News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Ersatz für Elaeagnus angustifolia gesucht (Gelesen 5034 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4935
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Ersatz für Elaeagnus angustifolia gesucht

Nox » Antwort #30 am:

Da möchte ich mich Starking anschliessen: Bei mir wachsen 2 Heptacodium, aber von Duft habe bisher noch nichts bemerkt. Sind aber sonst sehr schöne robuste Gehölze.
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5106
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Ersatz für Elaeagnus angustifolia gesucht

helga7 » Antwort #31 am:

gibts da eventuell unterschiedliche?? Mein Heptacodium duftet herrlich! :D
Ciao
Helga
Hausgeist

Re: Ersatz für Elaeagnus angustifolia gesucht

Hausgeist » Antwort #32 am:

Meiner auch, steht auch relativ nah am Weg. Da muss man schon nasenblind sein, den nicht zu riechen.
Waldschrat
Beiträge: 1652
Registriert: 4. Dez 2021, 09:48
Region: Aller-Leine-Tal, LK Celle
Höhe über NHN: 30 m
Bodenart: sandig

Re: Ersatz für Elaeagnus angustifolia gesucht

Waldschrat » Antwort #33 am:

Jetzt ??? Meiner ist schon lange durch :-\
Rentner arbeiten zu wenig (Carsten Linnemann, Jg. 77, CDU-Generalsekretär)

Schlimmer geht immer
Hausgeist

Re: Ersatz für Elaeagnus angustifolia gesucht

Hausgeist » Antwort #34 am:

Nee. ;D September rum. ;)
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6713
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Ersatz für Elaeagnus angustifolia gesucht

Cryptomeria » Antwort #35 am:

Heptocodium habe ich bei mir auch noch nie einen Duft gerochen.
Ich wollte als Alternative noch Acer griseum nennen. Sehr schön, auch im Winter. Ein Kleinbaum, der nicht so schnell wächst.
VG Wolfgang
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5106
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Ersatz für Elaeagnus angustifolia gesucht

helga7 » Antwort #36 am:

Wunderschöne Idee, Wolfgang, aber den hab ich leider/ Gott sei Dank auch schon! :D
Ciao
Helga
Bristlecone

Re: Ersatz für Elaeagnus angustifolia gesucht

Bristlecone » Antwort #37 am:

Würde da ein Zierapfel (crab apple) passen?
Welche Sorte genauer, müsste man schauen. Die Auswahl ist nicht klein.
Benutzeravatar
tomma
Beiträge: 1681
Registriert: 6. Jun 2009, 19:11
Kontaktdaten:

Re: Ersatz für Elaeagnus angustifolia gesucht

tomma » Antwort #38 am:

In meinem Garten wächst eine weiß-silbrige Weide. Leider weiß ich nicht, worum es sich genau handelt. Ich bekam einen Steckling von Freunden geschenkt, leider namenlos. Vermutlich handelt es sich um eine Auslese oder Sorte von Salix alba. Sie steht hier vor einer Taxushecke und bildet mit ihrem locker-pyramidalen Wuchs eine duftige Erscheinung. Die Blätter erinnern durchaus an Eleagnus und auch ein wenig an Pyrus salicifolia. Ließe ich sie dort einfach wachsen, würde sie mir sicherlich zu groß werden. So schneide ich die Weide alle paar Jahre bis zum Stamm zurück und lasse nur einige wenige, aufrecht wachsende Äste zurück, die dann - ohne dass das Gehölz verschnitten aussieht - recht schnell wieder einen schönen kleinen Baum bilden.
Für Deinen Zweck vermutlich zu aufwendig, aber falls es für Dich doch interessant wäre, oder wenn sonst jemand Bedarf hätte, könnte ich im Frühjahr Steckhölzer abgeben.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21029
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Ersatz für Elaeagnus angustifolia gesucht

Gartenplaner » Antwort #39 am:

Salix alba 'Sericea' vielleicht?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5106
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Ersatz für Elaeagnus angustifolia gesucht

helga7 » Antwort #40 am:

Tomma, nein danke, aber das ist total lieb von dir! :D
Ich hatte da in der Nähe schon eine Weide und die hat den Boden extrem durchwurzelt. Und ich stell mir einen im Frühling schön blühenden Baum und eine gute Herbstfärbung vor.
Dieses Merkmal ist für mich auch noch wichtig: keinen Flachwurzler! Ich möchte darunter wieder ein schönes Beet anlegen.

Ein Zierapfel ist eine wunderbare Idee, bisher habe ich Lizet und Evereste, aber es gibt ja so viele unterschiedliche! :D
Ciao
Helga
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4935
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Ersatz für Elaeagnus angustifolia gesucht

Nox » Antwort #41 am:

Der von Dir genannte Prunus sargentii ist doch eine gute Idee ! Abgesehen mal davon, dass ich finde, die Blütezeit von Kirschen ist viel zu kurz.
Ich habe unlängst eine Staphylea holocarpa Rosa gepflanzt, die soll recht lange und vor dem Laubaustrieb blühen. Etwas schwierig zu finden, aber wohl keine besondre Herbstfärbung. Ob sie Wurzelausläufer macht, weiss ich nicht - bei mir wo sie sitzt, kein Problem. Ich beglücke dann die purler damit 8)

Dann gibt es noch das riesige Angebot an Ebereschen: Blüten, Herbstfärbung und Beeren (z.b. S. vilmorinii, S. commixta, S. scalaris). Oder die Mehlbeere, S. aria - immerhin mit weisser Blattunterseite. Bestimmt gibt es dort Sorten mit mehr oder weniger silbrigem Erscheinungsbild.

Oder: Kakibäume - sie können eine langandauernde rote Herbstfärbung haben und daraus leuchten die gelben Früchte. Es gibt sie in unterschiedlicher Wuchsstärke. Wenn man die Früchte als nette Zugabe betrachtet und nicht als Hauptsache, gibt's auch keine Enttäuschung. Meine adstringierende ist sehr lecker, wenn sie 2-3 Tage neben Äpfeln liegt.
eine informative Seite ist diese hier (französisch): https://www.cochet-pepiniere-fruitier.com/recherche?controller=search&orderby=position&orderway=desc&search_query=kaki&submit_search=
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5106
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Ersatz für Elaeagnus angustifolia gesucht

helga7 » Antwort #42 am:

Nox, danke für deine Bestätigung! :D
Prunus sargentii oder Malus Butterball/Golden Hornet sind jetzt in der engsten Auswahl.

Kaki geht bei uns leider nicht, ich gärtnere in WHZ 6b. Ebereschen - ich hab keine Ahnung, warum ich sie nicht mag? :-[
Ciao
Helga
Bristlecone

Re: Ersatz für Elaeagnus angustifolia gesucht

Bristlecone » Antwort #43 am:

Nox hat geschrieben: 7. Dez 2021, 11:00
Ich habe unlängst eine Staphylea holocarpa Rosa gepflanzt, die soll recht lange und vor dem Laubaustrieb blühen. Etwas schwierig zu finden, aber wohl keine besondre Herbstfärbung. Ob sie Wurzelausläufer macht, weiss ich nicht - bei mir wo sie sitzt, kein Problem.

Keine Ausläufer, keine Herbstfärbung.
Aber eine sehr schöne Blüte, die auch noch Spätfröste recht gut wegsteckt.
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4935
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Ersatz für Elaeagnus angustifolia gesucht

Nox » Antwort #44 am:

Ja gell ! Diese Seite hier hat mich auf die Idee gebracht http://thediary.caerhays.co.uk/april/1st-april/
Überhaupt eine gute Quelle der Inspiration !
Gefunden hatte ich sie schliesslich bei la Grange aux Erables - schnell noch bestellt, bevor sie den Versand aufgeben.
Hier gibt's manchmal auch welche: http://www.pepinieredesavettes.com/pepiniere/staphylea,3539,search==staphylea
Antworten