News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Meine Spielwiese - ca. 7.400 m² Landschafts- und Sammlergarten (Gelesen 320205 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Hausgeist

Re: Meine Spielwiese - ca. 5.000 m² Landschafts- und Sammlergarten

Hausgeist » Antwort #1560 am:

Es stand schon vorher fest, dass an diese Stelle wieder etwas Immergrünes gesetzt wird. Höher werdende Gehölze schließen sich aufgrund des nahen Mammutbaumes aus. Nach einigem Überlegen und einem Rundgang durch den Garten fiel die Wahl nun auf Skimmia confusa, wahrscheinlich in Kombination mit Rhododendron makinoi. Erstere wird gerade zur Blütezeit den Weg in eine Duftwolke hüllen. Erstmal ist nun jedenfalls das Wurzelgeflecht des Bambus mit dem Spaten so gut es geht zerkleinert und die Pflanzstelle mit Laubkompost aufgefüllt.

Was sich jetzt schon offenbart: es werden aus allen Blickrichtungen ganz neue Perspektiven eröffnet, für mein Empfinden aus jeder Sicht positiv.

Bild
Dateianhänge
2021-11-25 Garteneinblick 5.jpg
Hausgeist

Re: Meine Spielwiese - ca. 5.000 m² Landschafts- und Sammlergarten

Hausgeist » Antwort #1561 am:

Und weil das nun mit dem ersten so gut geklappt hat, habe ich mich direkt auf den zweiten Fargesia gestürzt. ;D Grundsätzlich gefiel er mir am Gartenhaus gar nicht sooo schlecht, war mir aber am Ende mit dem überhängenden Habitus doch zu dominant. Die nahestehnden Gehölze wichen ihm schon aus, Hemerocallis und Helleborus hat er kurzerhand verschluckt und auch hier war der sich ausbreitende Wurzelfilz für die übrige Beetbepflanzung problematisch.

Bild
Dateianhänge
2021-11-25 Garteneinblick 7.jpg
Hausgeist

Re: Meine Spielwiese - ca. 5.000 m² Landschafts- und Sammlergarten

Hausgeist » Antwort #1562 am:

Auch dieser Horst mit gut 1 m Durchmesser war in kurzer Zeit zerlegt. Der Anblick ist nun erstmal ziemlich ungewohnt. Auch an dieser Stelle schwebt mir wieder ein immergrünes Gehölz vor. Bislang dachte ich am ehesten an Mahonie oder Rhodendron, vielleicht setze ich mich aber auch mal mit Pyracantha auseinander. ;)

Bild
Dateianhänge
2021-11-25 Garteneinblick 10.jpg
Hausgeist

Re: Meine Spielwiese - ca. 5.000 m² Landschafts- und Sammlergarten

Hausgeist » Antwort #1563 am:

Was mich bei der Entfernung schon länger lockte, war der dann frei werdende Blick zum Herbstbeet hinter dem Haus. Und da hat sich die Rodung für mein Empfinden tatsächlich positiv ausgewirkt, nun leuchtet schon aus der Ferne die Lindera. Im Sommer wird der Blick zwar von Stewartia gemmata abgefangen, aber die wirft ihr Laub ja deutlich vor der Lindera ab und färbt vorher selbst sehr ansehnlich. Jetzt mit mehr Licht vermutlich stärker, als bisher.

Bild
Dateianhänge
2021-11-25 Garteneinblick 14.jpg
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Meine Spielwiese - ca. 5.000 m² Landschafts- und Sammlergarten

Natternkopf » Antwort #1564 am:

Wenn ich das so bei dir sehe, könnte unsere Fargesia auch raus.
Werde mal mit GG sprechen. :)
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
Lilo
Beiträge: 3426
Registriert: 11. Aug 2009, 10:22
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re: Meine Spielwiese - ca. 5.000 m² Landschafts- und Sammlergarten

Lilo » Antwort #1565 am:

Wow, was Du wieder geschafft hast. :o
.
Ein bißchen schade ist es ja um Fargesia, aber das Bild nach der Rodung erscheint mir wesentlich harmonischer.
Was hast Du mit den Pflanzen gemacht, man könnte sie gewiss gut als Sichtschutz in einer asiatisch inspirierten Ecke pflanzen.
Oder hast Du sie gleich geschreddert?
.
Warum soll es ein immergrünes Gehölz am Gartenhaus sein. Der freiere Blick, den Du gewonnen hast ist doch schön. An dieser Stelle wäre eine duftende Pflanze passend. Meine Idee Rhododendron luteum, syn. Azalea pontica, Duft, Herbstfärbung und tolleriert Trockenheit.
Hausgeist

Re: Meine Spielwiese - ca. 5.000 m² Landschafts- und Sammlergarten

Hausgeist » Antwort #1566 am:

Ja, ein wenig Überwindung hat es gekostet, sie ganz rauszunehmen. Aber es fühlt sich mit dem jetzigen Bild richtig an. Die Teilstücke stehen eins am anderen Beim Kompost. Aufgehoben wird auf jeden Fall was. Wieviel - das ist die große Frage. Im neuen Garten ließe sich damit unter Umständen was anstellen. Ich müsste nur erstmal sehen, wo ich sie bis dahin lasse. Sie müssten ja mindestens eingeschlagen werden und selsbt dann ist ja nicht garantiert, dass sie gut über den Winter kommen. Da muss ich mit GG erstmal Kriegsrat halten.

Was die Sitution am Gartenhäuschen angeht: Der Blick soll schon frei bleiben, es soll kein hohes Gehölz dort hin. Aber was mir am Bambus bisher gefiel: Das Grün auch in der kalten Jahreszeit. Das war für mich bisher immer sehr passend. Daher ist der erste Reflex auch gewesen, dass in dieses Beet wieder etwas immergrünes soll. Hinter und neben dem Gartenhaus stehen ja (noch) diverse Buchse, die das fortsetzen. Ich muss da nochmal in mich gehen.

R. luteum steht tatsächlich bereits am Fuß der Kirsche. ;) Allerdings könnte ich dem sogar noch R. 'Narcissiflorum' dazugesellen, der steht hier noch im Topf.

Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Meine Spielwiese - ca. 5.000 m² Landschafts- und Sammlergarten

tarokaja » Antwort #1567 am:

Hausgeist hat geschrieben: 26. Nov 2021, 09:50
...
Was die Sitution am Gartenhäuschen angeht: Der Blick soll schon frei bleiben, es soll kein hohes Gehölz dort hin. Aber was mir am Bambus bisher gefiel: Das Grün auch in der kalten Jahreszeit. Das war für mich bisher immer sehr passend. Daher ist der erste Reflex auch gewesen, dass in dieses Beet wieder etwas immergrünes soll. Hinter und neben dem Gartenhaus stehen ja (noch) diverse Buchse, die das fortsetzen. Ich muss da nochmal in mich gehen.
...


Mir gefällt es freier auch sehr gut.
Immergrünes Gehölz... Mahonia 'Cabaret'? Die wird ja nicht so gross... da du schon an eine Mahonie dachtest. Vermutlich hast du eh schon eine.
Ich finde sie mit dem kupferroten Austrieb und orange-roten Blüten zu verschiedenen Zeiten eine Augenweide.
gehölzverliebt bis baumverrückt
Hausgeist

Re: Meine Spielwiese - ca. 5.000 m² Landschafts- und Sammlergarten

Hausgeist » Antwort #1568 am:

Ja, 'Cabaret' habe ich schon. Sie leidet seit Jahren, für unsere Verhältnisse reicht wohl die Winterhärte nicht aus. :-\ Und die wäre wohl auch zu klein. Es müsste etwas sein, dass zur Hydrangea quercifolia daneben passt.
Benutzeravatar
Juneberry
Beiträge: 350
Registriert: 13. Jun 2020, 13:04
Kontaktdaten:

Niedersachsen, 7b

Re: Meine Spielwiese - ca. 5.000 m² Landschafts- und Sammlergarten

Juneberry » Antwort #1569 am:

Lilo hat geschrieben: 26. Nov 2021, 08:11
Warum soll es ein immergrünes Gehölz am Gartenhaus sein...
[/quote]
[quote author=Hausgeist link=topic=35694.msg3784302#msg3784302 date=1637916627]
Ich muss da nochmal in mich gehen.

Ich denke auch, dass hier überhaupt keine Lücke entstanden ist, sondern eine für das Auge sehr erfreuliche Befreiung stattgefunden hat - durchaus auch im Winter ;). Aber für Neupflanzungsgelüste scheint sich ja für dich auch ein neues Himmelreich aufzutun. Viel Spaß dabei!
Ein bisschen müh’n im Gartengrün und alsbald kühn die Blumen blüh’n
Bristlecone

Re: Meine Spielwiese - ca. 5.000 m² Landschafts- und Sammlergarten

Bristlecone » Antwort #1570 am:

Hausgeist hat geschrieben: 26. Nov 2021, 10:02
Ja, 'Cabaret' habe ich schon. Sie leidet seit Jahren, für unsere Verhältnisse reicht wohl die Winterhärte nicht aus. :-\ Und die wäre wohl auch zu klein. Es müsste etwas sein, dass zur Hydrangea quercifolia daneben passt.

Was Immergrünes?
Oder ganz generell?
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: Meine Spielwiese - ca. 5.000 m² Landschafts- und Sammlergarten

MarkusG » Antwort #1571 am:

Die Veränderungen sind wieder ganz enorm. Das Freiere gefällt mir sehr gut.

Ich vermute bei Hausgeist ja immer verborgene Superkräfte! Das kommt so in Schüben und er krempelt dann an einem Tag den halben Garten um!
Gießen statt Genießen!
Hausgeist

Re: Meine Spielwiese - ca. 5.000 m² Landschafts- und Sammlergarten

Hausgeist » Antwort #1572 am:

;D

Bristlecone hat geschrieben: 26. Nov 2021, 10:09
Hausgeist hat geschrieben: 26. Nov 2021, 10:02
Es müsste etwas sein, dass zur Hydrangea quercifolia daneben passt.

Was Immergrünes?
Oder ganz generell?


Eigentlich was Immergrünes. Ansonsten wäre das wohl der Platz für R. 'Narcissiflorum'.

Bristlecone

Re: Meine Spielwiese - ca. 5.000 m² Landschafts- und Sammlergarten

Bristlecone » Antwort #1573 am:

Die Dragon Lady? :-\
Oder ein anderer Ilex wie 'Mary Nell'?
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4893
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Meine Spielwiese - ca. 5.000 m² Landschafts- und Sammlergarten

Nox » Antwort #1574 am:

Ich schaue mir immer wieder gerne die Bilder an: von den Veränderungen nach Jahreszeiten und auch strukturell aus Gärtnerhand.

Sehr schön das Bild mit Prunus Kojo no mai - so wird sie also mit der Zeit ! Sie sitzt bei mir völlig falsch am Rande des Lavendelbeetes und bekommt diesen Winter einen neuen Platz - nach 2 Jahren sollte das noch gutgehen.
Lustig auch die Idee mit den niedrigen Skimmien als immergrüner Bodendecker - hab ich auch schon so gemacht, an einem leicht lehmigen Hang. In den Töpfen sassen je 3 - 4 Stecklinge zusammen, die habe ich auseinandergesetzt (letzten November) und einzeln gepflanzt. Sie hatten dieses Jahr keinen Zuwachs, aber sind sicherlich in den Startlöchern für das kommende Jahr.
Antworten