News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Ernte nicht mal herschenkbar (Gelesen 7697 mal)
Re:Ernte nicht mal herschenkbar
In unserer kleinen Siedlung machen wir oft Tausch"geschäfte". Die eine Nachbarin ist Spezialistin für frühe Gurken und Salat. Von mir bekommen die Leute Tomaten und Gemüse vom Acker. Andere haben aus Zeitmangel gar kein Gemüse, dafür einen riesigen Roten-Boskoop-Apfelbaum, dessen Äpfel sie alleine nie aufessen könnten.........Es macht einfach Freude, wenn man sieht, dass auch dann nichts verderben muss, wenn die Ernte besser ausfällt, als erwartet !LG Lisl
Re:Ernte nicht mal herschenkbar
ich gebe auch immer weniger ab( verschenke)...bei mir wollen die Nachbaren nür Gemuse das sie kennen,und nür grosse rote Tomaten und chili schon gar keinen!Wollen überhaupt nicht neues probieren !
Re:Ernte nicht mal herschenkbar
Hallo,ich wünschte, ich hätte Nachbarn die Gemüse/Obst herschenken. Da würde ich gewiß nicht nein sagen
.Mein Eltern hatte bis vor einigen Jahren einen großen Garten, hauptsächlich für Gemüseanbau (der fehlt mir sehr), auch viele Obst- und Nußbäume standen dort.Bekannte holten gerne Obst ab, aber NUR wenn es schon gepflückt war und abholbereit im Korb lag!! Beim Gemüse war es ähnlich. Ausgemachte Kartoffel? Gerne! Selbst tätig werden? Fehlanzeige. Da gab es sogar einige, die nicht zum Abholen kamen, sondern erwarteten, dass ihnen ihr Korb nach Hause gebracht würde...Ich glaube, dass du keine Abnehmer für deine Ernte findest liegt an einer Mischung aus Bequemlichkeit der Leute und ihrer Abneigung dagegen, sich als " Wohltätigkeitsempfänger" zu empfinden.Eine mögliche Lösung könnte sein, sich mit Gartennachbarn/Gartenfreunden abzusprechen, wer was anbaut und den Ertrag dann zu teilen. So zumindest haben meine Eltern es dann praktiziert und alle waren zufrieden.Das die politische Gesinnung des Anpflanzenden oder seiner Eltern ein Grund sein könnten, kann ich nicht so recht glauben.LG, Moniis

- superdino2
- Beiträge: 483
- Registriert: 29. Aug 2006, 06:23
- Kontaktdaten:
-
.. aus bella Italia
Re:Ernte nicht mal VERschenkbar
bei uns sagt man aber auch "herschenken", und nicht "verschenken"Ich plädiere mal OT für eine korrekte deutsche Sprache! Will heißen, das Wort "herschenkbar" gibt es nicht, das heißt verschenkbar, lieber Mensa!

che superdino riposi in pace!
Re:Ernte nicht mal herschenkbar
<ot>
) oder falschem Deutsch zu tun. Um regionale Sprachschöpfungen zu verstehen, muß man nur ein wenig über die (eigenen) Grenzen hinaus gehen. Und man kann sich sogar an sprachlicher Vielfalt erfreuen...
</ot>
Eine gewagte Behauptung. Das Wort "herschenken" gibt es durchaus, nur steht es nicht im Duden1. Der Duden ist nur ein Nachschlagwerk für die Rechtschreibung der meistbenutzten Wörter. Wenn er den gesamten Wortschatz des deutschen Sprachraumes enthielte, wäre er wohl ein paar Kilo schwer. "Herschenken" ist im süddeutschen und österreichischen Sprachraum nicht ungewöhnlich. Der Gebrauch regionaler Begriffe hat nichts mit richtigem (korrektemIch plädiere mal OT für eine korrekte deutsche Sprache! Will heißen, das Wort "herschenkbar" gibt es nicht, das heißt verschenkbar, lieber Mensa!


Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Ernte nicht mal herschenkbar
und um den ganzen die Krone aufzusetzen:Ich habe den neuesten Duden vor mir liegen ( meine Tochter lernt ja neue deutsche Rechtschreibung).Es gibt darin verschenken. Aber nicht verschenkbar.Das sagt mir zumindest, dass sich Sprache eben fortentwickelt und der Duden das nicht immer mitbekommt."Verschenken" ist fuer mich ein Geschenk mit Schleife ( bildlich gesprochen).Das Wort "herschenken" gebrauche ich, wenn ich z.B. abgetragene Kleidung meiner Tochter, die es fuer den Sandkasten allerweil noch tut, weitergebe. Viele GruesseSabine
Re:Ernte nicht mal herschenkbar
Ich liebe geschenktes "Selbstbaugemüse" - und eben darum versuche ich aber immer ehrlich einzuschätzen, ob ein "Angebot" auch wirklich ernst gemeint ist. Wenn jemand mit einem Armvoll vor einem steht, ist es ziemlich klar, aber bei einem "Du kannst Dir ruhig mal was nehmen!"?? Könnte das vielleicht so gemeint sein wie bei vielen Leuten dieses beiläufig geäußerte "Kommen sie doch gerne jederzeit mal vorbei!"?? Und wieviel darf ich dann nehmen? (Was ist, wenn ich den halben Apfelbaum abernte, und gemeint war eher ein halbes Dutzend?)Vielleicht kommen einige empfundene "Ablehnungen" auch aus solchen Unsicherheiten?
Re:Ernte nicht mal herschenkbar
Ich glaube kaum, daß es an den Punkten liegt, die du da angeführt hast, Mensa. Ich beobachte hier in den Kleingärten ein noch bizarreres Verhalten: Leute bauen Obst und Gemüse an, ernten und essen es aber nicht. Anfangs habe ich gedacht, daß sie vielleicht keine Zeit haben für Ernte und Konservierung, dann habe ich aber gemerkt, daß die betreffenden Leute alle etwas gemeinsam haben. Nämlich eine beängstigende Entfremdung von der Natur. Die ziehen ihre Kinder mit der Flasche auf, essen überwiegend Fertigprodukte, kaufen "saubere" Granny-Smith-Äpfel und bevorzugen Treibhausware vor Freilandgemüse. Wenn etwas nicht in Plastik verpackt ist, dann trauen sie dem nicht, selbst dann, wenn sie es selbst "erzeugt" haben!Wenn dein Gemüse gewaschen, adrett foliert und etikettiert wäre, dann hätte es vielleicht bessere Chancen...Niemand will mein GartenErntegemüse. Worann das liegen kann habe ich LANGE nachgedacht.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
- superdino2
- Beiträge: 483
- Registriert: 29. Aug 2006, 06:23
- Kontaktdaten:
-
.. aus bella Italia
Re:Ernte nicht mal herschenkbar
Mah, glaubst wirklich, daß das so ist.. es kann doch gar nicht sein, daß Leute so blöd sind.Bei uns wird auch nicht alles verwertet, weil wir zu wenig Zeit haben zum verarbeiten und auch nicht so recht wissen, wie man was macht. Unsere Eltern konnten uns das nicht beibringen. Aber so langsam lernen wir dazu.. es wird jedes Jahr mehrAnfangs habe ich gedacht, daß sie vielleicht keine Zeit haben für Ernte und Konservierung, dann habe ich aber gemerkt, daß die betreffenden Leute alle etwas gemeinsam haben. Nämlich eine beängstigende Entfremdung von der Natur. Die ziehen ihre Kinder mit der Flasche auf, essen überwiegend Fertigprodukte, kaufen "saubere" Granny-Smith-Äpfel und bevorzugen Treibhausware vor Freilandgemüse. Wenn etwas nicht in Plastik verpackt ist, dann trauen sie dem nicht, selbst dann, wenn sie es selbst "erzeugt" haben!Niemand will mein GartenErntegemüse. Worann das liegen kann habe ich LANGE nachgedacht.

che superdino riposi in pace!
- Aella
- Beiträge: 12012
- Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
- Kontaktdaten:
-
BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN
Re:Ernte nicht mal herschenkbar
ich freue mich wahnsinnig darüber, wenn mir jemand was von seiner ernte abgeben will.leider kommt das kaum vor, da ich kaum einen kenne, der etwas anbaut
und das die leute nicht ernten wollen versteh ich auch nicht, das macht doch am allermeisten spaß.auch wenn ich meine kleine ernte in meinem minigarten locker selbst verbrauchen kann, schenke ich gerne was her.mittlerweile aber auch nur noch den leuten, wo ich weiß, daß sie sich wirklich darüber freuen und die durch mich den gefallen an besonderen gemüsesorten gefunden haben.die, die nur die nase rümpfen und bei einer z.b. gelben tomate sagen "ne, die ess ich nicht, tomaten müssen rote sein", die bekommen auch nichts mehr...pech gehabt.

Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Re:Ernte nicht mal herschenkbar
Vielleicht möchten einige Leute auch nicht das Gefühl haben müssen, "in der Schuld" von jemandem zu stehen, weil sie sich nicht gleichwertig "revanchieren" können? Einige könnten sich dann einfach zu Gegenleistungen "verpflichtet" fühlen, zu denen sie sich nicht im Stande sehen. Schade, denn wenn ich Überschuss verschenke, mach´ ich das doch nicht mit "Hintergedanken"!Gott sei dank ist das in unserer kleinen Landgemeinde bislang nie ein Problem gewesen - ich für meinen Teil nehme sehr gern Obst und Gemüse an, von dem ich zuwenig habe und gebe auch gern alles her, was für meine Familie zu viel ist. Auf diese Art zu tauschen ist doch schön und auch vernünftig!Und was die "komisch gefärbten, ungebührlich geformten" Tomaten betrifft: Bei mir werden die Leute immer mehr, die schon im März (!) fragen, ob sie doch auch bitte heuer ein paar "übriggebliebene" Tomatenpflänzchen haben könnten - "aber nur die bunten bitte, weil die krieg ich sonst nirgends!"
Also Mensa: Nicht aufgeben, weiter freundlich bleiben und sich nicht ärgern! Wer Plastikverschweißtes essen will, soll es sich eben kaufen!

- SouthernBelle
- Beiträge: 2828
- Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
- Kontaktdaten:
Re:Ernte nicht mal herschenkbar
Doch, doch, es stimmt leider, dass (viele?) Leute nur noch gewaschenes, poliertes eingeschweisstes Obst und Gemuese fuer das richtige halten. Ich verschenke Fallbirnen, gute Essorten vom hohen alten Baum, daher kann und mag ich nicht pfluecken. Die Druckstellen und die braunen (Rost)Pusteln sind ein echtes Problem. Selberpfluecken schaffen nicht mal die laendlichen Nachbarn, die die entsprechenden Leitern besitzen. Ich selber kann die Zentner von zwei Riesenbaeumen nicht verwerten, obwohl ich immerhin ein bischen Saft und Gelee gekocht habe und 20kg mit den Aepfeln zum Pressen gegeben habe.. Aber soll ich nun deswegen die Baeume entsorgen? Das waere doch schwachsinnig!Tauschen geht in kleinem Rahmen mit meinen Eltern, zB Birnengelee gegen Johannisbeergelee oder Birnen gegen Walnuesse. Im Buero werde ich Birnen am besten los, wenn ich essfertige Spalten auf den Tisch stelle- aber nee, das mach ich nicht mehr.Vielleicht ist der Vorschlag zu verkaufen nicht so dumm, wenn es billig genug ist, kommt die Schnaeppchenmentalitaet zum Tragen!Gemuese produziere ich nur in verwertbaren Minimengen.
Gruesse
Re:Ernte nicht mal herschenkbar
verkaufen ist sehr gut. aber nicht möglichst billig, sondern möglichst teuer. billig ist minderwertig und teuer ist gut. ich mach das so mit meiner -eigens zu diesem zweck erzeugten-überproduktion.Vielleicht ist der Vorschlag zu verkaufen nicht so dumm, wenn es billig genug ist, kommt die Schnaeppchenmentalitaet zum Tragen!
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Ernte nicht mal herschenkbar
das machen auch unsere nachbarn, die gärtner, die saison(setz)ware produzieren. haben obstbäume, pflanzen gemüse. kaufen dann die billigen leftovers (angliszismus, sic) vom grossgrünmarkt "schau, de sand riiesig, und soo schee" (="schau, die sind riiiiesig und sooo schön".heuer wollte neamd unsere zwetschg'n, hatten unmengen. 2/3 konnte ich verarbeiten,1/3 net.lg, brigitte....Ich beobachte hier in den Kleingärten ein noch bizarreres Verhalten: Leute bauen Obst und Gemüse an, ernten und essen es aber nicht. ...
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:Ernte nicht mal herschenkbar
Ich hätt sie gern genommen, deine Zwetschgen
.Da hätt ich dann Latwerisch draus gemacht und lecker Kuchen und noch ein paar eingefroren.
Leider wohnst du ein wenig weit weg ( so für´s nächste Jahr) ;)Gruß Karin

