Ich hol mal diesen Thread hoch, weil ich gerne mehr von euren Erfahrungen mit Anzuchtgewächshäusern erfahren würde.
Hintergrund: ich stelle fest, dass ich deutlich mehr Gemüse-Pflanzen vorziehen möchte. Insbesondere Paprika, das heißt ich muss schon früh loslegen. Bisher nutze ich eine wackelige Bretterkonstruktion vor den Balkontüren, die aber ihren Zweck gut erfüllt. Spätestens wenn die Tomatenzöglinge dazu kommen, wird es zu eng, ich brauche also mehr Platz.
In der Wohnung finde ich auf keinen Fall mehr Platz. Meine Idee oder Überlegung ist es ein kleines Anzuchtgewächshaus mit Heizung zu nutzen, in dem ich mindestens ab Mitte März meine Zöglinge aus der Wohnung raus - in den Garten (genauer ins Kalthaus, also Anzuchthaus ins Kalthaus) stellen kann.
Voraussetzung ist also ein Anzuchtgewächshaus, das
a) so gut isolierbar ist, dass die Zieltemperatur von >18°C mit einem 200W Mini-Heizlüfter zu stemmen ist - und zwar ohne Dauerbetrieb
b) über einen Mechanismus zum Kühlen verfügt - z.B. Klappe, die ab einer Temperatur aufgeht + Eskalationsstufe mit Ventilator, der Außenluft ansaugt.
c) sich leicht zusammenklappen/wegräumen lässt.
Erste Idee zum selberbauen wäre eine Art flache Holzkiste, isoliert mit Styropor (o.ä.) und einem Dach aus Doppelstegplatten+Dichtungsgummi, oder mehretagig mit Dach + Wänden aus Doppelstegplatten. (gibt es gut isolierende Eckprofile für Doppelstegplatten..?)
Grundsätzlich bin ich handwerklich nicht unbegabt, ich würde aber einfach mal gerne in die Runde fragen, ob ihr das für realistisch haltet - ich stelle es mir recht schwierig vor, ausreichend zu isolieren. Bzw. will ich jetzt nicht 200-300 Euro reinstecken und dann merken, dass es nicht ausreicht.
Alternative wäre natürlich die klassische Grow-Box. Nachteil: ich brauch auch noch Lampen, passt nicht in die Wohnung oder in den Keller. In der Gartenlaube würde es gehen, aber dann muss ich das Teil auch heizen.
Danke für eure Gedanken!
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Transportables Gewächshäuschen (Gelesen 4566 mal)
Moderator: Phalaina
-
- Beiträge: 2526
- Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
- Kontaktdaten:
- thuja thujon
- Beiträge: 21314
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Transportables Gewächshäuschen
Moin, ich glaube da könnte man was praktikables zusammenpfuschen für das Geld.
Kommst du an frischen Mist ran? Herbstlaub? Das würde vieles vereinfachen. Es geht ja durchaus auch klassisch. Die Paprika müssen im April ja auch noch nicht blühen.
Irgendwer hier im Forum hat ein (ungenutztes) supermegahammergeiles Uraltbetonanzuchtbeet, zum abdecken mit Glas, Schattier/Frostschutzmatte, ein paar Quadratmeter mit dem richtigen Gefälle für ausreichend Licht. Das würde ich sofort nehmen, trotz 3 LEDs im Keller.
Kommst du an frischen Mist ran? Herbstlaub? Das würde vieles vereinfachen. Es geht ja durchaus auch klassisch. Die Paprika müssen im April ja auch noch nicht blühen.
Irgendwer hier im Forum hat ein (ungenutztes) supermegahammergeiles Uraltbetonanzuchtbeet, zum abdecken mit Glas, Schattier/Frostschutzmatte, ein paar Quadratmeter mit dem richtigen Gefälle für ausreichend Licht. Das würde ich sofort nehmen, trotz 3 LEDs im Keller.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Transportables Gewächshäuschen
Kr hat geschrieben: ↑23. Feb 2019, 19:02
Wo denkste hin. Billigstes Zeugs, das man ganz behutsam von A nach B tragen musste. (Gibt mir gerade zu denken, dass ich das geschlagene 13 Jahre über mich ergehen liess.) ;D
ich hatte mir so ein Teil im Frühjahr im Baumarkt angesehen.
billigste Profile ohne nennenswerte Stabilität .
das fällt schon auseinander , wenn man es schief anschaut