Platz da ist, würde ich das so machen. Vielleicht bekommst du mit dem inzwischen etwas aufgefrischten Wachstum des alten Baums ja sogar trotzdem noch ein paar Ernten vom alten Baum, während der junge zu einem schönen Baum heranwächst und dann irgendwann übernimmt.
Ich habe einmal einen Walnussbaum beim Fällen von einem Waldbaum, der sich im Fallen verdreht hat, leider voll getroffen. Ich habe den im folgenden Jahr über einem Basisaustrieb (über der Veredlungsstelle) abgesägt und es war eine entsprechend große Wunde mit etwa 8cm Durchmesser. Die ist in 4 Jahren auch verwachsen, weil der Baum entsprechend wüchsig war und stark gewachsen ist. Inzwischen ist fast nichts mehr zu erkennen.
Vielleicht pflanzt du einen neuen und lässt den alten einfach stehen, als potentiellen Habitatbaum mit Charakter oder so? Wenn der Platz da ist, würde ich das so machen. Vielleicht bekommst du mit dem inzwischen etwas aufgefrischten Wachstum des alten Baums ja sogar trotzdem noch ein paar Ernten vom alten Baum, während der junge zu einem schönen Baum heranwächst und dann irgendwann übernimmt.
Re: Obstbäume Pflanzung und Pflanzschnitt
Junge Walnußbäume wachsen nach meinen Beobachtungen besser an als ältere. Ob das an der Pfahlwurzel liegt, die beim Roden verletzt wird oder dem Blumentopfeffekt bei Ballenware oder einfach nur typisch für bestimmte Obstarten ist, wie z. B. auch bei Speierlingen u.a. ist im Grunde unwichtig.
Aber junge Walnußbäue sind auch frostempfindlicher als ältere. Deshalb würde ich jetzt nicht mehr pflanzen. Und da du gerne alles gerne planst - auch wenn vieles nicht planbar ist - bleibt die im Winter Zeit dies zu tun.
Bei der Pflanzung im Frühjahr muß man das Bewässern auch über den Sommer berücksichtigen.
Wenn genügend Platz vorhanden ist, gib dem alten Walnußbaum ruhig noch etwas Gnadenfrist und probiere die bereits gegebenen Vorschläge einfach aus.
Noch ein Tipp zum Kauf https://www.walnussbaum.info/kaufen.php
Aber junge Walnußbäue sind auch frostempfindlicher als ältere. Deshalb würde ich jetzt nicht mehr pflanzen. Und da du gerne alles gerne planst - auch wenn vieles nicht planbar ist - bleibt die im Winter Zeit dies zu tun.
Bei der Pflanzung im Frühjahr muß man das Bewässern auch über den Sommer berücksichtigen.
Wenn genügend Platz vorhanden ist, gib dem alten Walnußbaum ruhig noch etwas Gnadenfrist und probiere die bereits gegebenen Vorschläge einfach aus.
Noch ein Tipp zum Kauf https://www.walnussbaum.info/kaufen.php