News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Birnenbaum - welche Unterlage (QuitteA oder Sämling)? (Gelesen 6859 mal)
Moderator: cydorian
-
- Beiträge: 12
- Registriert: 12. Nov 2021, 17:33
Birnenbaum - welche Unterlage (QuitteA oder Sämling)?
Hallo,
zur Anlage eines Wandspaliers (Südseite, geplante Höhe ca. 2,20 m) habe vor einem Jahr drei Birnenbäume gefplanzt, die nicht so richtig vom Fleck gekommen sind:
1.) Gute Luise (Niedrigstamm, zweijährige Veredelung, Unterlage Quitte A)
Link entfernt!1/db1cda0f98
Link entfernt!1/d7056c2389
2.) Vereinsdechant (Niedrigstamm für Spalier, Unterlage unbekannt)
Link entfernt!1/1d34dd1a3b
Link entfernt!1/7078f2dc5e
3.) Frühe von Trevoux (Spindel, einjährig auf Quitte A, Jan. 2019)
Link entfernt!1/4218da76c2
Bei dem Boden handelt es sich um Berliner Sand-/ Gartenboden. Ich habe viel und regelmäßig gewässert. Ein Bodenaustausch/ -verbesserung wurde nicht vorgenommen.
Meine Frage ist, ob ich lieber Birnensorten auf Sämlingsunterlage an gleicher Stelle zur Anlage eines Wandspaliers von max 2,20 m Höhe pflanzen sollte oder die Bäume auf Sämlingunterlage dann für eine maximale Höhe von 2,20 m zu groß werden.
Mfg
Max
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
zur Anlage eines Wandspaliers (Südseite, geplante Höhe ca. 2,20 m) habe vor einem Jahr drei Birnenbäume gefplanzt, die nicht so richtig vom Fleck gekommen sind:
1.) Gute Luise (Niedrigstamm, zweijährige Veredelung, Unterlage Quitte A)
Link entfernt!1/db1cda0f98
Link entfernt!1/d7056c2389
2.) Vereinsdechant (Niedrigstamm für Spalier, Unterlage unbekannt)
Link entfernt!1/1d34dd1a3b
Link entfernt!1/7078f2dc5e
3.) Frühe von Trevoux (Spindel, einjährig auf Quitte A, Jan. 2019)
Link entfernt!1/4218da76c2
Bei dem Boden handelt es sich um Berliner Sand-/ Gartenboden. Ich habe viel und regelmäßig gewässert. Ein Bodenaustausch/ -verbesserung wurde nicht vorgenommen.
Meine Frage ist, ob ich lieber Birnensorten auf Sämlingsunterlage an gleicher Stelle zur Anlage eines Wandspaliers von max 2,20 m Höhe pflanzen sollte oder die Bäume auf Sämlingunterlage dann für eine maximale Höhe von 2,20 m zu groß werden.
Mfg
Max
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
-
- Beiträge: 12
- Registriert: 12. Nov 2021, 17:33
Re: Birnenbaum - welche Unterlage (QuitteA oder Sämling)?
Da die Links hier entfernt wurden, probiere ich es nochmal mit Bildanhängen.
-
- Beiträge: 12
- Registriert: 12. Nov 2021, 17:33
-
- Beiträge: 12
- Registriert: 12. Nov 2021, 17:33
-
- Beiträge: 12
- Registriert: 12. Nov 2021, 17:33
-
- Beiträge: 12
- Registriert: 12. Nov 2021, 17:33
-
- Beiträge: 12
- Registriert: 12. Nov 2021, 17:33
Re: Birnenbaum - welche Unterlage (QuitteA oder Sämling)?
Auch hier kann ich Entwarnung geben. Für das erste Standjahr sehen die Bäumchen nicht schlecht aus.
Sage mal, leidest Du mitunter unter Ungeduld ???
Sage mal, leidest Du mitunter unter Ungeduld ???
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
-
- Beiträge: 12
- Registriert: 12. Nov 2021, 17:33
Re: Birnenbaum - welche Unterlage (QuitteA oder Sämling)?
Danke, meine Frage entstand dadurch, da zur gleichen Zeit als Spalier gepflanzte Äpfel und Quitten sehr stark gewachsen sind.
Re: Birnenbaum - welche Unterlage (QuitteA oder Sämling)?
Ich bin nicht so der ganz große Obstspezialist. Nach meinen Erfahrungen tun sich Birnen anfangs immer schwerer als Äpfel.
Sandkeks: >:(
Sandkeks: >:(
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- DerTigga
- Beiträge: 1104
- Registriert: 10. Aug 2014, 19:27
- Region: Weinbaugebiet
- Höhe über NHN: 120m
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
-
Balkongärtner
Re: Birnenbaum - welche Unterlage (QuitteA oder Sämling)?
Das mit der Ungeduld sehe ich spontan ähnlich, für grademal 1 Jahr Stand bzw Einwurzelungszeit sehen die einwandfrei aus finde ich.
Noch dazu wo du schreibst, das es keinen Bodenaustausch oder Verbesserung gab. Und von: zusätzlich zum 'ordentlich' wässern auch ein paarmal etwas Dünger spendiert haben auch nicht.
Evt wäre da auch die grundsätzliche Frage zu stellen, ob dort vorm Pflanzen der Bäumchen (evt längerfristig) diverser Kleinkram wie Blumen(Zwiebeln) im Boden waren und (erst) zugunsten der Bäumchen entfernt wurden = so wirklich gute Nährstoffversorgung nicht(mehr) gegeben ;-)
Und ein klein wenig mache ich mir auch Gedanken über das bebilderte bzw verwendete Holzgerüst, das das nach nur nem Jahr schon 'so' rissig / angegriffen aussieht. Nicht das es da im sozusagen entscheidenden Augenblick, wenns nämlich in ein paar Jahren nennenswert was an (Frucht)Gewicht tragen muss, schon ziemlich schwächelt und es zur nervigen Fummelarbeit wird, da auszutauschen bzw zu kompensieren ..
Noch dazu wo du schreibst, das es keinen Bodenaustausch oder Verbesserung gab. Und von: zusätzlich zum 'ordentlich' wässern auch ein paarmal etwas Dünger spendiert haben auch nicht.
Evt wäre da auch die grundsätzliche Frage zu stellen, ob dort vorm Pflanzen der Bäumchen (evt längerfristig) diverser Kleinkram wie Blumen(Zwiebeln) im Boden waren und (erst) zugunsten der Bäumchen entfernt wurden = so wirklich gute Nährstoffversorgung nicht(mehr) gegeben ;-)
Und ein klein wenig mache ich mir auch Gedanken über das bebilderte bzw verwendete Holzgerüst, das das nach nur nem Jahr schon 'so' rissig / angegriffen aussieht. Nicht das es da im sozusagen entscheidenden Augenblick, wenns nämlich in ein paar Jahren nennenswert was an (Frucht)Gewicht tragen muss, schon ziemlich schwächelt und es zur nervigen Fummelarbeit wird, da auszutauschen bzw zu kompensieren ..
-
- Beiträge: 4064
- Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
- Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Birnenbaum - welche Unterlage (QuitteA oder Sämling)?
Max_Berlin hat geschrieben: ↑7. Dez 2021, 17:36
Bei dem Boden handelt es sich um Berliner Sand-/ Gartenboden. Ich habe viel und regelmäßig gewässert. Ein Bodenaustausch/ -verbesserung wurde nicht vorgenommen.
Birnen sind anspruchsvoller als Äpfel und Quitte. Bei dem typischen Berliner Boden sind daher Verbesserungen sinnvoll, vor allem Mulch auf der Baumscheibe. Wenn die leichten Berliner Böden ungeschützt der Witterung ausgesetzt werden, werden die sowieso spärlichen Nährstoffe sehr schnell ausgespült. Du solltest Herbstlaub, gerne vermischt mit ein wenig Rasenschnitt, auf die Baumscheibe packen. Die übrige Arbeit übernehmen dann die Regenwürmer.
Chlorophyllsüchtig
- thuja thujon
- Beiträge: 21125
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Birnenbaum - welche Unterlage (QuitteA oder Sämling)?
Ich finde jetzt nicht das die Bäume den Turbo drin haben. Da hätte mehr passieren können im ersten Jahr. Für Birnen aber tatsächlich nicht untypisch.
Die können verhocken oder auch losknallen. Bei den Trieben aktuell, da dürften einige Blütenknopsen dabei sein, da sollte man im Frühjahr aufpassen das sich keine Früchte entwickeln sondern der Wuchs gefördert wird.
Sämlingsunterlagen: kann je nach Sorte zu wenig oder auch viel zu viel sein. Ich habe gerade Williams auf Sämling gerodet, wollte nach 10 Jahren nicht mehr wachsen auf bestem Lehmboden. Mit Gute Luise und Vereinsdechant würde ich erwarten das die auf Sämling durch die Decke geht. Wenigstens am Anfang auf Sandboden nach überwinden der pflanzungsbedingten Anfangsdepression.
Eigentlich alles ganz einfach, Boolesche Algebra:
https://de.wikipedia.org/wiki/Boolesche_Algebra
Wenn du das verstehst plane weiter oder denke dir einfach probier halt solange du noch Platz hast.
Versuch macht klug. ;)
Die können verhocken oder auch losknallen. Bei den Trieben aktuell, da dürften einige Blütenknopsen dabei sein, da sollte man im Frühjahr aufpassen das sich keine Früchte entwickeln sondern der Wuchs gefördert wird.
Sämlingsunterlagen: kann je nach Sorte zu wenig oder auch viel zu viel sein. Ich habe gerade Williams auf Sämling gerodet, wollte nach 10 Jahren nicht mehr wachsen auf bestem Lehmboden. Mit Gute Luise und Vereinsdechant würde ich erwarten das die auf Sämling durch die Decke geht. Wenigstens am Anfang auf Sandboden nach überwinden der pflanzungsbedingten Anfangsdepression.
Eigentlich alles ganz einfach, Boolesche Algebra:
https://de.wikipedia.org/wiki/Boolesche_Algebra
Wenn du das verstehst plane weiter oder denke dir einfach probier halt solange du noch Platz hast.
Versuch macht klug. ;)
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12049
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Birnenbaum - welche Unterlage (QuitteA oder Sämling)?
2021 war ohnehin ein schlechtes Birnenwachstumsjahr. Nicht nur Neupflanzungen, alles hat sehr schwach zugelegt. Es fehlte die Wärme im Frühling, dann permanent feuchte Blätter, es ging nichts voran. Nur der asiatischen Art hats gefallen, den Nashis. Die sind wegen der endlich mal vorhandenen Feuchtigkeit davongezogen.