News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4156793 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4030
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #20295 am:

Pastiliere will nicht bewurzeln.
Jetzt kommt der Steckling in ein Wasserglas.
Wenn er bis Anfang Jänner Wurzeln bildet, kommt er wieder ins Substrat.
Andernfalls warten noch Desert King und Violette de Soliès im Kühlschrank :) .

Gestern einen im Oktober leicht bewurzelten "Balkan"-Steckling (seit 4 Wochen im Kühlschrank liegend) wieder aus dem Winterschlaf geholt.
War in einem Plastikbecher im PON steckend im Plastikbeutel im Gemüsefach gelagert.
Kühlschrank hat ja optimale Temperaturen für die Winterruhe.
Mal schauen, ob er bis XMAS durchstartet. Wurzeln bzw. Ansätze hat er bereits ausreichend gebildet.

7-10 Tage ins Wasserglas schadet keinem Steckling, bevor man ihn ins Substrat seiner Wahl steckt. Ganz im Gegenteil.
Andere bewurzeln zu 100% im Wasser. Da sich anscheinend die Wurzeln knapp unter der Wasseroberfläche zuerst bilden, ist wahrscheinlich weniger Wasser besser als mehr. Ein niedriger Wasserspiegel verringert dann sicher auch die Verrottungsgefahr.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4030
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #20296 am:

Hier wieder mal ein graft-Versuch.
Als rootstock die „Balkan“-Feige in Bewurzelung aus meiner Gasse mit einer Desert King oben drauf.
Vielleicht treiben ja beide Sorten aus.
Beide noch in Winterruhe da bis gestern seit Wochen im Kühlschrank.
Bark graft. Senkrechter Schnitt in Rinde der Balkanfeige. Desert King schräg abgeflacht und unter die Rinde gesteckt. Alles mit Buddy Tape umwickelt und anschließend mit einem Garn festgezurrt.
Good luck ;D ! Schöne Lockdown Beschäftigung.
Dateianhänge
904ADD36-AE31-44FD-9C77-DE5A956BE915.jpeg
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
Nordfeige
Beiträge: 111
Registriert: 2. Dez 2021, 19:22
Region: Küste, Grenze D / DK
Höhe über NHN: 50
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

zahlreiche Birnen-, Apfel-, Pflaumen-, Aprikosen-, Pfirsich-, Feigen- und Weinsorten, aber auch andere Pflanzen

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Nordfeige » Antwort #20297 am:

Bei uns war das Feigenjahr gar nicht so schlecht. Auf jeden Fall hat Brown Turkey im Freiland gut getragen, bei meiner Schwiegermutter war der alte Baum voll. Wir haben sie in 20 l Kübeln, und auch da war die Ernte nicht schlecht.
Die Kübel sind aber nur im Sommer draußen, wir haben sie sonst im Wintergarten.
Benutzeravatar
Nordfeige
Beiträge: 111
Registriert: 2. Dez 2021, 19:22
Region: Küste, Grenze D / DK
Höhe über NHN: 50
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

zahlreiche Birnen-, Apfel-, Pflaumen-, Aprikosen-, Pfirsich-, Feigen- und Weinsorten, aber auch andere Pflanzen

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Nordfeige » Antwort #20298 am:

Bei uns hat es gerade in diesem Jahr geklappt, einen kleinen Pastiliere-Steckling mit einer Apikalknospe im Wasser zu bewurzeln. Das Glas stand auf einer sehr warmen Fläche (bei 26 Grad), also war das Wasser auch immer warm. Ich habe mit Clonix-Gel ein wenig nachgeholfen. Aber es hat wirklich lange gedauert, etwa zwei Monate, und dann sind plötzlich quasi über Nacht Wurzeln gewachsen. Die ersten kamen aus dem Knoten genau über der Wasseroberfläche, gleich danach kamen Wurzeln auch tiefer, an der Schnittstelle.
Das Problem: Die Wurzeln sind jetzt gut, aber die Knospen sind noch nicht richtig gewachsen.
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4321
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
Höhe über NHN: 130m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Lady Gaga » Antwort #20299 am:

Geht mir mit einem der beiden Stecklinge von Violette Dauphine ähnlich, die Wurzeln sind schon am Verzweigen, aber es schwellen noch immer keine Knospen an.
Der andere Steckling dieser Sorte hat schon kleine Blätter ausgetrieben, ich kann aber trotz Anzucht im Glas mit Seramis auch nach über 2 Monaten noch keine Wurzeln sehen. ???
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
ringelnatz
Beiträge: 2503
Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

ringelnatz » Antwort #20300 am:

Nordfeige hat geschrieben: 2. Dez 2021, 20:14
Das Problem: Die Wurzeln sind jetzt gut, aber die Knospen sind noch nicht richtig gewachsen.

Eigentlich besser als andersrum, oder?
Lokalrunde
Beiträge: 1501
Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Lokalrunde » Antwort #20301 am:

ringelnatz hat geschrieben: 2. Dez 2021, 21:13
Nordfeige hat geschrieben: 2. Dez 2021, 20:14
Das Problem: Die Wurzeln sind jetzt gut, aber die Knospen sind noch nicht richtig gewachsen.

Eigentlich besser als andersrum, oder?

Nur wenn der noch austreibt.
Manchmal sind die Augen alle tot.
Wurzeln können aber immer wachsen.
ringelnatz
Beiträge: 2503
Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

ringelnatz » Antwort #20302 am:

Gehen dann nicht auch schlafende Knospen auf?
Ich hatte bisher nur das Problem, dass mir der Austrieb davon galoppiert ist, aber die Wurzeln offensichtlich nicht in der Lage waren, den Austrieb zu versorgen.
Lokalrunde
Beiträge: 1501
Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Lokalrunde » Antwort #20303 am:

Tja ka hatte schon öfters das Problem das Feigenstecklinge super gewurzelt haben aber kein Austrieb gekommen ist.
Nach ein paar Monaten sind die dann eingegangen.
Mir ist es andersrum lieber.
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4030
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #20304 am:

Wenn der Austrieb schneller ist als die Wurzeln, hilft ein 3L Tiefkühlbeutel (Aluf.x) mit Zippverschluss. Der passt gerade noch über den 4-eckigen Rosentopf.
Kann ruhig am Rand leicht offen sein an allen 4 Seiten. Es soll ja noch ein wenig Luft dazukommen.
So habe ich meinen dünnen GN-AF Steckling retten können.
Die Blätter waren bereits im Flüssigkeitsmangel (hängend, welkend). Jetzt gehts ihnen wieder bestens.
Wurzeln hat er erst ganz kurze, ca. 5 Stück von weniger als 1cm Länge.
Dateianhänge
4D955D82-E75D-48B7-B173-9A32873BD961.jpeg
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Markus_
Beiträge: 199
Registriert: 5. Apr 2021, 19:59

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Markus_ » Antwort #20305 am:

@Arni
Guter Schmäh mit dem Sackerl, muss ich mir merken :)

Weiß eig jmd, was Stecklinge beim Achilles ca. kosten und ob er auch versendet?

Lokalrunde
Beiträge: 1501
Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Lokalrunde » Antwort #20306 am:

Naja ich habe bei dem 10-25 eur bezahlt pro Steckling. Also schon recht viel.
Und ja er verschickt die auch.
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4030
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #20307 am:

Ja, 10-25€ je nach Sorte.
Hab meine letztes Jahr persönlich vor Ort abgeholt. Wurden frisch vom Baum geschnitten als ich dort war, erst mussten wir die Sorten aber finden ;D .
Du kannst ihn per WhatsApp oder Facebook erreichen.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4321
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
Höhe über NHN: 130m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Lady Gaga » Antwort #20308 am:

Meine heurigen Stecklinge sind etwas seltsam. ??? Sie stehen da seit Anfang Oktober, eine hat Wurzeln, die andere die Blätter. ???
Bild

Beide sind von Violette Dauphine, wo ich wegen einer hohlen Stelle einen Trieb zurückschneiden mußte und Sicherungskopien machen wollte.
Die linke hat schon gute Wurzeln, treibt aber noch immer keine Blätter.
Bild

Sie ist (ausser beim Fotografieren) mit einem Gefrierbeutel vor dem Austrocknen geschützt.
Von der obersten Blattknospe rechts habe ich das äußere, trocken wirkende Blatt abgekratzt, dann trat der weisse Saft aus. Also lebt der Trieb. - Kann er nicht austreiben, weil er zu lang ist in Relation zu den Wurzeln? Ich überlege, den linken ganz zu entfernen oder beide einzukürzen. Oder ist die offene Schnittfläche schlecht? Soll ich noch weiter warten? Will nicht riskieren, dass der Trieb irgendwann wegen der fehlenden Blätter eingeht.

Der rechte Steckling ist deutlich kürzer, hat 4 Augen + die Triebspitze über dem Seramis, ist immer mit einem Glas bedeckt. Da treiben schon Blätter aus, aber ich kann noch immer keine Wurzeln sehen. ???

Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Lokalrunde
Beiträge: 1501
Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Lokalrunde » Antwort #20309 am:

Die Länge ist zum austreiben egal.
Große Steckhölzer brauchen aber oft länger.
Ich würde noch abwarten.

So wie bei dem kleinen ist es bei mir sehr oft.
Es sprießen die Blätter obwohl noch keine Wurzeln da sind.
Das macht nix, ohne gespannte Luft kann es aber passieren das die Blätter wieder abgeworfen werden.
Meißt kommen die Wurzeln aber direkt danach.
Antworten