News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Hallimasch? nein, Schueppling an altem Apfel (Gelesen 7635 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
SouthernBelle
Beiträge: 2828
Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
Kontaktdaten:

Hallimasch? nein, Schueppling an altem Apfel

SouthernBelle »

Kann ich irgendetwas tun, um den Baum gegenueber dem Pilz etwas zu foerdern und ihn so noch eine Weile zu erhalten?Ich hab erst einmal die Fruchtkoerper entfernt, aber das reicht sicher nicht.Hier der Pilz, das grauere Bild ist ohne Blitz
Dateianhänge
HallimaschI125_2563.jpg
Gruesse
Benutzeravatar
SouthernBelle
Beiträge: 2828
Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
Kontaktdaten:

Re:Hallimasch an altem Apfel

SouthernBelle » Antwort #1 am:

... von unten
Dateianhänge
HallimaschII125_2567.jpg
Gruesse
Benutzeravatar
SouthernBelle
Beiträge: 2828
Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
Kontaktdaten:

Re:Hallimasch an altem Apfel

SouthernBelle » Antwort #2 am:

.. das Buendel
Dateianhänge
HallimaschIII125_2571.jpg
Gruesse
Günther

Re:Hallimasch an altem Apfel

Günther » Antwort #3 am:

Tun kann man eher nicht viel.Allgemein stärken, wenig bis gar keinen Stickstoff düngen.Wundergläubige werden sicher irgendwelchs Spezialjauchen, -präparate, -pülverchen empfehlen.Der Hallimasch sitzt im Holz, dort ist er praktisch unerreichbar.Du kannst den Pilz essen, die Qualität ist strittig. Auf alle Fälle nicht roh, gut gekocht, und das Kochwasser wegschütten. Vielleicht merkt er, daß er gemocht wird und schmollt dann 8)
Eva

Re:Hallimasch an altem Apfel

Eva » Antwort #4 am:

Vielleicht merkt er, daß er gemocht wird und schmollt dann
;D Aber über Aberglauben lästern :D
Jindanasan
Beiträge: 1033
Registriert: 19. Jan 2006, 10:08
Wohnort: bei Stuttgart
Höhe über NHN: 303
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Hallimasch an altem Apfel

Jindanasan » Antwort #5 am:

Kann ich irgendetwas tun, um den Baum gegenueber dem Pilz etwas zu foerdern und ihn so noch eine Weile zu erhalten?
Ich habe den gleichen Pilz im Garten an einem uralten Mostapefelbaum und wußte nie was es war. Heißt das dass er nicht giftig ist? Und der Pilz bedeutet dann wohl dass der Baum vollends hinüber ist?Ich frage weil selbiger Riesenbaum mit Pilz am Schrebergarteneingang bei uns steht und ich immer Angst hatte ob meine einjährige Tochter sich an den Pilzen vergiften kann und zweitens weil wir schon länger überlegen die großen Äste abzusägen um uns und Spaziergänger vom Erschlagen werden zu bewahren. Heißt wohl dann dass wir schleunigst die Äste entfernen müssen, oder?
Ich liebe Tomaten.
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Hallimasch an altem Apfel

max. » Antwort #6 am:

der pilz ist eßbar. mir schmeckt er sehr gut. ansonsten gilt, was günther gesagt hat. das kochwasser schütte ich aber nicht weg, sondern brate sie nur gründlich, ca. 15 minuten lang. vergewissere dich aber, daß es sich tatsächlich um hallimasch handelt.
Benutzeravatar
mensa
Beiträge: 360
Registriert: 2. Jul 2006, 00:10

Re:Hallimasch an altem Apfel

mensa » Antwort #7 am:

Ich würde für einen HalimaschApfelBaum 100.- Euro zahlen wenn er nur in meinen Garten stünde.So was ungerechtes. Gott bestraft die Hoffenden und gibt den Baumumschneidern.Ich gebe sofort und öffentlich 100 Euro wenn der Baum mit umgrenzenden 10 m2 mein Eigen ist,und somit unantastbar ist. Bla,bla,bla und fertig ist der juridische und mündliche Vertrag.Der Baum gehört mir mit 10 m2 VerwesungWurzelmaterial welches er dennoch knapp bemessen braucht.Ich steh außerordendlich auf Halimasch meiner PilzliebligsSpeise, darum und auch wegen wissenschaftlichen Interesse.Grußmensa
Günther

Re:Hallimasch an altem Apfel

Günther » Antwort #8 am:

Ich habe den gleichen Pilz im Garten an einem uralten Mostapefelbaum und wußte nie was es war. Heißt das dass er nicht giftig ist? Und der Pilz bedeutet dann wohl dass der Baum vollends hinüber ist?Ich frage weil selbiger Riesenbaum mit Pilz am Schrebergarteneingang bei uns steht und ich immer Angst hatte ob meine einjährige Tochter sich an den Pilzen vergiften kann und zweitens weil wir schon länger überlegen die großen Äste abzusägen um uns und Spaziergänger vom Erschlagen werden zu bewahren. Heißt wohl dann dass wir schleunigst die Äste entfernen müssen, oder?
"Giftig" ist ein sehr dehnbarer Begriff. Ein gesunder Mensch wird von Hallimasch - roh - vermutlich nur fürchterlich Bauchweh, Magenkrämpfe, udgl. kriegen. Man muß sowas aber nicht provozieren. Für Kinder dürfte er zu schlecht schmecken...Jeder Baum ist einmal am Ende seiner Lebensdauer, und da fällt der Pilz gerne das geschwächte System an. Bis zum endgültigen Tod kann es noch dauern. Äste brechen deswegen seltener ab, eher fällt der ganze Baum um. Beobachten!
kazi
Beiträge: 951
Registriert: 30. Mär 2005, 14:47
Kontaktdaten:

Re:Hallimasch an altem Apfel

kazi » Antwort #9 am:

Hallo Cornelia,es handelt sich hier nicht um einen Hallimasch, sondern um einen Schüppling, sehr wahrscheinlich der Sparrige Schüppling (Pholiota squarrosa). Dieser erzeugt eine Weißfäule beim Wirt. Ein Apfelbaum im Garten meiner Eltern hat mit diesem Parasiten immerhin noch gut 15 Jahre durchgehalten, über kurz oder lang ist der Wirt allerdings hinüber.Die Pilze entfernen nützt nichts, denn es handelt sich dabei nur um die Fruchtkörper, der eigentliche Pilz, das Myzel ist im Holz und somit nicht entfernbar.
Liebe Grüße
Katja
-------------------------------------------------------
Das Leben beginnt mit dem Tag, an dem man einen Garten anlegt.
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Hallimasch an altem Apfel

Susanne » Antwort #10 am:

Ich frage weil selbiger Riesenbaum mit Pilz am Schrebergarteneingang bei uns steht und ich immer Angst hatte ob meine einjährige Tochter sich an den Pilzen vergiften kann
Einjährige läßt man nicht unbeaufsichtigt!Zweijährigen kann man schon sehr gut erklären, was eßbar ist und was nicht.Ansonsten stimme ich Kazi zu. Das ist ein Schüppling, nicht eßbar, es sei denn, du magst gallebitteres Zeug.Ich habe ihn in der Anfangszeit meiner Pilzsammelei mal verwendet, er schmeckt widerlich, obwohl in meinem damaligen Pilzbuch (vorsichtshalber entsorgt) stand, daß er als Mischpilz geeignet sei.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
SouthernBelle
Beiträge: 2828
Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
Kontaktdaten:

Re:Hallimasch an altem Apfel

SouthernBelle » Antwort #11 am:

So was ungerechtes. Gott bestraft die Hoffenden und gibt den Baumumschneidern.
Hallo mensa, wenn Du meinen Eintrag richtig gelesen haettest, waere Dir aufgefallen, dass ich den Baum gerade erhalten moechte- solange es eben geht. Pilze auf lebenden Baeumen "fressen" diese langsam auf. Ich moechte nur wissen, was ich tun kann, um den Baum zu staerken. Er ist eine Pracht und ein Prunkstueck, nur eben sehr alt und entsprechend anfaellig. Er steht auch so frei, dass er dort bleiben kann, bis er buchstaeblich umfaellt, also keine Sorge um den Baum, von mir hat er nix zu befuerchten.
Gruesse
Benutzeravatar
SouthernBelle
Beiträge: 2828
Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
Kontaktdaten:

Re:Hallimasch an altem Apfel

SouthernBelle » Antwort #12 am:

Hallo Cornelia,es handelt sich hier nicht um einen Hallimasch, sondern um einen Schüppling, sehr wahrscheinlich der Sparrige Schüppling (Pholiota squarrosa).
Haette ich doch das Fragezeichen hinter "Hallimasch" gelassen. Danke kazi! Wie kann ich den sicher bestimmen? Sporenfarbe?Fuer den Baum ist es natuerlich egal, was in langsam auffrisst, der Arme!Allerdings ist es doch bestimmt gut, das Aussporen zu verhindern, damit nicht auch noch die beiden ebenso alten Birnbaeume nahebei befallen werden!
Gruesse
bristlecone

Re:Hallimasch an altem Apfel

bristlecone » Antwort #13 am:

Die genauere Bestimmung dürfte schwierig sein. Pholiota squarrosa ist jedenfalls die häufigste Art.Kannst Du den Threadtitel ändern?Ob man durch Entfernen der Fruchtkörper die weitere Verbreitung aufhalten kann, wüsste ich auch gerne, wir haben nämlich tatsächlich Hallimaschfruchtkörper an alten Baumstümpfen recht weit verbreitet im Garten.Ich bezweifle es aber, da die Infektion bei diesen Pilzen wohl in der Regel vom Myzel im Boden bzw. an den Wurzeln ausgeht und nicht vom Stamm aus.
Günther

Re:Hallimasch an altem Apfel

Günther » Antwort #14 am:

Ich bezweifle es aber, da die Infektion bei diesen Pilzen wohl in der Regel vom Myzel im Boden bzw. an den Wurzeln ausgeht und nicht vom Stamm aus.
Eben. Die Wurzeln - die ja auch zumindest teilweise auch nach dem Fällen im Boden bleiben - werden gerne vernachlässigt. Lediglich, wenn die Fruchtkörper in einer Reihe, entlang der Wurzel, auftreten, denkt man dran.
Antworten