News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr (Gelesen 310584 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 31988
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

oile » Antwort #1395 am:

Dein ganzer Beitrag ist ins Zitat gerutscht. :D
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 20972
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

thuja thujon » Antwort #1396 am:

Ich glaube das Geheimnis von einem Baum durch Schnitt zu unterstützen bzw erst damit so recht zur Geltung zu bekommen, ist, das man sich auf den Baum einlassen muss. Dazu muss man ihn verstehen. Bücher können hier nur unterstützen. Auch allgemein gehaltene Bücher über Baumschnitt, es muss kein spezielles Buch über Baumschnitt von Acer xyz sein.

Gute, aktuelle Bücher über allgemeinen Baumschnitt habe ich allerdings auch gerade keine auf dem Schirm.
Vielleicht ist es auch möglich das mal jemand vor Ort erklärt, warum man was so jetzt schneidet damit es in 5 Jahren zur Geltung kommt. Sowas ist schwierig in Videos rüberzubringen, so lange denken auch die wenigsten voraus. Das muss man aber. Bonsaigärtner machen das auch aus dem FF.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Bristlecone

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Bristlecone » Antwort #1397 am:

Ein Must-Have-Klassiker: Alex Shigo: Baumschnitt
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 11937
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Buddelkönigin » Antwort #1398 am:

Ein wunderbarer Dissectum, Scabiosa !
Bild
Meiner hier ist viel jünger aber schon malerisch gewachsen und ich hoffe, ihn niemals schneiden zu müssen.
Dateianhänge
20211110_121920.jpg
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Querkopf » Antwort #1399 am:

Miss hat geschrieben: 23. Nov 2021, 22:27... Habt ihr einen Buchtipp oder sonstige Tipps für mich?
Alex Shigo - Bristlecones Hinweis - ist wirklich Klassiker.
Ein sehr hilfreiches Buch ist auch dieses. Es baut auf Shigos Ansatz auf.
"Rezepte" gibt's aber hier wie dort nicht, man muss sich die Baum-Individuen, um die es geht, immer ganz genau ansehen. Kluge Bücher können einem immerhin zeigen, worauf man gucken muss :).
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
Miss.Willmott
Beiträge: 1244
Registriert: 2. Jun 2018, 22:34
Region: Wümmeniederung
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Miss.Willmott » Antwort #1400 am:

Bristlecone hat geschrieben: 23. Nov 2021, 23:10
Ein Must-Have-Klassiker: Alex Shigo: Baumschnitt


Danke, ein sehr gutes Buch, was ich auch schon habe. Hilft mir auch beim Platanenschnitt, auch allgemein, aber eben so richtig nicht beim Schnitt eines Dissectums und bei einer Trauerform eines Zierapfels.

Das andere schaue ich mir auch noch näher an. Danke schön.
Auch ein kleiner Garten ist eine endlose Aufgabe.

Karl Foerster
Bristlecone

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Bristlecone » Antwort #1401 am:

Schau mal hier:
https://baumschule-nielsen.de/produktkategorie/ahorn/
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Querkopf » Antwort #1402 am:

Hm, die Nielsen-Empfehlung, Wundverschluss-Wachs anzuwenden, hätte wohl nicht Alex Shigos Segen.
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
Miss.Willmott
Beiträge: 1244
Registriert: 2. Jun 2018, 22:34
Region: Wümmeniederung
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Miss.Willmott » Antwort #1403 am:

Danke schön für die Tipps. Und ich benutze bei größeren Schnittwunden auch tatsächlichen ein sogar fungizidhaltiges Wundverschlusswachs.

Ich habe auch schon einige Youtube-Filme zum Thema gesehen, die ich zum Thema Pruning a laceleaf Japanese Maple gefunden habe, die aber auch alle widersprüchlich sind.

Und diese Grafik habe ich gefunden. So etwas suche ich in Buchform. Es geht mir gerade darum diese Trauerform nicht falsch zu beschneiden.

Dateianhänge
041105302_pruning_laceleaf_japanese_maple_xlg.jpg
Auch ein kleiner Garten ist eine endlose Aufgabe.

Karl Foerster
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22329
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Gartenlady » Antwort #1404 am:

Die Grafik ist Klasse, zusammen mit einem Youtubefilm macht sie anschaulich was zu tun ist.

Von Nielsen gibt es einen sehr guten Artikel mit Film zu Pflege japanischer Ahorne. Der war hier schon mal verlinkt.
Benutzeravatar
Miss.Willmott
Beiträge: 1244
Registriert: 2. Jun 2018, 22:34
Region: Wümmeniederung
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Miss.Willmott » Antwort #1405 am:

Wenn mein Ahorn so aussehen würde wie der von Scabiosa hätte ich auch nie das Bedürfnis gehabt, ihn zu beschneiden. Ihr Dissectum ist eben auch schon gleich auf eine höhere Unterlage veredelt worden.

Ich zeige euch einmal ein Foto vom letzten Jahr im Dezember. Leider hatte ich das Foto gemacht, um die damals neuen Kübel zu fotografieren. Ich hoffe man sieht, warum ich ihn beschneiden musste. Es war ein viel zu dichtes Astgewirr. Im Inneren waren viele trockene Zweige, und die untersten Zweige berührten die Erde.

Ja, Gartenlady, die Grafik von oben ist schon hilfreich. Und danach habe ich mich auch in etwa gerichtet. Auch sich kreuzende Zweige habe ich entfernt. War mir da aber nicht sicher, denn in einer anderen Anleitung heißt es, man soll sich kreuzende Äste nur entfernen, solange das nicht gerade typisch für die Sorte ist. Sind sich kreuzende Äste typisch für einen Dissectum?

Dann habe ich Äste entfernt, die zu weit in den Weg hineinragten.

Womöglich habe ich zu viel abgeschnitten. Er sah dann auch im Frühjahr erst einmal furchtbar aus. Wurde dann aber wieder richtig schön. Er sieht auch jetzt gut aus, aber die Äste berühren schon wieder den Boden.

Für solche Fragen hätte ich eben gerne ein Buch. Und die Filme von Nielsen habe ich auch angesehen. Aber er beschreibt da ja wieder nur den Schnitt von aufrecht wachsenden Ahornen.

Hier das Foto vom Dezember 2020.


Dateianhänge
20201218_143313_resized_1.jpg
Auch ein kleiner Garten ist eine endlose Aufgabe.

Karl Foerster
Benutzeravatar
Miss.Willmott
Beiträge: 1244
Registriert: 2. Jun 2018, 22:34
Region: Wümmeniederung
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Miss.Willmott » Antwort #1406 am:

Hier noch ein Foto aus diesem Jahr vor dem Schnitt. Es war kaum noch möglich, um den Teich herum zu gehen. Der Baum musste beschnitten werden und muss es bald auch wieder, weil er zu breit wird.

Ich möchte den Baum eben nur nicht verschandeln oder gar umbringen. Daher hat er auch seine eigene Felco und seine eigene Baumsäge.

Dateianhänge
Ahorn im Schnee.jpg
Auch ein kleiner Garten ist eine endlose Aufgabe.

Karl Foerster
Benutzeravatar
Miss.Willmott
Beiträge: 1244
Registriert: 2. Jun 2018, 22:34
Region: Wümmeniederung
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Miss.Willmott » Antwort #1407 am:

Jetzt noch ein aktuelles Foto. Der Ahorn ist jetzt licht und luftig, aber die Äste eben wieder so lang, dass ich sie kürzen muss. Das gleiche Problem bei dem Zierapfel im Kupferkessel. Eben auch eine Trauerform.

Auch da muss ich die Äste jedes Jahr kürzen, wenn sie die Erde berühren. Auch hier die gleiche Ursache. Der Stamm ist an sich zu kurz gewählt. Und irgendwann wird das Ergebnis hässlich aussehen. Gut, der kleine Zierapfel ist nicht wertvoll und kann ersetzt werden. Aber um den Ahorn wäre es eben jammerschade.
Dateianhänge
Ahorn Ende November.jpg
Auch ein kleiner Garten ist eine endlose Aufgabe.

Karl Foerster
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22329
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Gartenlady » Antwort #1408 am:

Er sieht jetzt sehr luftig aus, aber muss er so luftig sein?

Hier hat Nina vor vielen Jahren ihren A. d. fotografiert. Sehr dicht und bis zum Boden gewachsen.

Dieser stand im Boga und war von jetzt auf nachher tot.
Bild

Inzwischen wurde ein schon ziemlich großes Exemplar nachgepflanzt.

Die grüne Version im Garten einer Freundin, reicht auch bis zum Boden und wird vermutlich nie geschnitten.
Bild
Benutzeravatar
Miss.Willmott
Beiträge: 1244
Registriert: 2. Jun 2018, 22:34
Region: Wümmeniederung
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Miss.Willmott » Antwort #1409 am:

Der Ahorn im Boga ist natürlich ein Traum - was für ein wunderschöner Baum. Und genau das schwebt mir vor. So wie ich es eben auch in den Youtube-Filmen aus den USA gesehen habe.

Auch Ninas Baum ist schön und auch der deiner Gartenfreundin. Beide wachsen aber dennoch mehr in die Höhe als meiner, der eher in die Breite geht.

Und ich muss eben auch in Zukunft noch an dem Baum vorbei gehen können. Der einzige Weg im Garten führt an ihm vorbei. Der Ahorn wird einfach zu breit. Ich habe vorher mit mäßigem Erfolg versucht, ihn durch Anbinden der Zweige schmaler zu halten. Es hat nicht funktioniert.

Mir ist schon bewusst, dass ich den Baum mit jedem Schnitt töten kann. Aber es wäre auch keine Alternative für mich, den Teich zu verkleinern, um den Weg zu verlegen.

Da nehme ich auch lieber die Pflanzung eines neuen, schon größeren Ersatz-Baumes in Kauf, der dann gleich einen höheren Stamm hat, wie der von Skabiosa. Aber solange versuche ich es eben doch mit dem Schnitt.
Auch ein kleiner Garten ist eine endlose Aufgabe.

Karl Foerster
Antworten