News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Lilium - 2006 (Gelesen 30915 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Lilium - 2006
Hallo OliverKönntest Du etwas zu den Ansprüchen der Cardiocrinum sagen ?Ich habe schon zweimal mein Glück versucht, beide sind schief gegangen. Ein dreiviertel Jahr lnach dem Austrieb konnte ich mich an der Lilie erfreuen, dann wars mit der Pracht vorbei. LGFuliro
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Lilium - 2006
@ fuliroTja, zuerst kann ich nur raten, keine blühfähigen Zwiebeln zu kaufen, wenn man einen Bestand aufbauen will! Cardiocrinum ist eine monocarpe Pflanze, das heißt die Zwiebel stirbt nach der Blüte. Sie bildet dann vieleicht noch ein paar Notzwiebeln, die in relativ kurzer Zeit wieder blühen aber viel schwächer, ähnlich wie in meinem vorigen Bild mit ein oder zwei meist verkrüppelten Blüten!
Wenn man eine Jungpflanze bis zum blühfähigen Alter aufzieht, bilden sich ab dem Herbst vor der Blüte Nebenzwiebeln, die mit genug Nährstoffen versorgt werden um nach ein oder mehr Jahren wieder kräftige Exemplare zu bilden. Wichtig ist ein lockeres Nährstoffreiches Substrat das genug Feuchtigkeit hält aber nie Nass ist, also auf gute Durchlüftung und Drainage achten. Die Zwiebel wird so gesetzt, dass die Spitze noch gerade zu sehen ist. Unsere Pflanzen stehen in einer Mischung aus Kompost und Laubmulch im oberen Bereich um die Zwiebel und der Zwiebelboden mit den Wurzeln im normalen Mutterboden - in diesem Falle sandig-lehmig, Bodenreaktion neutral. Im Herbst wird reichlich mit Laub abgedeckt nachdem ausreichend Schneckenkorn ausgestreut wurde! Auf Schneckenbefall ist grundsätzlich zu achten, am Besten vorsorglich Schneckenkorn streuen! Schnecken lieben junge Cardiocrinum Blätter und entdecken sie weit vor uns! Im Frühjahr gibt es eine gute Portion Kompost und getrockneten Kuhdung und ab und zu eine leichte Blattdüngung. Im Frühjahr und Sommer sollte für ausreichende Feuchtigkeit gesorgt werden, man erkennt es an den riesigen Blättern wenn die Pflanzen Wasser benötigen! Unsere Pflanzen stehen unter einem großen Ahorn aber bekommen trotzdem sehr viel Sonne nur in den Mittagsstunden stehen sie beschattet. Auf die Laubdecke würde ich nie verzichten, die Pflanzen sind zwar winterhart aber kommen extrem früh in den Trieb und sind dann sehr Frost gefährdet! Das Laub hält den Boden länger kühl, schützt den Neutrieb vor Frost und verbessert erheblich die Bodenstruktur! Dieses Jahr gab es zwei riesige Blütenstände, der höchste maß 2,5 m und der andere war nicht viel kleiner! ;DMit der richtigen Perspektive aus Nachbars Garten denkt man wir hätten einen Park! 
... und hier sieht man das es ein Hinterhof ist!
Ich hoffe, ich konnte dir ein wenig helfen fuliro.LG., Oliver.


Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Lilium - 2006
Danke Oliver für deine ausführliche Antwort auf meine Frage.Ich werde wohl doch noch einen dritten Anlauf starten und hoffe Dank Deiner Hinweise mehr Erfolg zu haben.Eine blühende Pflanze ist sicher ein Erlebnis und gibt ein sehr imposantes Bild im Garten ab. Auf dem Bild könnte man wirklich denken Ihr wohnt in einem Park. Auf jeden Fall mein Glückwunsch zu diesem Erfolg.Ich habe aber zum Schluss noch eine Frage. Gießt Du die Pflanze mit weichem Regenwasser? Ich frage deshalb, weil ich ein sehr hartes Wasser, ca. 22 Grad dGH, habe und mir nicht sicher bin, ob es der Pflanze schaden würde.LGPeter
Re:Lilium - 2006
@ cornishsnow:Deine Kulturangaben zu Cardiogrinum sind sehr aufschlussreich und gut erklärt.Nachdem Du sehr viel Erfahrung mit dieser Art/Gattung besitzt möchte ich hier anfragen, ob Du keine Verluste von Pflanzen zu beklagen hast, wenn die über Winter draussen bleiben.Wir hier in 6b müssen die Knollen über Winter rausnehmen, frostfrei einschlagen, oder gut mit wasserundurchlässigen Material abdecken, den gefährlicher als der Frost ist Winternässe.würde mich freuen über dieses Problem von Deiner Erfahrung zu hören, Cyps
Re:Lilium - 2006
cardiocrinum hatte ich auch mal im garten (+ hoffentlich bald wieder
). sie stand in lockerem humusreichen boden. allerdings hatte ich sie nicht zum blühen gebracht. mein problem waren die nacktschleimer oder irgend eine anderes getier, dass die blätter jedes jahr schon ab dem austrieb arg zerfressen hat. soweit ich mich erinnere hatte ich sie 2 oder 3 jahre + der z6b-winter war allerdings kein problem. vielleicht kommt noch hinzu, dass cornishsnow in einem klima mit hoher luftfeuchtigkeit gärtnert. ich denke das kommt der cardiocrinum sehr entgegen + ermöglicht evtl. deswegen einen sonnigeren stand. unsereins muss dafür schon einen ausgesuchten platz im garten finden, wo ähnliche bedingungen geboten werden können. allerdings kann ich mich an blühende cardiocrinum im boga hof erinnern + diese gegend wird nicht von ungefähr als "bayerisch sibirien" bezeichnet.das mit der planztiefe habe ich begriffen...sehe ich das richtig cornishsnow, dass ein laubschutz, auch wenn dieser 20cm hoch wäre, unproblematisch ist.

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Lilium - 2006
Ich habe bisher keine Pflanzen durch Frost oder Winternässe verloren, Schnecken und auch Dickmaulrüssler sind wohl das größte Risiko, wenn der Austrieb durch Schnecken stark geschädigt wird kann das die Pflanzen extrem schwächen. Was nicht selten zum Totalausfall führt! :-\Dadurch das die Pflanzen bei uns leicht erhöht und in gut durchlässigen Material stehen, ist auch Winternässe kein Problem. Über die Winterhärte kann ich nicht soviel sagen, allerdings kenne ich auch einen guten Bestand im Bielefelder botanischen Garten und das liegt glaube ich in 7a!? Die Laubdecke ist auch bei mir gut 20 cm dick und macht den Pflanzen überhaupt nichts aus. Ganz im Gegenteil, dadurch das es der alte Standort des Komposthaufen ist, gibt es dort immer noch unzählige Regenwürmer die das Laub entspr. schnell verarbeiten, wovon die Pflanze sehr provitiert.Ob hier ein besonders gutes Klima für die Pflanzen herscht kann ich nicht behaupten, die Exemplare im BOGA Hamburg sehen eigentlich immer ziemlich jämmerlich aus, Sie bekommen einen ähnlich aufwendigen schutz wie eine Gunera unter dem sich dann die Schnecken ihr Winterquartier einrichten entsprechend sehen die Pflanzen dann im Frühjahr aus, wenn mal eine blüht, ist sie höchstends etwas über einen Meter.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- Darena
- Beiträge: 1667
- Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
- Wohnort: Oberösterreich
- Höhe über NHN: 300
- Bodenart: Balkon
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Stadt-Balkongarten nordseitig
kennt sich jemand mit Oriental-Hybriden aus?
gekauft hab ich das Mädel als "Arena"...allerdings wunderte ich mich über die gar arg blassen Farben. Heut bin ich im Net über Bilder der "Garden Party" gestolpert - und finde, daß sie dieser wesentlich ähnlicher sieht - sowohl was die Farben, als auch die Verteilung der Punkte anbelangt.
irgendwelche Tips? 

lg, Darena
Re:Lilium - 2006
Hallo DarenaIch denke schon das dein Mädel Arena sein könnte, wenn sie 75 cm bis 100 cm Höhe erreicht. Garden Party ist eine sogenannte Topflilie, die nicht über 50 cm hinauskommt. Schöne GrüßeFuliro
- Darena
- Beiträge: 1667
- Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
- Wohnort: Oberösterreich
- Höhe über NHN: 300
- Bodenart: Balkon
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Stadt-Balkongarten nordseitig
Re:Lilium - 2006
Hallo Furlino, hm...sonderlich groß war sie nicht - hat höchstens 60 cm geschafft
(hab zwar nicht gemessen - aber sie war deutlich kürzer als Monte Negro und Grand Cru, die fast daneben standen)geblüht hat sie relativ spät, nachdem alle Asiatischen schon durch waren...bei Deiner Arena sind die Punkte deutlich rötlich - bei meiner dunkelbraun bis schwarz, zudem kommen sie bei Deiner kaum über den gelben Bereich hinaus - bei meiner dafür umso mehr. Zu Garden Party findet man nur leider sehr wenig Vergleichsbilder im net
::)hoffentlich habe ich dieses Jahr mehr Glück und erwische wirklich Arena-Zwiebeln... 



lg, Darena
- Darena
- Beiträge: 1667
- Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
- Wohnort: Oberösterreich
- Höhe über NHN: 300
- Bodenart: Balkon
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Stadt-Balkongarten nordseitig
Re:Lilium - 2006
hab noch ein anderes Bild gefunden, auf dem man die blassen Farben deutlicher erkennen kann...
Fuliro, was hältst Du davon? (btw - Deine HP ist klasse
viele schöne Lilien hast Du!)ich muß morgen mal nachmessen - neben der Lilie steckte ein Stab, der in etwa die gleiche Höhe hatte...hab ich auf einem anderen Foto entdeckt 


lg, Darena
- Glockenblume
- Beiträge: 1178
- Registriert: 12. Dez 2003, 21:32
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Lilium - 2006
Hallo Darenaich halte deine Lilie auch für Garden Party.Die Arena gibt es bei kiepenkerl.de@Fuliro du hast eine schöne homepage. Sammelst du Lilien?liebe GrüßeMartina
- Darena
- Beiträge: 1667
- Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
- Wohnort: Oberösterreich
- Höhe über NHN: 300
- Bodenart: Balkon
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Stadt-Balkongarten nordseitig
Re:Lilium - 2006
hallo Martina, rate mal, wo ich meine her hab :-Xansonsten bin ich mit den Zwiebeln / Knollen / Samen von Kiepenkerl absolut zufrieden. :)deshalb hab ich auch garnicht daran gedacht, daß da was falsch einsortiert sein könnte...derjenige, ders gemacht hat, wußte es vermutlich selbst nicht...hab heut nachgemessen - die abgestorbenen Lilien stehen sogar noch. knappe 42 cm ::)Gartenparty...Die Arena gibt es bei kiepenkerl.de
lg, Darena
Re:Lilium - 2006
Hallo GlockenblumeDanke für das Lob für die Homepage. Lilien sind neben Rosen, Fuchsien und anderen Stauden, eine meiner Hauptinteressen. Ich finde, sie sind in ihrer Blütezeit ein Bindeglied zwischen dem Spätfrühling und dem Sommer. Außerdem lassen Lilien in Töpfen gepflanzt auch sehr schön für die Gestaltung im Garten einsetzen.LGFuliro
- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
Re:Lilium - 2006
Hallo alle zusammen!Ich wollte Euch nur 'mal meine kleine Lilium nanum zeigen. Sie ist blass-bordeaux-rot, leicht punktiert und duftet ein wenig.LGViolatricolor
- Dateianhänge
-
- 100_0279_-_Lilium_nanum_ponctue_P.jpg (28.83 KiB) 145 mal betrachtet
Re:Lilium - 2006
Ein sehr schönes Schätzchen, das Du uns da zeigst Violatricolor. Stellt sie hohe Ansprüche an den Boden und in der Pflege ? L.nanum soll ja nur 10 bis max. 40 cm hoch werden. Ich bin aber etwas verunsichert, ob es wirklich L.nanum ist ? Wenn ich mir die Form der Blüte anschaue, kommen mir etwas Zweifel, auch die Blätter scheinen mir für L.nanum etwas zu breit ausgefallen zu sein. Vielleicht hast Du noch eine andere Aufnahme von der Blüte und der gesamten Pflanze. Ich kann mich ja aber auch täuschen, denn Aufnahmen von dieser Lilie sind nicht gerade zahlreich. Ich selbst habe L.nanum leider noch nicht gepflegt.LGFuliro