News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Trockenmauern -- Erfahrungen (Gelesen 26876 mal)
- Steingartenfan
- Beiträge: 1065
- Registriert: 5. Feb 2011, 17:30
Re: Trockenmauern -- Erfahrungen
Den Berg mit einer höhe von ca. 1,20m erstellten wir 2012 aus regionalem Granit braun/grau vom Blauberg.
Nebenbei bemerkt, die gesamte Anlage besteht aus demselben Material!
Trockenmauer als Alpiner Berg Foto vom Mai 2020.
Nebenbei bemerkt, die gesamte Anlage besteht aus demselben Material!
Trockenmauer als Alpiner Berg Foto vom Mai 2020.
Ich liebe Alpine Pflanzen und Sempervivum!
" Steingartenpflanzen bereiten Freude Pur ! "
" Steingartenpflanzen bereiten Freude Pur ! "
- APO-Jörg
- Beiträge: 5596
- Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
- Wohnort: Wernigerode
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Kontaktdaten:
Re: Trockenmauern -- Erfahrungen
Topp eine schöne Anlage 👍
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Re: Trockenmauern -- Erfahrungen
AndreasR hat geschrieben: ↑14. Jan 2021, 18:04
Ich hatte mich letztes Jahr ja auch an so ein Mäuerchen gewagt, und dafür, dass ich sowas vorher noch nie gemacht habe, ist es gar nicht so schlecht geworden. Natürlich kann ich mich hier nicht mit den Meistern des Trockenmauerbaus wie Lilo und Co. messen, aber es hat Spaß gemacht, und sicher war das nicht das letzte Mäuerchen. :D Passend an dieser Stelle nochmal meine Fotos:
Verstecken muss du dich aber auch nicht ;). Ich finde deine Trockenmauer gelungen und die Steine sind klasse!
Re: Trockenmauern -- Erfahrungen
Steingartenfan hat geschrieben: ↑15. Jan 2021, 12:24
Den Berg mit einer höhe von ca. 1,20m erstellten wir 2012 aus regionalem Granit braun/grau vom Blauberg.
Nebenbei bemerkt, die gesamte Anlage besteht aus demselben Material!
Trockenmauer als Alpiner Berg Foto vom Mai 2020.
Gefällt mir auch sehr gut. Ich bin schon am überlegen, wo so etwas bei mir passen könnte :D
- Steingartenfan
- Beiträge: 1065
- Registriert: 5. Feb 2011, 17:30
Re: Trockenmauern -- Erfahrungen
@wurzelpiet,
hier sind Fotos wie der Berg aufgebaut ist!
Zum vergrößern der Fotos mehrmals ins Bild klicken!!
http://www.hobbysteingarten.de/galerie.php?twg_album=1Alles+Alpinum%2FJahr_2012%2FAlpinum+Berg+mit+Moor+erstellt+2012
hier sind Fotos wie der Berg aufgebaut ist!
Zum vergrößern der Fotos mehrmals ins Bild klicken!!
http://www.hobbysteingarten.de/galerie.php?twg_album=1Alles+Alpinum%2FJahr_2012%2FAlpinum+Berg+mit+Moor+erstellt+2012
Ich liebe Alpine Pflanzen und Sempervivum!
" Steingartenpflanzen bereiten Freude Pur ! "
" Steingartenpflanzen bereiten Freude Pur ! "
Re: Trockenmauern -- Erfahrungen
Steingartenfan hat geschrieben: ↑15. Jan 2021, 12:58
@wurzelpiet,
hier sind Fotos wie der Berg aufgebaut ist!
Zum vergrößern der Fotos mehrmals ins Bild klicken!!
http://www.hobbysteingarten.de/galerie.php?twg_album=1Alles+Alpinum%2FJahr_2012%2FAlpinum+Berg+mit+Moor+erstellt+2012
Der ist ja riesengroß, das kam auf dem Foto oben gar nicht so rüber. Dein Steingartren ist sicherlich ein attraktiver Lebensraum für diverse Tiere. Sehr schön!
Re: Trockenmauern -- Erfahrungen
Wenn die Terrassen oberhalb der Mauern breit genug sind, dann kann man solche Mauern so lassen. Es sieht durchaus malerisch aus. Aber wenn Terrassen weniger als 3 Meter breit sind ist es ziemlich doof, wenn davon 1 bis 2 Meter abrutschen.
Ja- da ist Vorstellungvermögen gefragt
RosaRot hat geschrieben: ↑14. Jan 2021, 22:03
So richtig dokumentiert habe ich nie, meist war eben die Kamera im Haus...
[/quote] das geht mir auch oft sohat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00
habe aber doch auch noch ein paar Fotos gefunden, die ein paar Einblicke zeigen.
na prima :)
[quote]
So erstreckt sich die Situation weiter den Hang hinauf, auch mit Mauern, die hier aber kaum zu sehen sind bzw. vielleicht auch noch nicht fertig gebaut. Überall dort wo Dachziegel zu sehen sind, geht davor ein Weg entlang. Die Dachziegel bilden die Wegbegrenzung. Oben sind Scheunenreste zu sehen, mittlerweile alles abgetragen und entsorgt, wird demnächst restauriert.
Leider vermitteln die Fotos nicht, wie weitläufig die räumliche Situation eigentlich ist.
Ja- da ist Vorstellungvermögen gefragt
-
- Beiträge: 5021
- Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
- Kontaktdaten:
-
Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest
Re: Trockenmauern -- Erfahrungen
Trockenmauer in fahler Wintersonne, mit Schneehaube - und Schneemann
Rus amato silvasque
-
- Beiträge: 5021
- Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
- Kontaktdaten:
-
Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest
Re: Trockenmauern -- Erfahrungen
Kleiner Testlauf, mit Bild aus Galerie, Trockenmauer mit Schneehaube
Rus amato silvasque
-
- Beiträge: 5021
- Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
- Kontaktdaten:
-
Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest
- Steingartenfan
- Beiträge: 1065
- Registriert: 5. Feb 2011, 17:30
Re: Trockenmauern -- Erfahrungen
Hier ein Ausschnitt Trockenmauer Rückseite Berg Foto Ende Mai 2020.
Ich liebe Alpine Pflanzen und Sempervivum!
" Steingartenpflanzen bereiten Freude Pur ! "
" Steingartenpflanzen bereiten Freude Pur ! "
-
- Beiträge: 3058
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Trockenmauern -- Erfahrungen
Ich habe mal letztes Wochenende wieder etwas gebastelt und mich mal daran gewagt, mit einem Trockenmauergewölbe anzufangen:
Die Schalung steht von hinten auch noch auf Keilen, die hoffentlich reichen, um die Schalung unter dem fertigen Gewölbe herauszuziehen. Allerdings will ich erst noch eine zweite Gewölbereihe setzen, bevor die Schalung entfernt wird. Also fertig ist es noch nicht und ich habe schon eine Weile überlegt, ob ich überhaupt Bilder vom "unfertigen" Werk zeigen sollte. Aber wahrscheinlich würde man später im fertigen Gewölbe kaum noch fotografieren können, weil ja auch noch etwa 20-30 cm Mauer über dem Gewölbe aufgesetzt werden sollen, um es durch zusätzliches Gewicht weiter zu stabilisieren.
Mir geht es ein bisschen um die Herausforderung, ein Trockenmauergewölbe zu bauen, aber ich will langfristig auch im Bereich hinter dem Gewölbedurchgang eine Art großes "Mostloch" herstellen. Ob das dann nach oben auch mit einem Gewölbe abgeschlossen wird oder nicht, ist dann noch eine andere Entscheidung. Zum Getränke kühlen im Sommer sollte auch ein nach oben offenes "Mostloch" reichen, solange es nur eng und schattig genug ist, aber der Schatten ist durch Hecken dahinter kein großes Problem. Vielleicht gehen mir auch rirgendwann die Steine aus.
Die Schalung steht von hinten auch noch auf Keilen, die hoffentlich reichen, um die Schalung unter dem fertigen Gewölbe herauszuziehen. Allerdings will ich erst noch eine zweite Gewölbereihe setzen, bevor die Schalung entfernt wird. Also fertig ist es noch nicht und ich habe schon eine Weile überlegt, ob ich überhaupt Bilder vom "unfertigen" Werk zeigen sollte. Aber wahrscheinlich würde man später im fertigen Gewölbe kaum noch fotografieren können, weil ja auch noch etwa 20-30 cm Mauer über dem Gewölbe aufgesetzt werden sollen, um es durch zusätzliches Gewicht weiter zu stabilisieren.
Mir geht es ein bisschen um die Herausforderung, ein Trockenmauergewölbe zu bauen, aber ich will langfristig auch im Bereich hinter dem Gewölbedurchgang eine Art großes "Mostloch" herstellen. Ob das dann nach oben auch mit einem Gewölbe abgeschlossen wird oder nicht, ist dann noch eine andere Entscheidung. Zum Getränke kühlen im Sommer sollte auch ein nach oben offenes "Mostloch" reichen, solange es nur eng und schattig genug ist, aber der Schatten ist durch Hecken dahinter kein großes Problem. Vielleicht gehen mir auch rirgendwann die Steine aus.
- Gartenplaner
- Beiträge: 21122
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Trockenmauern -- Erfahrungen
WOW! :o
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
-
- Beiträge: 3058
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Trockenmauern -- Erfahrungen
Bei den 80 cm Breite vom Zugang ist es noch kein Problem, die richtige Herausforderung wird es dann, wenn, oder eher falls, ich mal das restliche "Mostloch" mit einem Gewölbe abschließen würde.
Und die auf der rechte Seite, fällt mir auch gerade auf, könnten die Fugen auch etwas "radialer" orientiert sein, aber es sollte trotzdem so halten.
Und die auf der rechte Seite, fällt mir auch gerade auf, könnten die Fugen auch etwas "radialer" orientiert sein, aber es sollte trotzdem so halten.
Re: Trockenmauern -- Erfahrungen
Das Gewölbe ist ein sehr reizvolles Projekt. Ich bin gespannt, ob es funktioniert.
.
Wenn ich mir dieses Bild ansehe, habe ich den Eindruck, dass der zweite Stein von Rechts verkehrt rum liegt. Nach meinem Empfinden müsste die schmalere Seite nach unten. Die Steine 6 und 7 erscheinen mir zu klein.
.
Nach meinem Empfinden sollten die Steine alle eine etwa gleich große Kontaktfläche zu den anliegenden Steinen haben, damit sie sich durch ihr eigenens Gewicht gegenseitig halten.
.
Hast Du schon mal versucht, die Steine zu behauen. Ein Maurerhammer kann sehr nützlich sein und/oder Meisel mit Fäustel.
.
Ich bin äußerst gespannt, wie sich Dein Projekt entwickelt.
.
Wenn ich mir dieses Bild ansehe, habe ich den Eindruck, dass der zweite Stein von Rechts verkehrt rum liegt. Nach meinem Empfinden müsste die schmalere Seite nach unten. Die Steine 6 und 7 erscheinen mir zu klein.
.
Nach meinem Empfinden sollten die Steine alle eine etwa gleich große Kontaktfläche zu den anliegenden Steinen haben, damit sie sich durch ihr eigenens Gewicht gegenseitig halten.
.
Hast Du schon mal versucht, die Steine zu behauen. Ein Maurerhammer kann sehr nützlich sein und/oder Meisel mit Fäustel.
.
Ich bin äußerst gespannt, wie sich Dein Projekt entwickelt.