Hallo
ich suche ein Buch, eine Schriftreihe bzw. eine Homepage, die ich zur Bestimmung der Moosarten des Moosgarten Kōinzan Saihō-ji in Kyoto, Japan zur Rate ziehen kann.
Leider finde ich keine Fachinformation in Englisch oder Deutsch, welche Moose dort genau wachsen bzw. angebaut werden. Wichtig sind mir die botanischen Namen, da durch Übersetzungen die Artennamen durch den normalen Sprachgebrauch manchmal arg verändert werden.
Wenn mir jemand diesbezüglich weiterhelfen könnte, wäre das super.
Mfg
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Kyotos Moosgarten Kōinzan Saihō-ji (Gelesen 1887 mal)
Re: Kyotos Moosgarten Kōinzan Saihō-ji
Hier ein Teilerfolg:
https://digitalcommons.mtu.edu/cgi/viewcontent.cgi?article=1147&context=bryo-ecol-subchapters
.
Hier: Mosses in Japanese Gardens
https://www.jstor.org/stable/4252278
https://digitalcommons.mtu.edu/cgi/viewcontent.cgi?article=1147&context=bryo-ecol-subchapters
.
Hier: Mosses in Japanese Gardens
https://www.jstor.org/stable/4252278
Re: Kyotos Moosgarten Kōinzan Saihō-ji
Bristlecone hat geschrieben: ↑1. Dez 2021, 21:03
Hier ein Teilerfolg:
Link entfernt!1.edu/cgi/Link entfernt!1?article=1147&context=bryo-ecol-subchapters
.
Hier: Mosses in Japanese Gardens
Link entfernt!1/stable/4252278
Super vielen Dank!!!!
Das vollständige Buch von Janice M. Glime gibts auch hier zum Downloaden Link entfernt!1.edu/oabooks/4/
Na dann hab ich heute Nacht ja einiges zu Lesen ;)
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
-
- Beiträge: 363
- Registriert: 3. Jan 2020, 15:31
- Wohnort: nahe der Südspitze Niedersachsens
- Höhe über NHN: 190
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Kyotos Moosgarten Kōinzan Saihō-ji
Über die Moose in diesem Tempel gibt es eine aktuelle Veröffentlichung von 2018. Das ist eine ökologische Arbeit, bei der 17 Plots mit 1 m Durchmesser untersucht wurden. Dabei wurden 67 Arten (44 Laub- und 23 Lebermoose) erfasst. Davon sind 10 in der Veröffentlichung aufgeführt. Die 67 Arten sind somit keine vollständige Artenliste der Moose des Tempels, es dürfte aber ein beträchtlicher Teil der Arten aufgeführt sein.
Den Text der Veröffentlichung gibts hier auf Researchgate:
https://www.researchgate.net/publication/326540208_The_influence_of_microclimate_on_bryophyte_diversity_in_an_urban_Japanese_garden_landscape
Die vollständige Artenliste kann man beim Verlag als "Supplementary material 1" als Word-Datei kostenlos runterladen (unten auf der Seite).
https://link.springer.com/article/10.1007/s11355-018-0354-1
Den Text der Veröffentlichung gibts hier auf Researchgate:
https://www.researchgate.net/publication/326540208_The_influence_of_microclimate_on_bryophyte_diversity_in_an_urban_Japanese_garden_landscape
Die vollständige Artenliste kann man beim Verlag als "Supplementary material 1" als Word-Datei kostenlos runterladen (unten auf der Seite).
https://link.springer.com/article/10.1007/s11355-018-0354-1
- Gartenplaner
- Beiträge: 21011
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Kyotos Moosgarten Kōinzan Saihō-ji
Da hat geschrieben: ↑1. Dez 2021, 21:40
...
Das vollständige Buch von Janice M. Glime gibts auch hier zum Downloaden Link entfernt!1.edu/oabooks/4/
Na dann hab ich heute Nacht ja einiges zu Lesen ;)
...
Hier nochmal in Gänze der Link zum Buch von Janice M. Glime:
https://digitalcommons.mtu.edu/oabooks/4/
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela