News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Ersatz für Elaeagnus angustifolia gesucht (Gelesen 5037 mal)
Moderator: AndreasR
- dmks
- Beiträge: 4327
- Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
- Wohnort: bei Forst/Lausitz
- Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
- Höhe über NHN: 67m
- Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand
-
Staatlich anerkannter Steuerzahler
Re:Ersatz für Elaeagnus angustifolia gesucht
Erhalten scheint mir auch sinnvoll! Elaeagnus ist da sehr robust.Für den Fall daß es aber doch auf einen Austausch hinausläuft - optisch sehr ähnlich wäre die Büffelbeere (Shepherdia argentea) ;)wird oft mit Elaeagnus verwechselt. Ist übrigens auch essbar!
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Morgen - sehen wir dann.
- helga7
- Beiträge: 5106
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
- Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
- Region: Kärntner Seengebiet
- Höhe über NHN: 446m
- Bodenart: lehmig; schottrig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Ersatz für Elaeagnus angustifolia gesucht
Oh, danke! Das Gehölz kannte ich überhaupt noch nicht!Also erhalten und erst, wenn nix wird, was neues pflanzen. 

Ciao
Helga
Helga
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Ersatz für Elaeagnus angustifolia gesucht
Beide Gehölze gehören zu den Elaeagnaceae, daher ist es nicht verwunderlich, dass sich die beiden ähneln. Man muss allerdings wissen, dass in unserem Klimabereich die Shepherdia argentea kaum höher als 3-4 m wird, und das erst nach vielen Jahren. Sie bleibt eher strauchartig, und wird selten bzw. erst im höheren Alter zu einem baumartigen Gehölz. Ein gleichwertiger Ersatz ist das also keineswegs. Da wäre Pyrus salicifolia in der Tat die bessere Wahl. Dieses Gehölz kann man im Übrigen auch als Hochstamm kaufen.Erhalten scheint mir auch sinnvoll! Elaeagnus ist da sehr robust.Für den Fall daß es aber doch auf einen Austausch hinausläuft - optisch sehr ähnlich wäre die Büffelbeere (Shepherdia argentea) ;)wird oft mit Elaeagnus verwechselt. Ist übrigens auch essbar!
Liebe Grüße
Jo
Jo
- helga7
- Beiträge: 5106
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
- Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
- Region: Kärntner Seengebiet
- Höhe über NHN: 446m
- Bodenart: lehmig; schottrig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Ersatz für Elaeagnus angustifolia gesucht
Wow, ihr habt mir echt geholfen, den Baum für weitere sieben Jahre am Leben zu erhalten. Er ist stabil gestanden :D
Jetzt kommt er aber doch weg, denn in diesem Jahr ist ein großer Teil der Äste abgetrocknet und der Baumpfleger hat gemeint, das wird nix mehr.
Ich betrachte das als Möglichkeit eines Neuanfangs, bei dem ich euch um eure Mithilfe bitte.
Zunächst aber einmal möchte ich euch die bisherige Gartensituation zeigen und dann beschreiben, was ich mir für die Zukunft vorstelle.
Jetzt kommt er aber doch weg, denn in diesem Jahr ist ein großer Teil der Äste abgetrocknet und der Baumpfleger hat gemeint, das wird nix mehr.
Ich betrachte das als Möglichkeit eines Neuanfangs, bei dem ich euch um eure Mithilfe bitte.
Zunächst aber einmal möchte ich euch die bisherige Gartensituation zeigen und dann beschreiben, was ich mir für die Zukunft vorstelle.
Ciao
Helga
Helga
- helga7
- Beiträge: 5106
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
- Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
- Region: Kärntner Seengebiet
- Höhe über NHN: 446m
- Bodenart: lehmig; schottrig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Ersatz für Elaeagnus angustifolia gesucht
Auf diesem Foto seht ihr den Elaeagnus im Hintergrund


Ciao
Helga
Helga
- helga7
- Beiträge: 5106
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
- Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
- Region: Kärntner Seengebiet
- Höhe über NHN: 446m
- Bodenart: lehmig; schottrig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Ersatz für Elaeagnus angustifolia gesucht
Ich werde an seiner Stelle auf alle Fälle wieder einen Baum pflanzen, allerdings muß der kleiner bleiben.
Die seinerzeit geplante Pyrus salicifolia kann es leider nicht werden, zwei Nachbarn haben Birnbäume mit deutlichem Birnengitterrostbefall :'(
Deshalb favorisiere ich im Moment Prunus sargentii.
Das Beet darunter möchte ich neu gestalten - auch wenn es eines meiner Lieblingsbeete im Garten war. Der Baum wird Mitte Dezember entfernt und ich habe die Pflanzen aus dem Beet schon in Sicherheit gebracht.
Die seinerzeit geplante Pyrus salicifolia kann es leider nicht werden, zwei Nachbarn haben Birnbäume mit deutlichem Birnengitterrostbefall :'(
Deshalb favorisiere ich im Moment Prunus sargentii.
Das Beet darunter möchte ich neu gestalten - auch wenn es eines meiner Lieblingsbeete im Garten war. Der Baum wird Mitte Dezember entfernt und ich habe die Pflanzen aus dem Beet schon in Sicherheit gebracht.
Ciao
Helga
Helga
- helga7
- Beiträge: 5106
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
- Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
- Region: Kärntner Seengebiet
- Höhe über NHN: 446m
- Bodenart: lehmig; schottrig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Ersatz für Elaeagnus angustifolia gesucht
So hat das Beet übers Jahr ausgesehen:
Anfang April

Anfang Mai:

Ende Juli:

Ende Oktober:

Anfang April

Anfang Mai:

Ende Juli:

Ende Oktober:

Ciao
Helga
Helga
- helga7
- Beiträge: 5106
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
- Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
- Region: Kärntner Seengebiet
- Höhe über NHN: 446m
- Bodenart: lehmig; schottrig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Ersatz für Elaeagnus angustifolia gesucht
Meine erste Frage an euch:
Ist Prunus sargentii eine gute Idee?
Spricht was dagegen?
Was seht ihr dort vor eurem geistigen Auge wachsen?
Der Boden ist neutral bis leicht kalkhaltig. Der Baum soll das Beet in Zukunft wieder beschatten und einen eleganten, vasenförmigen Wuchs haben. Die Taxushecke ist an der Südseite des Beetes.
Ist Prunus sargentii eine gute Idee?
Spricht was dagegen?
Was seht ihr dort vor eurem geistigen Auge wachsen?
Der Boden ist neutral bis leicht kalkhaltig. Der Baum soll das Beet in Zukunft wieder beschatten und einen eleganten, vasenförmigen Wuchs haben. Die Taxushecke ist an der Südseite des Beetes.
Ciao
Helga
Helga
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16763
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Ersatz für Elaeagnus angustifolia gesucht
Prunus sargentii wäre ein wunderbarer Ersatz, mit einer hinreißenden Blüte und einer tollen Herbstfärbung. :D Hätte ich mehr Platz, würde ich eine Prunus 'Accolade' im Garten pflanzen. Um das schöne Beet darunter ist es natürlich schade, aber es wäre ja nur temporär, auch wenn es ein paar Jahre dauert, bis die Zierkirsche einen Schirm über die Pflanzfläche spannt. Ob sich die Eibenhecke auf den Wuchs auswirkt, weiß ich nicht, aber wenn es dereinst dann einmal so wie auf diesem Foto aussehen wird...


- Starking007
- Beiträge: 11562
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Ersatz für Elaeagnus angustifolia gesucht
Die Ölweide hat schönes Holz, hell mit dunklem Kern.
Nicht einfach verheizen!
Nicht einfach verheizen!
Gruß Arthur
- helga7
- Beiträge: 5106
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
- Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
- Region: Kärntner Seengebiet
- Höhe über NHN: 446m
- Bodenart: lehmig; schottrig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Ersatz für Elaeagnus angustifolia gesucht
Danke für das wunderbare Bild, Andreas, und dir Arthur, für den guten Rat! :D
Ciao
Helga
Helga
- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
Re: Ersatz für Elaeagnus angustifolia gesucht
Prunus sargentii ist eine schöne Idee.
Vorstellen könnte ich mir auch einen Heptacodium miconioides.Der könnte dir als 'Nasenmensch'gut gefallen,weil die Blüten sehr gut duften .Außerdem blüht er über Wochen zu einer ungewöhnlichen Zeit.Hier ab Ende August bis in den Herbst.Auch mit der dunkelpurpurfarbenen Herbstfärbung punktet er.Zur Blütezeit ist ein ewiges Summen und Brummen zu vernehmen.
Vorstellen könnte ich mir auch einen Heptacodium miconioides.Der könnte dir als 'Nasenmensch'gut gefallen,weil die Blüten sehr gut duften .Außerdem blüht er über Wochen zu einer ungewöhnlichen Zeit.Hier ab Ende August bis in den Herbst.Auch mit der dunkelpurpurfarbenen Herbstfärbung punktet er.Zur Blütezeit ist ein ewiges Summen und Brummen zu vernehmen.
- helga7
- Beiträge: 5106
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
- Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
- Region: Kärntner Seengebiet
- Höhe über NHN: 446m
- Bodenart: lehmig; schottrig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Ersatz für Elaeagnus angustifolia gesucht
Nova danke, den hab ich schon lange und liebe ihn sehr!!! :D
Alles, was du schreibst, kann ich bestätigen, ein wunderbares Gehölz! :D :D
Alles, was du schreibst, kann ich bestätigen, ein wunderbares Gehölz! :D :D
Ciao
Helga
Helga
- Nox
- Beiträge: 4935
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Ersatz für Elaeagnus angustifolia gesucht
Auf alle Fälle wollte ich mal Danke sagen für diese schöne Fortsetzungsgeschichte. Nach über 7 Jahren erfahren wir, was aus der ersten Baum geworden ist !
- Starking007
- Beiträge: 11562
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Ersatz für Elaeagnus angustifolia gesucht
Heptacodium und Duft:
Das riecht man doch erst, wenn man es zuvor gelesen hat!
Auch "Insektenmagnet" ist übertrieben, Schmeißfliegen mögen den halt auch....
Und ich, weil mal was anderes.
Das riecht man doch erst, wenn man es zuvor gelesen hat!
Auch "Insektenmagnet" ist übertrieben, Schmeißfliegen mögen den halt auch....
Und ich, weil mal was anderes.
Gruß Arthur