News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Was gibt/gab es im Dezember 2021 (Gelesen 46071 mal)
Moderator: Nina
- Quendula
- Beiträge: 11666
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re: Was gibt/gab es im Dezember 2021
Ich glaub, ich würde die Milch und die Hefe komplett weglassen ;D. Dafür Backpulver ran. Der Teigklumpen muss weich aber form- und haltbar sein, damit man die Keulchen davon absäbeln kann.
Kalt kannst Du sie behandeln wie Brot oder Brötchen - Frischkäse rauf, ne Scheibe Wurst oder Käse ...
Kalt kannst Du sie behandeln wie Brot oder Brötchen - Frischkäse rauf, ne Scheibe Wurst oder Käse ...
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
- Alva
- Beiträge: 6269
- Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
- Wohnort: Wien
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Was gibt/gab es im Dezember 2021
Klingt und schaut gut bei euch aus :D
Danke :) Ja, eine Weile hält das sicher vor.
Zu Mittag gabs mein Lieblings-Fastfood: wir haben Brötchen von Trzesniewski bestellt.
Abends hab ich Krautfleckerl gemacht.
uliginosa hat geschrieben: ↑8. Dez 2021, 13:12
Zur Entspannung: Alva, du hast dein Kind sicher bisher gut ernährt, dann hat sie eine gute Basis um ein paar Jahre Ernährungsexperimente gut zu verkraften. :D
Danke :) Ja, eine Weile hält das sicher vor.
Zu Mittag gabs mein Lieblings-Fastfood: wir haben Brötchen von Trzesniewski bestellt.
Abends hab ich Krautfleckerl gemacht.
My favorite season is the fall of the patriarchy
-
- Beiträge: 4064
- Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
- Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Was gibt/gab es im Dezember 2021
Quendula hat geschrieben: ↑8. Dez 2021, 22:13
Ich glaub, ich würde die Milch und die Hefe komplett weglassen ;D. Dafür Backpulver ran. Der Teigklumpen muss weich aber form- und haltbar sein, damit man die Keulchen davon absäbeln kann.
Ich mag aber den Geschmack von Hefe.
In dem Kochbuch ist auch ein Rezept für Quarkplinsen, die sind dickflüssiger und ohne Hefe. Die Hefeplinsen sind dafür fast so dünnflüssig wie die Quarkkeulchen - ich vermute mittlerweile, daß die Benamsung der Rezepte durcheinander geraten ist.
Chlorophyllsüchtig
Re: Was gibt/gab es im Dezember 2021
Das Rezept, welches ich ab und zu nehme enthält weder Hefe noch Backpulver oder Milch. Es sind zerdrückte, gekochte Kartoffeln drin, Quark, Ei, etwas Mehl, Vanillezucker und Salz. Eigentlich gehören auch Rosinen hinein (welche in Rum eingelegt werden). Aber Rosinen mag nur ich in den Quarkkeulchen, also mache ich etwas Teig extra für mich. Rum habe ich bisher weggelassen.
-
- Beiträge: 4064
- Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
- Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Was gibt/gab es im Dezember 2021
Nach meiner Kurzrecherche von vorhin sind das sächsische Quarkkeulchen. Die möchte ich auch mal probieren. Mehlige Kartoffeln oder ist das egal?
Chlorophyllsüchtig
Re: Was gibt/gab es im Dezember 2021
Laut Rezept mehligkochende. Haben wir aber nie vorrätig und nehmen daher immer festkochende. Muss man halt intensiver zerdrücken. ;)
- Alva
- Beiträge: 6269
- Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
- Wohnort: Wien
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Was gibt/gab es im Dezember 2021
Wer hat denn jetzt das ultimative Rezept für Quarkkeulchen? Ohne Hefe wäre mir lieber.
My favorite season is the fall of the patriarchy
- Bastelkönig
- Beiträge: 1637
- Registriert: 18. Apr 2018, 00:05
Re: Was gibt/gab es im Dezember 2021
Schau mal hier.
Das Rezept von Rieke für Quarkkeulchen ohne Kartoffeln finde ich auch sehr interessant. Das ist schnell zusammengerührt und mit der Hefe schön fluffig.
Kleiner Tipp: Den Teig vor dem Backen mindestens eine halbe Stunde, besser eine Stunde ruhen lassen. Genau wie bei Eierkuchenteig.
Wir mögen die etwas herzhaftere Variante mit ein wenig geriebenem Parmesan drin.
Rieke, hast Du die Quarkkeulchen in Butterschmalz gebacken?
Viele Grüße
Klaus
Das Rezept von Rieke für Quarkkeulchen ohne Kartoffeln finde ich auch sehr interessant. Das ist schnell zusammengerührt und mit der Hefe schön fluffig.
Kleiner Tipp: Den Teig vor dem Backen mindestens eine halbe Stunde, besser eine Stunde ruhen lassen. Genau wie bei Eierkuchenteig.
Wir mögen die etwas herzhaftere Variante mit ein wenig geriebenem Parmesan drin.
Rieke, hast Du die Quarkkeulchen in Butterschmalz gebacken?
Viele Grüße
Klaus
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
-
- Beiträge: 4064
- Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
- Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Was gibt/gab es im Dezember 2021
Butterschmalz hat unser Haushalt nicht. Ich habe Bratöl genommen, Sonnenblumenöl war leider alle. Aber am besten sind die Keulchen mit relativ wenig Fett in der Pfanne geworden. Da sie recht weich sind, konnte ich nur kleine Exemplare unfallfrei wenden.
Den Teig hatte ich mit Vorteig gemacht. Sowohl Vorteig als auch Teig habe ich ca. 1/2 Stunde gehen lassen.
Den Zucker im Rezept hatte ich auf etwa 40 g reduziert.
Den Teig hatte ich mit Vorteig gemacht. Sowohl Vorteig als auch Teig habe ich ca. 1/2 Stunde gehen lassen.
Den Zucker im Rezept hatte ich auf etwa 40 g reduziert.
Chlorophyllsüchtig
- Kübelgarten
- Beiträge: 11298
- Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
- Wohnort: Östlich von Kassel
- Höhe über NHN: 400
- Bodenart: lehmig bis humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Was gibt/gab es im Dezember 2021
GG ein Bütterken mit Blutwurst, ich hatte Hühnersuppe
Am Abend dann Chili con carne
Am Abend dann Chili con carne
LG Heike
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 5511
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Was gibt/gab es im Dezember 2021
Hier gibt es heute Abend Spaghetti Bolognese, allerdings mit weniger Hackfleisch, dafür mit reichlich Gemüse drin.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
-
- Beiträge: 13814
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re: Was gibt/gab es im Dezember 2021
Topfenlaberln = Quarkkeulchen ;)
Hier gab es Chiocciole mit Kürbis und Kohlsprossen, weiterentwickelt (der erste Versuch hat mich nicht ganz überzeugt) und diesmal sehr gut :)
Falls es jemand nachkochen möchte, hier das Rezept (ca. 3 P.):
Eine große oder zwei keinere Schalotte(n) kleinschneiden, in Öl anschwitzen, ein ca. Handteller großes Stück Hokkaido in möglichst keine Stifte schneiden und kurz mitschmurgeln, 5-6 kleine Eiertomaten blanchieren, ebenfalls kurz mitdünsten; S&P, gemahlene Chiliflocken und feingehackten Rosmarin dazugeben, mit wenig Wasser oder Suppe aufgießen, zugedeckt sanft köcheln lassen, bis der Kürbis sehr weich, aber noch nicht zerfallen ist. Ev. etwas Flüsigkeit nachgeben.
Separat ca. 300 g (geputzt) Kohlsprossen bißfest kochen, größere halbieren, zusammen mit 4-5 kleingeschnittenen getrockneten Tomaten (die feuchten aus dem Sackerl) zu der Kürbistomatenmischung geben, zusammen noch ein paar Minuten schmurgeln lassen. Inzwischen ca. 160 g Pasta kochen (am besten dicke wie Chiocciole, Penne oder Maccheroni) und Parmesan reiben. Die Pasta in die Pfanne zum Gemüse geben, einen Schuß Olivenöl, ein Stück frische Butter und ein paar Tropfen Orangenöl druntermischen, zuletzt den Parmesan.
Hier gab es Chiocciole mit Kürbis und Kohlsprossen, weiterentwickelt (der erste Versuch hat mich nicht ganz überzeugt) und diesmal sehr gut :)
Falls es jemand nachkochen möchte, hier das Rezept (ca. 3 P.):
Eine große oder zwei keinere Schalotte(n) kleinschneiden, in Öl anschwitzen, ein ca. Handteller großes Stück Hokkaido in möglichst keine Stifte schneiden und kurz mitschmurgeln, 5-6 kleine Eiertomaten blanchieren, ebenfalls kurz mitdünsten; S&P, gemahlene Chiliflocken und feingehackten Rosmarin dazugeben, mit wenig Wasser oder Suppe aufgießen, zugedeckt sanft köcheln lassen, bis der Kürbis sehr weich, aber noch nicht zerfallen ist. Ev. etwas Flüsigkeit nachgeben.
Separat ca. 300 g (geputzt) Kohlsprossen bißfest kochen, größere halbieren, zusammen mit 4-5 kleingeschnittenen getrockneten Tomaten (die feuchten aus dem Sackerl) zu der Kürbistomatenmischung geben, zusammen noch ein paar Minuten schmurgeln lassen. Inzwischen ca. 160 g Pasta kochen (am besten dicke wie Chiocciole, Penne oder Maccheroni) und Parmesan reiben. Die Pasta in die Pfanne zum Gemüse geben, einen Schuß Olivenöl, ein Stück frische Butter und ein paar Tropfen Orangenöl druntermischen, zuletzt den Parmesan.
Schöne Grüße aus Wien!
- Mottischa
- Beiträge: 4003
- Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
- Region: Aller-LeineTal
- Bodenart: Heidesand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Was gibt/gab es im Dezember 2021
Gemüsesuppe :)
Ich würde gerne über vegetarische Ernährung diskutieren, hab bin jedoch durch die Einarbeitung momentan platt.
Ich würde gerne über vegetarische Ernährung diskutieren, hab bin jedoch durch die Einarbeitung momentan platt.
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 5511
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Was gibt/gab es im Dezember 2021
Mottischa hat geschrieben: ↑9. Dez 2021, 15:58
Ich würde gerne über vegetarische Ernährung diskutieren, hab bin jedoch durch die Einarbeitung momentan platt.
Dann gute Erholung. Morgen ist auch noch ein Tag ;).
@martina: Das Rezept gefällt mir, wird abgespeichert!
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18457
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Was gibt/gab es im Dezember 2021
martina hat geschrieben: ↑9. Dez 2021, 15:39
Topfenlaberln = Quarkkeulchen ;)
Hier gab es Chiocciole mit Kürbis und Kohlsprossen, weiterentwickelt (der erste Versuch hat mich nicht ganz überzeugt) und diesmal sehr gut :)
Kohlsprossen = Rosenkohl ;)
Dein Rezept klingt sehr interessant. Kann man da das Orangenöl aus dem Drogeriemarkt nehmen?