News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Obstbaumveredler-Adepten-Fragen (Gelesen 431722 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6267
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Rib-2BW » Antwort #1770 am:

Richtig! :D

Morgen kommt's in den Holzofen zum härten, dann wird es noch mal angelassen, dann kommt der Holzgriff mit Splinten dran, der dann angepasst wird.
Benutzeravatar
555Nase
Beiträge: 2657
Registriert: 6. Jun 2012, 01:24

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

555Nase » Antwort #1771 am:

...Und wie schneidest du das Reis ?

Vergiss nich noch einen Henkel an den Verbandskasten zu schweißen, passend an den Werkzeuggürtel zum einhängen. ;D
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Talkrabb
Beiträge: 185
Registriert: 27. Jan 2020, 09:01
Kontaktdaten:

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Talkrabb » Antwort #1772 am:

Tolle Idee!

Für alle handwerklich weniger Begabten gibt es von der Firma Ausonia unter der Artikelnummer 34400 so eine Art Messer fertig zu kaufen.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6267
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Rib-2BW » Antwort #1773 am:

555Nase hat geschrieben: 1. Dez 2021, 04:36
...Und wie schneidest du das Reis ?

Vergiss nich noch einen Henkel an den Verbandskasten zu schweißen, passend an den Werkzeuggürtel zum einhängen. ;D
[/quote]

Ich dachte eigentlich, dass ich nichts an den Verbandskasten schweißen müsste, wenn ich dann das Werkzeug habe. :-\ :D

Der Reis wird entweder mit dem selben Messer, einem analogen Messer mit der Schneide auf der anderen Klingenseite oder mit dem ganz normalen Veredelungsmesser gemacht. Mal gucken wie es kommt.

[quote author=Talkrabb link=topic=43012.msg3787348#msg3787348 date=1638347346]
Tolle Idee!

Für alle handwerklich weniger Begabten gibt es von der Firma Ausonia unter der Artikelnummer 34400 so eine Art Messer fertig zu kaufen.


Nun ja, der Handwerkskönig bin ich auch nicht. Das ist mein estes Messer. Kann man gut an den Bohrlöcher für die Splinte sehen, die leicht von der markierten Mittellinie versetzt sind.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6267
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Rib-2BW » Antwort #1774 am:

So, ich hatte die Klinge gerade im Holzofen und danach in Wasser abgeschreckt. Das Absplittern.der äußeren Schicht ist ein gutes Zeichen, dass das Härten geklappt hat, denn das gehärtete Eisen besitzt ein höheres Volumen.

Jetzt wird es 1 Stunde bei 180 grad angelassen, um eine Elastizität wirder in's Metall zu bekommen.
Dateianhänge
20211201_103503.jpg
Benutzeravatar
Ayamo
Beiträge: 1161
Registriert: 6. Jan 2007, 15:52

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Ayamo » Antwort #1775 am:

Rib hat geschrieben: 1. Dez 2021, 10:13
Nun ja, der Handwerkskönig bin ich auch nicht. Das ist mein estes Messer. Kann man gut an den Bohrlöcher für die Splinte sehen, die leicht von der markierten Mittellinie versetzt sind.

Lass dir Weihnachten einen Ankörner schenken ;)

Schönes Projekt! zeig dann im Frühjahr mal bitte einen Schnitt damit.
Im schlechtesten Raum/ pflanz einen Baum/ und pflege sein!/ er bringt dir's ein. (J. L. Christ)                    (Stimmt das wirklich?)
Benutzeravatar
555Nase
Beiträge: 2657
Registriert: 6. Jun 2012, 01:24

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

555Nase » Antwort #1776 am:

Bei dieser Anwendung ist keine Elastizität im Metall notwendig, je härter, je länger hält die Schärfe. Problematisch wird das Scharfschleifen in der Spitze des Winkels werden ?
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Benutzeravatar
555Nase
Beiträge: 2657
Registriert: 6. Jun 2012, 01:24

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

555Nase » Antwort #1777 am:

Mit solchen Diamantschleifern habe ich gute Ergebnisse erzielt. >>>

https://de.aliexpress.com/item/4001315006285.html?spm=a2g0o.productlist.0.0.53b0434fwVDTzM&algo_pvid=423e10fb-8c90-4172-9da8-2286c57e6301&algo_exp_id=423e10fb-8c90-4172-9da8-2286c57e6301-7&pdp_ext_f=%7B%22sku_id%22%3A%2210000015696626482%22%7D
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6267
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Rib-2BW » Antwort #1778 am:

555Nase hat geschrieben: 2. Dez 2021, 02:50
Bei dieser Anwendung ist keine Elastizität im Metall notwendig, je härter, je länger hält die Schärfe. Problematisch wird das Scharfschleifen in der Spitze des Winkels werden ?


Ein Messer kann immer mal wieder herunter fallen, da muss mir das Ding nicht kaputt gehen.
Ich habe mal probiert mit einer 4 mm Rundpfeile dran zu gehen. Geht schon nicht schlecht. vielleicht kann man noch eine dünnere nehmen.

Habe heute die Klimge grob gereinigt und die groben Vorarbeiten für den Griff fertig gemacht.
Dateianhänge
20211202_171914.jpg
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6267
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Rib-2BW » Antwort #1779 am:

Die Winkel sind 45 grad und 90 grad.
Dateianhänge
20211202_171832.jpg
Benutzeravatar
Bruno3120
Beiträge: 212
Registriert: 5. Mär 2010, 18:33
Region: mittlerer Oberrhein
Höhe über NHN: 110
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Bruno3120 » Antwort #1780 am:

Der Schneidenwinkel sieht für mich zu steil aus, wirkt auf den Bildern wie 20 bis 30°. Der Winkel sollte meiner Ansicht nach nicht größer sein wie an einem scharfen Messer. Wenn der Winkel zu steil ist besteht die Gefahr das Holz zu spalten und nicht zu schneiden.
Wild Obst
Beiträge: 3052
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Wild Obst » Antwort #1781 am:

Ich bin auch mal gespannt, ob das so funktioniert bzw. wie gut es funktioniert. Nur von den Fotos her bin ich gerade noch etwas skeptisch, auch weil die die Klinge bzw. der Anschliff zumindest etwas "dick" vorkommt, aber von Fotos her ist es immer schwer zu beurteilen, weil da die Größe sich schwer abschätzen lässt und die Proportionen durch die Perspektive etwas verzerrt sein können.
Aber ich muss auch zugeben, bisher war für mich das Geißfußpfropfen eine sehr vernachlässigte Veredlungsmethode, weil es mir einfach zu schwierig ist, den Schnitt an der Unterlage und dem Edelreis mit dgenau dem selben Winkel zu machen. Das schreckt irgendwie ab, auch wenn ich bestimmt schon über 1000 Veredlungen gemacht habe und z.B. Kopulationsschnitte recht oft einfach nach Gefühl schneide ohne darüber nachzudenken und sie trotzdem fast immer bei ersten Versuch passen.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6267
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Rib-2BW » Antwort #1782 am:

Ich werde u.U. noch variationen anfertigen.
Das Blech ist 1 mm tief und 15 mm breit.
Die Schleiffläche ist 3 mm breit, woraus momentan ein Schleifwinkel von 18° resultiert. flacher konnte ich es aus Sicherheitsgründen nicht am Schleifbock bearbeiten. Ich plane keinen Sekundärschliff.

Das victorinox Messer hat einen Primärschliff von 11° bekommt aber einen Sekundärschliff, der beim Nachschleifen bei 15° bis 20° betragen sollte.
Dateianhänge
20211203_133933.jpg
Wild Obst
Beiträge: 3052
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Wild Obst » Antwort #1783 am:

Auf den vorherigen Bildern sah die Klinge und das Messer insgesamt deutlich dicker aus.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6267
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Rib-2BW » Antwort #1784 am:

Wegen des Untergrunds schätze ich. Optische Täuschung. Im ersten Bild liegt es auf einem fein gepunkteten Untergrund; im zweiten auf normalen karierten Papier mit 0,5 cm Zeilenbreite.

https://bilder2.n-tv.de/img/incoming/origs18681921/7892533054-w1280-h960/Opt-taeuschung-groesse.jpg
Antworten