News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Winterblumenkohl (Gelesen 32472 mal)
- thuja thujon
- Beiträge: 21123
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Winterblumenkohl
Ein zweiter Satz etwas später gesäht für einen anderen Garten.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- thuja thujon
- Beiträge: 21123
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Winterblumenkohl
Bei mir ist er bereits eingewachsen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Winterblumenkohl
thuja hat geschrieben: ↑8. Jul 2021, 16:42
Hast du letztes Jahr auch so früh gesäht?
Hier könnte man jetzt noch ohne Probleme Sommer und Herbstsorten säen.
:-[sorry habe ich erst jetzt gesehen. Ja ich säe immer anfangs Juli.
Pflanzen konnte ich schon im August und jetzt ist er schon recht gross. :P
Re: Winterblumenkohl
Vorläufiges Fazit: Gekeimt sind die Pflanzen super. Trotz Schneckenringen und Unmengen an Schneckenkorn, hat es lediglich eine Pflanze bis jetzt überlebt. Bin mal gespannt ob das noch was wird oder die Schnecken die eine Pflanze auch noch finden und dem Erdboden gleich machen.
Re: Winterblumenkohl
Ich hab zwar keinen Winterblumenkohl, aber Winterbroccoli (Sprossenbrokkoli). Kann ich dazu hier auch was posten? Oder wo passt dazu was hin?
LG Inachis
LG Inachis
- thuja thujon
- Beiträge: 21123
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Winterblumenkohl
Von mir aus nur her damit. Es gibt so wenig Winterungen im Gemüsebereich, die rentieren für alle einzeln keinen eigenen Strang.
Ich kenne Sporssenbrokkoli bzw Spigariello gar nicht als winterhart. Welche Sorte hast du?
Ich hatte ihn das erste mal dieses Frühjahr, war ok, aber durch die kleinen Röschen nicht viel Ertrag. Trotzdem lohnend, braucht dann aber Platz wenn man viel davon ernten möchte.
Hier im Pfalzmarkt haben sie den jetzt als Bimi eingeführt, als no waste Gemüse...
Ich kenne Sporssenbrokkoli bzw Spigariello gar nicht als winterhart. Welche Sorte hast du?
Ich hatte ihn das erste mal dieses Frühjahr, war ok, aber durch die kleinen Röschen nicht viel Ertrag. Trotzdem lohnend, braucht dann aber Platz wenn man viel davon ernten möchte.
Hier im Pfalzmarkt haben sie den jetzt als Bimi eingeführt, als no waste Gemüse...
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Quendula
- Beiträge: 11666
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re: Winterblumenkohl
OT: Da bekommt der Begriff "Regenmesser" eine ganz neue Bedeutung :).
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Re: Winterblumenkohl
Das Saatgut ist von Dreschflegel, es stand Winterbrokkoli Sprouting Farbmischung darauf. Mal sehen, was mich erwartet. Der halbe Garten ist mittlerweile voll. Drei verschiedene Aussaaten. Der viel zu frühe im Sommer gepflanzte füllt mittlerweile das Hochbeet.
- thuja thujon
- Beiträge: 21123
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Winterblumenkohl
Da bin ich auch gespannt. Nicht das das sowas in Richtung bunte flower sprout ist. Rosenkohl.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Winterblumenkohl
Ach, flower sprouts sind ja auch sehr lecker. Ich hoffe, dass sie gut über den Winter kommen. Im Frühling mach ich dann viele schöne Fotos hoffentlich.
Auf jeden Fall ist der Winteranbau ja sehr entspannt, was die Kohlweißlinge angeht. Ich war sehr beeindruckt von der Raupenmenge im Sommer!
Auf jeden Fall ist der Winteranbau ja sehr entspannt, was die Kohlweißlinge angeht. Ich war sehr beeindruckt von der Raupenmenge im Sommer!
- thuja thujon
- Beiträge: 21123
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Winterblumenkohl
Das mit den Schädlingen ist der Hauptvorteil beim Winteranbau. Hier haben zwar die Tauben ein wenig gepickt, aber bezüglich weißer Fliege usw ist die Situation deutlich entspannter als im Frühjahr. Auch Kohldrehherzmücke, Kohlfliege und Co sind kein echtes Thema.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Winterblumenkohl
Heute endlich mal geschafft ein Foto zu machen.
Richtiger Winterblumenkohl (Walchern 5) sind nur die ganz links. Dann kommt ein violetter aus IT und die rechtlichen drei sind vom BIO-Jungpflanzenzüchter aber keine ausgewiesenen Winterblumenkohle. Waren jämmerlich anzusehende Reste. Alle wohl etwas zu groß in den Winter gestartet aber die -7 bis -8 °C Kahlfrost haben Sie scheinbar ganz passabel weggesteckt...

Richtiger Winterblumenkohl (Walchern 5) sind nur die ganz links. Dann kommt ein violetter aus IT und die rechtlichen drei sind vom BIO-Jungpflanzenzüchter aber keine ausgewiesenen Winterblumenkohle. Waren jämmerlich anzusehende Reste. Alle wohl etwas zu groß in den Winter gestartet aber die -7 bis -8 °C Kahlfrost haben Sie scheinbar ganz passabel weggesteckt...
- thuja thujon
- Beiträge: 21123
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Winterblumenkohl
Monti, berichte mal bitte wie die nicht explizit ausgewiesenen Sorten über den Winter gekommen sind.
Hier: nicht Anfang Juli gesäht sondern erst am 25.7. sind die Pflanzen doch recht klein geblieben um in den Winter zu gehen für meinen Geschmack.
Bin gespannt was draus wird, es war ein kühler Herbst.
Hier: nicht Anfang Juli gesäht sondern erst am 25.7. sind die Pflanzen doch recht klein geblieben um in den Winter zu gehen für meinen Geschmack.
Bin gespannt was draus wird, es war ein kühler Herbst.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Winterblumenkohl
Hab heute mal geschaut, die ganz großen Sprossenbroccoli Pflanzen haben unter den -10°C zu Weihnachten etwas gelitten, leben aber noch.
Re: Winterblumenkohl
Eine von den großen etwas näher. Da es meine ersten sind: kommen da Knospen an den Ansätzen der großen Blätter?